professions-soziologie.de
Professionssoziologie - Vernetzung
http://www.professions-soziologie.de/pages/vernetzung.php
Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Haben Sie Ihre persönlichen Daten vergessen? ESA-Research Network ‘Sociology of Professions’. Http:/ www.valt.helsinki.fi/esa/profe.htm. Http:/ www.europeansociology.org/. ISA-Research Committee on Sociology of Professional Groups RC 52. Http:/ www.isa-sociology.org/rc52.htm. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Http:/ www.soziologie.de/. Arbeitskreis ‘Expertenwissen’ in der DGS-Sektion ‘Wissenssoziologie’. Http:/ www.dgfe-sektion5.de/kom2/index.htm.
kowa.sfs.tu-dortmund.de
Betrieb & Arbeitspolitik - Kooperationsstelle Wissenschaft-Arbeitswelt - TU Dortmund
http://www.kowa.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/arbeitsschwerpunkte/betrieb-arbeitspolitik/index.html
Es geht um mehr als um die Weihnachtsfeier oder den Betriebsausflug. Es sind vor allem die Arbeitsbedingungen, die Führungs- und Organisationsstrukturen, die zum Betriebsklima beitragen. Woran liegt es, ob das Betriebsklima gut oder schlecht ist? Wo lässt sich ansetzen, um es positiv zu gestalten? Die Kooperationsstelle möchte dazu beitragen, Voraussetzungen und Gestaltungsansätze herauszuarbeiten, die ein gutes Betriebsklima ermöglichen. Flyer mit inhaltlicher Beschreibung unserer Angebote. Von vielen n...
stefanluecking.de
Stefan Lücking: Industrielle Beziehungen
http://www.stefanluecking.de/kategorie/industrielle-beziehungen
Pernicka, Susanne ; Lücking, Stefan ; Ellmer, Markus:. Wissensarbeit und Profession Zwei Grundformen hochqualifizierter Arbeit zwischen Autonomie und Verwertungslogik. In: Haipeter, Thomas (Hrsg:): Angestellte Revisited : Arbeit, Interessen und Herausforderungen für Interessenvertretungen. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2016, S. 183 202. Ein Begriff mit vielen Gesichtern. Ein Begriff mit vielen Gesichtern : Sozialpartnerschaft als Schlüssel für ein soziales Europa. Michael ; Lücking.
stefanluecking.de
Stefan Lücking: Ein Begriff mit vielen Gesichtern
http://www.stefanluecking.de/biblio/ein-begriff-mit-vielen-gesichtern
Ein Begriff mit vielen Gesichtern. Ein Begriff mit vielen Gesichtern : Sozialpartnerschaft als Schlüssel für ein soziales Europa. 2015), Nr. 7 8, S. 42 46. Die Sozialpartnerschaft gilt als ein besonderes Charakteristikum der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Tatsächlich ist der Begriff in vielen anderen europäischen Ländern stärker verankert als hierzulande. Allerdings kann er von Land zu Land etwas sehr Unterschiedliches bedeuten. Ein besseres Verständnis dafür, was Sozialpartnerschaf...
stefanluecking.de
Stefan Lücking: Wissensarbeit
http://www.stefanluecking.de/kategorie/wissensarbeit
Pernicka, Susanne ; Lücking, Stefan ; Ellmer, Markus:. Wissensarbeit und Profession Zwei Grundformen hochqualifizierter Arbeit zwischen Autonomie und Verwertungslogik. In: Haipeter, Thomas (Hrsg:): Angestellte Revisited : Arbeit, Interessen und Herausforderungen für Interessenvertretungen. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2016, S. 183 202. How Knowledge Shapes Collective Action. Pernicka, Susanne ; Lücking, Stefan:. In: Journal of Industrial Relations 54 (2012), No. 5, pp. 579 595. Article...
stefanluecking.de
Stefan Lücking: Allgemein
http://www.stefanluecking.de/kategorie/allgemein
Alles neu macht der Mai. Die Aktualisierung meiner Internetseite war längst überfällig. Die meisten Inhalte darauf stammen noch aus einer Zeit, die mit dem, was ich heute mache, kaum noch etwas zu tun hat. Das Design habe ich zwar 2010 noch einmal aufgefrischt, aber inhaltlich sieht die Seite schon seit Jahren so aus, als stamme sie aus einer anderen Zeit. Höchste Zeit, etwas zu verändern. Nun ist es endlich soweit.
stefanluecking.de
Stefan Lücking: Paralipomena
http://www.stefanluecking.de/kategorie/paralipomena
Unicode und biblische Exegese (1998 2007). Für die Erfassung und Darstellung von Texten in nicht-lateinischen Schriften gibt es den internationalen Standard Unicode. Obwohl dieser Standard gerade für die exegetische Arbeit mit der Bibel viele Vorteile bietet, haben sich bei Bibelprogrammen und anderen Hilfsmitteln für die biblische Exegese noch lange Sonderlösungen gehalten. Während meiner Zeit an der Universität Münster habe ich nicht nur in meinen Seminaren auf die Vorteile von Unicode hingewie...In de...
stefanluecking.de
Stefan Lücking: Erzähltheorie
http://www.stefanluecking.de/kategorie/erzaehltheorie
Die Zerstörung des Tempels. Die Zerstörung des Tempels 70 n. Chr. als Krisenerfahrung der frühen Christen. In: Hahn, Johannes (Hrsg.): Zerstörungen des Jerusalemer Tempels : Geschehen Wahrnehmung Bewältigung / Ronning, Christian (Mitarb.). Tübingen : Mohr Siebeck, 2002 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 147), S. 140 165. Manuskript zum Aufsatz: Die Zerstörung des Tempels (PDF). Mimesis der Verachteten : eine Studie zur Erzählweise von Mk 14,1 11. Mimesis der Verachteten (Leseprobe).
stefanluecking.de
Stefan Lücking: Mitbestimmung
http://www.stefanluecking.de/kategorie/mitbestimmung
Ein starkes Stück Europa. Kluge, Norbert ; Lücking, Stefan:. Ein starkes Stück Europa. In: Magazin Mitbestimmung (2014), Nr. 5, S. 25 29. Le sfide della codeterminazione in Germania. Lücking, Stefan ; Sick, Sebastian:. Le sfide della codeterminazione in Germania. Emilia Romagna Europa 16 (2014), p. 25 34. Zwischen Neopaternalismus und Repression. Zwischen Neopaternalismus und Repression. Mitteilungen, 62 (2009), Nr. 2, S. 65 69. Böhm, Sabine ; Lücking, Stefan:. Böhm, Sabine ; Lücking, Stefan:.