infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 08/2006
http://infoethic.blogspot.com/2006_08_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Die Aufgaben einer Arbeitsgruppe für Informationsethik. Eine Arbeitsgruppe für Informationsethik im Rahmen der VÖB hat die Aufgabe sich besonders mit der neuen Verantwortung der Bibliotheken in der Informationsgesellschaft zu beschäftigen. Durch den vermehrten Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik sind neue Aufgaben für die Bibliotheken entstanden bzw. es haben sich die bisherigen Aufgaben von Grund her verändert. Als Prinz...
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 04/2007
http://infoethic.blogspot.com/2007_04_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Über die Widersprüchlichkeit der Informationstechnologien. UnivProf.i.R. an der TU Wien, Dr. Peter Fleissner hat anlässlich der Konferenz für Informationsethik in Pretoria von 5. - 7. Februar 2007 einen Vortrag über die Ambivalenz von ICT gehalten, den er uns zur Übersetzung ins Deutsche und zur Veröffentlichung in diesem Blog dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat. Über die Ambivalenz von ICT. Mit hohen Erwartungen verbunden.
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 05/2007
http://infoethic.blogspot.com/2007_05_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Für ein österreichweites Bibliotheks-Entwicklungskonzept und Bibliotheksgesetz. Auf Antrag der KIV/UG hat die Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Österreichs an ihrem 16. Gewerkschaftstag am 24.5.07 die Forderung nach einem österreichischen Bibliotheksgesetz angenommen. Der untenstehende Text ist damit aktuelle Beschlusslage der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten. Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern sichert in Österreic...
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 08/2008
http://infoethic.blogspot.com/2008_08_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Directive der EU Kommission:. Die Kombination aus umfassenden ausschließlichen Rechten einerseits und bestimmten begrenzten Ausnahmen anderseits wirft die Frage auf, ob mit der erschöpfenden Ausnahmenliste der Richtlinie ein angemessener Rechts- und Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Kategorien von Rechtsinhabern [] und Nutzern erreicht wird. Vor diesem Hintergrund werden alle Interessengruppen. Links to this post. IFLA: Offe...
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 02/2007
http://infoethic.blogspot.com/2007_02_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Zensur oder political correctness? Zivilcourage in der Bibliothek. Am Dienstag, 20. Februar 2007 lud die Bücherei Penzing (Zweigstelle der Büchereien Wien) zu einer Abendveranstaltung ein. Am Programm stand eine Buchpräsentation mit dem deutschen Publizisten Henryk Broder, der sein neues Buch vorstellte:. Hurra, wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken.". Berlin: wjs Verlag 2006. Wikipedia: (.) Er tritt als "erbarmungsloser Provo...
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 01/2007
http://infoethic.blogspot.com/2007_01_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Ethische Herausforderungen im Informationszeitalter. Vom 5 bis zum 7. Februar 2007 findet in Pretoria, Südafrika, die erste panafrikanische Informationsethik-Konferenz zu den Auswirkungen der neuen Informations-Technologien auf afrikanische Kulturen und Gesellschaften statt. Die "Africa Information Ethics Conference" wird von der University of Pretoria, der University of Wisconsin-Milwaukee und der Hochschule der Medien (HdM) in ...Schwi...
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 07/2006
http://infoethic.blogspot.com/2006_07_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Wir sind alle Medieninhaber! Mediengesetz Novelle ab 1.7.2005. Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Presse und andere publizistische Medien (Mediengesetz) geändert wird - 784 d.B. (XXII. GP). Wobei aber Produktwerbung ausgenommen ist Werbung ist Werbung und beeinflusst nicht die öffentliche Meinung (? Dass es je nach Interpretation der Begriffe saftige Strafen setzen kann, im Falle von Verleumdung, übler Nachrede, Beschimpfung...
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 04/2008
http://infoethic.blogspot.com/2008_04_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Videoüberwachung in Österreich bald ohne Genehmigung erlaubt. Geschrieben von Daniel AJ Sokolov. Jedermann hat, insbesondere auch im Hinblick auf die Achtung seines Privat- und Familienlebens, Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. (Datenschutzgesetz, 1, Art. 1). Wobei jedermann per E-Mail an mailto:begutachtungsverfahren@parlament.gv.at. Internationaler...
infoethic.blogspot.com
Informationsethik: 11/2006
http://infoethic.blogspot.com/2006_11_01_archive.html
Diskussionsplattform zu Fragen der Informationsethik in Österreich. Freier Zugang zu Informationen durch Bibliothekare? Vortrag gehalten auf dem 95. Bibliothekartag, Dresden, 21.-24. März 2006. Barbara Schleihagen, DBV Geschäftsführerin. Was heisst für die Bibliothek politisch neutral in dieser Beziehung? Im IFLA/FAIFE Ausschuss, der sich mit dem freien Zugang zur Information und. Soll man gegebene Freiheiten wirklich in Gänze ausreizen? Und was bedeutet das für Bibliotheken und ihren Bestand? Verbunden ...