jordandirk.de
- AG Spurensuche - Homepage Dirk und Inge Jordan
http://www.jordandirk.de/4.html
Homepage Dirk und Inge Jordan. AG Spurensuche - Unsere Nachbarn verfolgt als Juden. In der Kirchengemeinde Berlin-Schlachtensee hat sich eine AG Spurensuche gegründet, um das Schicksal der Menschen zu erforschen, die in der NS-Zeit in Schlachtensee lebten und als Juden von den Nazis verfolgt wurden. Das nächste Treffen der Gruppe findet am Donnerstag, dem 20.04.2017 um 19 Uhr im Gemeindehaus statt. Über diese AG Spurensuche soll an dieser Stelle berichtet und Dokumente veröffentlicht werden, soweit sie z...
berlinerratschlagfuerdemokratie.de
Aktives Museum | Berliner Ratschlag für Demokratie
http://www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de/partner/aktives-museum
Blog-Artikel zum Thema Flucht. Der Zweck des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Ist die Aufklärung über deutsche, insbesondere Berliner Geschichte der NS-Zeit, über Entwicklungen, die die Machtübernahme der Nationalsozialisten ermöglichten und die Folgen und Kontinuitäten in der Zeit nach 1945. Seit 2012 ist dem Aktiven Museum auch die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin. Website des Aktiven Museum. Kiezspaziergänge entlang der Stolpersteine in Sommer. Fahrradtour durch...
potseblog.de
Kunsthandel im Tiergartenviertel | potseblog
http://potseblog.de/strassenfuehrungen/kunsthandel-im-tiergartenviertel
Unterwegs an der Potsdamer Straße Berlin. Ein Strich zieht weite Kreise. Stationen zwischen Potsdamer Platz Lützowufer und Potsdamer Straße 20. Jahrhundert bis heute. In Kooperation mit dem Aktiven Museum. Berlin und Heike Stange. Im frühen 20sten Jahrhundert war das Tiergartenviertel das Zentrum des Berliner Kunsthandels. Hier drängten sich circa 200 Kunst-, Antiquitäten- und Asiaticahandlungen. Wir beginnen unseren Rundgang in der Bellevuestraße, die ein Zeitgenosse so beschrieb:. Euro 10 pro Person.
iomorph.de
iomorph.de - Web-Design und Programmierung - Referenzen
http://www.iomorph.de/referenz.htm
In Zusammenarbeit mit Lehman and Werder Museumsmedien. Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt. Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Das europäische Ausstellungsportal. Stiftung 20 Juli 1944. Museumsverband Niedersachsen Bremen e.V. Network of European Museum Organisations. Adalbertstraße 6 10999 Berlin fon: 030 - 220 137 382.
orte-der-erinnerung.de
Links
http://www.orte-der-erinnerung.de/de/links
Orte der Erinnerung 1933 - 1945. Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen. Zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur. In Berlin und Brandenburg. Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Gedenk- und Inforamtionsort Rummelsburg. Jüdische Gemeinde zu Berlin. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin. Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee Christen und Widerstand’ im Gemeindezentrum Plötzensee. Stiftung 20. Juli 1944.
individualreisen.berlin-reise-dienst.de
Berlin: Bildungsreisen und Kunstreisen mit Besichtigung von Museen, Galerien und aktuellen Ausstellungen
http://individualreisen.berlin-reise-dienst.de/Museen_Berlin_Kunstreisen.htm
In über 100 Museen beherbergt Berlin das Wissen, die Geschichte und die Künste der Menschheit. Allen voran steht das Weltkulturerbe auf der Museumsinsel mit Bode-, Pergamon- sowie Altem und Neuen Museum und der Alten Nationalgalerie. Aber Berlins Musentempel bewahren nicht nur die klassischen Kunstsammlungen vergangener Epochen und Kulturen, sondern reflektieren mit neuen Ausstellungskonzepten und kulturellen Impulsen auch die Moderne, das technische Zeitalter, die Naturwissenschaften und die deu...
konferenz-holocaustforschung.de
Deutschlandfunk: “Stille Helden” | Holocaust-Kongress
http://www.konferenz-holocaustforschung.de/2011/02/03/deutschlandfunk-stille-helden
Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands 27/28 Januar 2011. Praxisforum "Zivilcourage lernen" 29 Januar 2011. Deutschlandfunk: “Stille Helden”. Publiziert am 03.02.2011 von Jaana Müller. Deutschlandfunk, 3. Februar. Über Helfer und Retter zur Zeit der NS-Diktatur. Auf welche Weise Menschen während des Zweiten Weltkrieges Juden halfen und damit Leben retteten, blieb lange Zeit unerforscht. An sie erinnert seit 2008 unter anderem die Gedenkstätte “Stille Helden” in Berlin. US Holocaust Memorial Museum.
konferenz-holocaustforschung.de
Überblick | Holocaust-Kongress
http://www.konferenz-holocaustforschung.de/category/ueberblick
Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands 27/28 Januar 2011. Praxisforum "Zivilcourage lernen" 29 Januar 2011. Archiv für die Kategorie ‘Überblick‘. 8220;Helfer Retter und Netzwerker des Widerstands” die Konferenz und das Praxisforum in Bildern. Publiziert am 31.01.2011 von Jaana Müller. 1 Konferenztag, 27. Januar. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, eröffnet die Konferenz. 1945 war für die meisten Menschen nicht die Befreiung, es war etwas anderes. Rbb Kulturradio, 27...
konferenz-holocaustforschung.de
Formen Der Hilfe | Holocaust-Kongress
http://www.konferenz-holocaustforschung.de/tag/formen-der-hilfe
Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands 27/28 Januar 2011. Praxisforum "Zivilcourage lernen" 29 Januar 2011. Einträge mit dem Tag ‘Formen der Hilfe‘. Taz: Das Bild des Helfers und die Quintessenz von zwei Kongresstagen. Publiziert am 31.01.2011 von Jaana Müller. Taz, 01.Februar. Nicht alle Helden sind Vorbilder. Den Rettern von Juden ist eine internationale Konferenz gewidmet. Doch als Abziehbilder für Zivilcourage in der Gesellschaft von heute lassen sie sich nicht instrumentalisieren. Dennis Riff...