xn--uni-mnster-eeb.de
Forschung an der Universität Münster
http://www.xn--uni-mnster-eeb.de/forschung/index.shtml
Forschung A bis Z. Forschung an der WWU. Roodini - photocase.com. CiM - Peter Grewer. Dr Milos Galic baut eigene Arbeitsgruppe auf. Dr Milos Galic hat im Exzellenzcluster Cells in Motion als Nachwuchsgruppenleiter seine eigene Arbeitsgruppe aufgebaut. Besonders schätzt er die gute Zusammenarbeit und Ausstattung im Cluster und darüber hinaus, dass er Karriere und Familienleben miteinander vereinbaren kann. Forschungsschwerpunkte der Universität Münster. MMchen - photocase.com. Time - photocase.com.
totenbuch.awk.nrw.de
Das altägyptische Totenbuch
http://totenbuch.awk.nrw.de/spruch/1
Spruch A (nach Saleh). Spruch B (nach Saleh). Spruch C (nach Saleh). Spruch D (nach Saleh). Spruch E (nach Saleh). Spruch F (nach Saleh). Spruch G (nach Saleh). Spruch H (nach Saleh). Durch Klicken auf /- kann ein Suchfeld für einen weiteren Spruch hinzugefügt/entfernt werden. Wird nach mehreren Sprüchen gesucht, so werden nur Objekte gefunden, die alle ausgewählten Sprüche enthalten. Wenn "Text" und "Vignette" ausgewählt sind, werden alle Spruchformen gefunden. Spruch A (nach Saleh). P Mehrere Suchbegri...
totenbuch.awk.nrw.de
Das altägyptische Totenbuch
http://totenbuch.awk.nrw.de/spruch/20
Spruch A (nach Saleh). Spruch B (nach Saleh). Spruch C (nach Saleh). Spruch D (nach Saleh). Spruch E (nach Saleh). Spruch F (nach Saleh). Spruch G (nach Saleh). Spruch H (nach Saleh). Durch Klicken auf /- kann ein Suchfeld für einen weiteren Spruch hinzugefügt/entfernt werden. Wird nach mehreren Sprüchen gesucht, so werden nur Objekte gefunden, die alle ausgewählten Sprüche enthalten. Wenn "Text" und "Vignette" ausgewählt sind, werden alle Spruchformen gefunden. Spruch A (nach Saleh). P Mehrere Suchbegri...
inschriften.net
Wir freuen uns immer über Anregungen, Kritik und Ergänzungenzu dieser Webseite. : Deutsche Inschriften Online
http://www.inschriften.net/kontakt.html
Deutsche Inschriften Online - DIO. Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit. Möchten Sie mehr Informationen zum Projekt oder haben Sie Anmerkungen bzw. Verbesserungsvorschläge bezüglich dieser Webseite? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail. Oder benutzen Sie das nachfolgende Kontaktformular. Genaue Angaben über die technischen Anforderungen zum Gebrauch dieser Webseite finden Sie in den Seiteninformationen. Und der Literatur, Mainz. Web: www.adwmainz.de. 0049 551 395 362.
inschriften.net
Unser epigraphisches Glossar mit freundlicher Genehmigung des Epigraphischen Forschungs- und Dokumentationszentrums epigraphica europea an der Ludwig-Maximilians-Universität München. : Deutsche Inschriften Online
http://www.inschriften.net/themen/glossar.html
Deutsche Inschriften Online - DIO. Mit freundlicher Genehmigung des Epigraphischen Forschungs- und Dokumentationszentrums epigraphica europea. An der Ludwig-Maximilians-Universität München. Allg Abkürzungen in Schriften. Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. - I. Band A-Baubetrieb, S. 79f. Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 22. Der Knaur. - 1. 1991, S. 211. Als Altarantependium in der kath. Kirche bezeichnet man eine als Schmuck gedachte Bekleid...
papyri.uni-koeln.de
Komplexe Suche – Kölner Papyri
https://papyri.uni-koeln.de/komplexe-suche
Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Illustrationen / Zeichnungen / Symbole. Nur Ergebnisse mit Bildern.
papyri.uni-koeln.de
Publikationen – Kölner Papyri
https://papyri.uni-koeln.de/publications
Kölner Papyri (P. Köln). Vol VII.1: Kölner Papyri Band 1 (P.Köln I), bearbeitet von Bärbel Kramer und Robert Hübner, 1976. Vol VII.2: Kölner Papyri Band 2 (P.Köln II), bearbeitet von Bärbel Kramer und Dieter Hagedorn, 1978. Vol VII.3: Kölner Papyri Band 3 (P.Köln III), bearbeitet von Bärbel Kramer, Michael Erler, Dieter Hagedorn und Robert Hübner, 1980. Vol VII.7: Kölner Papyri Band 7 (P.Köln VII), bearbeitet von Michael Gronewald und Klaus Maresch, 1991. Vol VII.9: Kölner Papyri Band 9 (P.Köln I...Vol V...
papyri.uni-koeln.de
Ein Gedicht der Sappho – Kölner Papyri
https://papyri.uni-koeln.de/features/sappho
Ein Gedicht der Sappho. Ein Gedicht der Sappho. P Köln inv. 21351 21376. Sappho, die früheste und berühmteste Dichterin des Altertums, lebte um 600 v.Chr. auf Lesbos. Bis ins 7. Jh. n.Chr. wurde sie immer wieder gelesen und abgeschrieben. Das abendländische Mittelalter hat die weibliche Erotik in ihren Gedichten jedoch mißbilligt, so dass keines von ihnen direkt weitertradiert worden ist. Ein wichtiger bis dahin noch unbekannter Aspekt wurde 2004 durch die Edition des Kölner Papyrus inv. 21351 21376 ...
inschriften.net
DI 37 - Rems-Murr-Kreis : Einleitung : Deutsche Inschriften Online
http://www.inschriften.net/rems-murr-kreis.html
Deutsche Inschriften Online - DIO. Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises. Gesammelt und bearbeitet von Harald Drös und Gerhard Fritz unter Benutzung der Vorarbeiten von Dieter Reichert. 1 Vorwort, Vorbemerkungen und Benutzungshinweise. 3 Die nicht-originale Überlieferung der Inschriften. 6 Nicht aufgenommene Inschriften. Der chronologisch angeordnete Katalogteil umfaßt insgesamt 320 lateinische und deutschsprachige Inschriften. Etwa 100 Texte werden hier erstmals veröffentlicht. Jedes Inschriften...Band ...
inschriften.net
DI 24 - Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne : Einleitung : Deutsche Inschriften Online
http://www.inschriften.net/lueneburg-kloester-michaelis-und-luene.html
Deutsche Inschriften Online - DIO. Niedersachsen / Lüneburg: Klöster St. Michaelis and Lüne bis 1550. Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne bis 1550. Gesammelt und bearbeitet von Eckhard Michael. 1 Zur Geschichte des St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne. 2 Zur Überlieferung der nicht erhaltenen Inschriften. 3 Bemerkungen zu Art und Umfang der Kommentierung. Nummer oder Jahr aufschlagen. Lüneburg: Klöster St. Michaelis und Lüne. 0049 551 395 362. 0049 551 395 365.