rfo-mutschellen.ch
Auftrag
http://www.rfo-mutschellen.ch/index.php/2012-07-03-09-59-19/auftrag
Montag, 13. März 2017. Bei Katastrophen und in Notlagen ist das RFO Mutschellen das Führungsinstrument der Gemeinden Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen. Es analysiert die Situation und Probleme, schlägt Massnahmen vor und vollzieht die Entscheide der Gemeinderäte. Das RFO koordiniert die Einsätze der Partnerorganisationen, unterstützt die Einsatzleitung und übernimmt die logistische Koordination. Es sorgt für die Erfüllung von Aufträgen der Einsatzleitung oder des KF...
stage.aa-design.ch
architecture vivante - denkmalpflege
http://stage.aa-design.ch/pages/architektur/denkmalpflege.php
Denkmalpflege and Kulturgüterschutz. Denkmalpflege und Kulturgüterschutz. KGS in der Schweiz. In der Schweiz schafft der Bund die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnerorganisationen bestmögliche Schutzmassnahmen zu ergreifen, um die Identität stiftenden Kulturgüter nachfolgenden Generationen unbeschadet überliefern zu können. Naturkatastrophen, Alltagsgefahren, bewaffnete Konflikte. Die wichtigsten Schutzmassnahmen im Überblick. Inventare (Bund, Kantone, Gemeinden).
azsv.ch
Aargauischer Zivilschutzverband AZSV - Links
http://www.azsv.ch/links.html
Am 2804.2016 fand das jährliche Puch Fahrtraining statt. Besichtigung der Nationalen Alarmzentrale. Am vergangenen Dienstag konnten die Mitglieder des AZSV die Nationale Alarmzentrale (NAZ) in Zürich besichtigen. Der AZSV hat das Labor Spiez besucht. Am 7 und 8. Mai fand das jährliche Fahrtraining statt. Das 12. Kdt Treffen des AZSV stand unter dem Motto Verbandswesen AZSV 2025 ein Ausblick! Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Abteilung Militär Bevölkerungsschutz. Hans Schibli, Verbandssekretär.
rfo-mutschellen.ch
Standorte
http://www.rfo-mutschellen.ch/index.php/2012-07-03-09-59-19/standorte
Montag, 13. März 2017. Der Hauptführungsstandort befindet sich im Feuerwehrmagazin von Oberwil-Lieli. Vor Ort sind die Wichtigsten Utensilien für einen Einsatz gelagert. Der geschützte Führunsstandort befindet sich in der Sanitätshilfsstelle unter der Kreisschule in Berikon. Die Anlage wurde für die Bedürfnisse des RFO ausgebaut. Unter anderem mit GSM und Polycom Empfang, EDV Netzwerk und digitaler Telefonanlage. Design by ZSO Mutschellen.
widen.ch
Sitemap
http://www.widen.ch/uebersicht
Direkt zum Inhalt springen. Slideshow mit Impressionen aus Widen. Fundbüro / Tiermeldezentrale. Festbänke und Marktstände. Fundbüro / Tiermeldezentrale. Reg Führungsorgan RFO. Legislaturziele 2014 - 2017. Regionaler Sachplan Zentrumsentwicklung Mutschellen. Reg Sachplan Knoten Mutschellen Ergänzende Unterlagen. Röm.kath. Kirchgemeinde. 056 649 29 29. 056 649 29 99.
rfo-mutschellen.ch
Kontakt
http://www.rfo-mutschellen.ch/index.php/kontakt
Montag, 13. März 2017. Telefon 056 648 42 22. Telefax 056 648 42 23. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 056 633 98 08. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Design by ZSO Mutschellen.
aa-design.ch
Denkmalpflege — aa-design
http://www.aa-design.ch/denkmalpflege/prarticle_view
Websolution by Pronaos.ch. Sichern und respektieren - diese zwei Hauptforderungen gilt es beim Schutz von Kulturgütern gemäss Haager Abkommen von 1954 zu befolgen. Gerade in jüngerer Vergangenheit hatte sich aber gezeigt, dass den beiden Grundsätzen längst nicht mehr oberste Priorität zugemessen wurde. Mit der 2004 erfolgten Inkraftsetzung des Zweiten Protokolls (1999) zum Haager Abkommen erhält der Kulturgüterschutz (KGS) weltweit wieder mehr Gewicht. KGS in der Schweiz. Organisation und Ausbildung (Per...
rfo-mutschellen.ch
Spezielle Anlässe
http://www.rfo-mutschellen.ch/index.php/aktivitaeten/spezielle-anlaesse
Montag, 13. März 2017. RFO Mutschellen an der mega14. Zum obligatorischen Aus- und Weiterbildungsprogramm für die RFO im Kanton Aargau gehört auch die Übung RETRO, d.h. ein RFO beübt ein anderes RFO und ein Jahr später werden die Rollen vertauscht. Die Zuteilung für diese Übung erfolgt durch die AMB. Hinter dieser Art der gegenseitigen Beübung steckt u.a. auch die Erkenntnis, dass der eigene Stab beim Beüben eines anderen osft mehr lernt/profitiert, als weenn er selbst beübt wird. Im März 2012 erfolgte d...