om-rhein-main.de
BC GmbH Forschung - OMRM
http://www.om-rhein-main.de/partner/240
Goethe Business School gGmbH. Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. Steuer- und Unternehmensberatung Manuela Hartmann. Goethe Business School gGmbH. Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. Steuer- und Unternehmensberatung Manuela Hartmann. PICARD Lederwaren GmbH & Co. KG: Erfolg ist kein Zufall. Hurra die Arbeit schafft sich von alleine! Guter Rat für Unternehmen. Seit 2014 gibt’s Starthilfe und Tipps für Unternehmer. BC Forschun...
praevention40.de
Prävention 4.0 Produkte
http://www.praevention40.de/produkte-und-handlungsfelder/praevention-40-produkte
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Prävention 4.0 Produkte. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Prävention 4.0 Produkte. Des Verbundprojektes Prävention 4.0 wird über folgende Produkte umgesetzt:. Ziel des Handlungsleitfadens ist es, diese Zielgruppen zu befähigen, die CPS-gestützten Arbeitsprozesse präventiv zu gestalten. Die Zielgruppen sollen in die Lage versetzt werden, eine nachhaltige Personal- und betriebliche G...
praevention40.de
Handlungsfelder "Prävention 4.0"
http://www.praevention40.de/produkte-und-handlungsfelder/handlungsfelder-praevention-40
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Handlungsfelder "Prävention 4.0". Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Handlungsfelder Prävention 4.0. Das Verbundprojekt hat in einem ersten Schritt die folgenden Handlungsfelder einer Prävention 4.0 identifiziert, die im Fortschritt des Projektes modifiziert und weiter entwickelt werden:. AGV Banken Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes e. V. Berufsgenossenschaft Rohstoffe und che...
praevention40.de
Ausgangssituation
http://www.praevention40.de/ausgangssituationund-ziele/ausgangssituation
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Ziele des Projektes Prävention 4.0. 40 - Neue Qualität der digitalen Transformation. BC GmbH Forschung, Wiesbaden, 2015. Sensoren und Aktoren in Arbeitsmitteln und Fahrzeugen, in Räumen, in der Kleidung und auch an uns Menschen produzieren unentwegt Daten (Big DATA). Intelligente Softwaresysteme nutzen diese Daten um Prozesse zu steuern und Gegenstände zu bedienen (CPS Cyber-Physical-Systems) Softwaresystem...
praevention40.de
Hintergrund-<br />informationen
http://www.praevention40.de/hintergrund-informationen
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Partner des Verbundprojektes Prävention 4.0 (praevVierNull). Laufzeit des Projektes: von 12.2015 bis 04.2019. Das Verbundprojekt Prävention 4.0 wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie. BC GmbH Forschungs- und Beratungs-gesellschaft. Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn. IG Metall - Heidelberg. Franz Lore...
praevention40.de
Ausgangssituation<br />und Ziele
http://www.praevention40.de/ausgangssituationund-ziele
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Ziele des Projektes Prävention 4.0. 40 - Neue Qualität der digitalen Transformation. BC GmbH Forschung, Wiesbaden, 2015. Sensoren und Aktoren in Arbeitsmitteln und Fahrzeugen, in Räumen, in der Kleidung und auch an uns Menschen produzieren unentwegt Daten (Big DATA). Intelligente Softwaresysteme nutzen diese Daten um Prozesse zu steuern und Gegenstände zu bedienen (CPS Cyber-Physical-Systems) Softwaresystem...
praevention40.de
Download-Infos zum Projekt
http://www.praevention40.de/hintergrund-informationen/download-infos-zum-projekt
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". BC GmbH Forschung, Wiesbaden, 2015. Hier finden Sie Infos und Downloads zum Projekt:. Flyer Prävention 4.0 PDF-Download. Musterpräsentation zum Projekt PDF-Download. Pressemitteilung: Prävention 4.0 die neue Arbeitswelt präventiv gestalten vom 11. Februar 2016 PDF-Download. Pressemitteilung des DGB Baden-Württemberg vom 08. März 2016 PDF-Download. AGV Banken Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes e. V.
praevention40.de
Partner des Verbundprojektes
http://www.praevention40.de/hintergrund-informationen/partner-des-verbundprojektes
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Partner des Verbundprojektes Prävention 4.0 (praevVierNull). Laufzeit des Projektes: von 12.2015 bis 04.2019. Das Verbundprojekt Prävention 4.0 wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie. BC GmbH Forschungs- und Beratungs-gesellschaft. Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn. IG Metall - Heidelberg. Franz Lore...
praevention40.de
Ziele des Projektes Prävention 4.0
http://www.praevention40.de/ausgangssituationund-ziele/ziele-des-projektes-praevention-40
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Ziele des Projektes Prävention 4.0. Ziele des Projektes Prävention 4.0. Die Ziele des Projektes Prävention 4.0. BC GmbH Forschung, Wiesbaden, 2015. Und handlungsfähig gemacht werden. Die zentrale Zielsetzung des Projektes Prävention 4.0 ist:. Definition der Anwendungsfelder der CPS in der Arbeitswelt. Analyse der Anwendungsfelder der CPS, ihrer Herausforderungen und Potenziale. Den Zielgruppen sollen die Potenz...
praevention40.de
Produkte und <br />Handlungsfelder
http://www.praevention40.de/produkte-und-handlungsfelder
Ziele des Projektes Prävention 4.0. Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Prävention 4.0 Produkte. Handlungsfelder "Prävention 4.0". Prävention 4.0 Produkte. Des Verbundprojektes Prävention 4.0 wird über folgende Produkte umgesetzt:. Die Akteure der kleinen und mittleren Betriebe, Akteure intermediärer Organisationen mit ihren BeraterInnen sowie freie BeraterInnen dabei unterstützen und ihnen eine Systematik an die Hand geben, wie sie die Arbeitswelt 4.0 präventiv gestalten können.