ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Suche
http://www.ppt-online.de/archiv/suche.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten.
ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Autorenhinweise
http://www.ppt-online.de/services/autorenhinweise.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. 11 Im Zentrum der PPT stehen Übersichts- und Originalarbeiten zu zugelassenen, im Handel befindlichen oder neu auf den Markt kommenden Substanzen. Angenommen werden wissenschaftliche Originalarbeiten, Übersichtsbeiträge, Kasuistiken, Diskussionsbeiträge und Kurzmitteilungen in deutscher Sprache. 13 Das Manuskript ist vorzugsweise per E-Mail einzureichen. E-Mail: ppt@wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de. 17 Der Autor erhält kostenlos 10 H...
ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Links
http://www.ppt-online.de/links.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. Http:/ www.bfarm.de. Seite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Http:/ www.ema.europa.eu/ema. Europäische Zulassungsbehörde EMEA, unter "What's new? Und "Human Medicines" Informationen zu einzelnen Arzneimitteln. Http:/ www.fachinfo.de. Hier sind sämtliche Fachinformationen sowie die Rote Liste kostenlos mit DocCheck-Passwort zugänglich. Http:/ www.fda.gov/cder. Seite der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA).
ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Impressum
http://www.ppt-online.de/services/impressum.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. Prof Dr. med. G. Laux, Haag i. OB/München (federführend). Prof Dr. med. H.-J. Möller, München. Prof Dr. rer. nat. W. E. Müller, Frankfurt/M. Prof Dr. med. H. Reichmann, Dresden. Prof Dr. med. J. Fritze, Pulheim. Dr Heike Oberpichler-Schwenk (Leitung). Dr Maja M. Christ. Assistenz: Gabriele Frey, Eva Manzo. Verlag und Sitz der Redaktion. Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart. Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart. Telefon (0711) 25 82-234. Prof D...
ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Kongresstermine
http://www.ppt-online.de/kongresstermine.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. 31 August bis 02. September 2016. 10th International Conference on Frontotemporal Dementias. Http:/ www.icftd2016.de. 05 bis 07. September 2016. Http:/ www.deutschersuchtkongress.de. 07 bis 10. September 2016. Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016. Leben und Altern - Funktionalität und Qualität. Http:/ www.gerontologie-geriatrie-kongress.org. 14 bis 17. September 2016. 21st Annual Conference of Rehabilitation in MS. Cape Town, Südafrika.
ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Open Access
http://www.ppt-online.de/open-access.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. In diesem Bereich finden Sie ausgewählte Beiträge von besonderem allgemeinem Interesse, die für alle Besucher der Internetseite zugänglich sind. Ein präklinisches und klinisches Update im Wandel klinischer und ätiopathogenetischer Konzepte der Alzheimer-Demenz. AGNP-Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011*.
ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Serien in der PPT
http://www.ppt-online.de/serien-in-der-ppt.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. Serien in der PPT. Hier finden Sie thematisch gegliedert Beiträge aus ausgewählten Rubriken und Schwerpunktthemen in der PPT. Arzneimittelsicherheit: alle Beiträge aus der Rubrik Arzneimittelsicherheit/AMSP. Leitlinien kompakt: alle Beiträge aus der gleichnamigen Rubrik. TDM: eine Reihe von Beiträgen zum therapeutischen Drug-Monitoring. Wählen Sie die gewünschte Rubrik in der Navigationsleiste aus.
ppt-online.de
Psychopharmakotherapie: Home
http://www.ppt-online.de/home.html
Serien in der PPT. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. Willkommen auf der Internetseite der Psychopharmakotherapie (PPT). Der Psychopharmakotherapie finden Sie hier. Die Inhalte des aktuellen Hefts als HTML-Version und als PDF-Version. Ein Archiv der Hefte seit 2005 als HTML- und als PDF-Dateien. Die Serien aus der PPT (z. B. Arzneimittelsicherheit/AMSP, Leitlinien kompakt, TDM) nach Themen zusammengefasst. Kongresstermine und interessante Links. Tel: 0711 2582 353. Fax: 0711 2582 390.
medmopharm.de
Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten: Serien in der MMP
http://www.medmopharm.de/serien-in-der-mmp.html
Serien in der MMP. Fragen aus der Praxis. Serien in der MMP. Unsere Serien bieten Ihnen Hintergrundinformationen für die Beratung von Patienten und medizinischem Personal,. Fokussiert auf einen Arzneistoff oder eine Arzneistoffgruppe in der Serie Pharmakologie aktuell. Als Analyse komplexer Therapiesituationen in der Serie Der klinisch-pharmazeutische Fall. Auf der Basis Ihrer alltäglichen oder auch weniger alltäglichen Fragen in der Serie Fragen aus der Praxis. Viel Freude beim Stöbern.
medmopharm.de
Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten: Aktuelles Heft:
http://www.medmopharm.de/aktuelles-heft.html
Serien in der MMP. 39 Jahrgang Heft 8 August 2016. Dr Bettina Krieg, Stuttgart. Der Kausalität auf der Spur. Claudia Bruhn, Schmölln. Neuer Wirkstoff gegen Narkolepsie. Eingriff in die histaminerge Neurotransmission durch Pitolisant. Seit Ende März 2016 ist in Europa ein neuer Arzneistoff zur Behandlung Erwachsener mit Narkolepsie mit oder ohne Kataplexie zugelassen. Pitolisant (Wakix. Antihistaminikum, dessen Wirkung über einen inversen Agonismus am Histamin. Is an inverse agonst. At the histamine-3 (H 3.