kokerei-august-thyssen.de
Kokerei August Thyssen | Batterie 6a und 6b
http://www.kokerei-august-thyssen.de/k_at_still/k_at_still.html
Batterien VI a und b. Auf der Ofendecke der Batterie 6b Kokerei August Thyssen. 169 Andreas Mangen, 2003, www.lichtbildhauer.de). Der Ofenunterbau und die Regeneratoren. Die Verankerung des Ofens. Der Umstand, daß die Kokerei August Thyssen ursprünglich zum Bergbaubesitz gehörte und bei der Neuordnung voll in denn Hüttenbesitz überging, während die Betriebsführung beim Bergbau verblieb, komplizierte die Genehmigungsverfahren nicht unerheblich. 169 Stadtarchiv Duisburg, 1969). Verankerung der Koksöfen.
kokerei-august-thyssen.de
Liste der Batterien der Kokerei August Thyssen
http://www.kokerei-august-thyssen.de/k_at_battlist/k_at_battlist.html
Die Batterien der Kokerei August Thyssen. Auf der Maschinenseite der Batterie IV. 169 Michaela Berg, 1998). Anzahl und Art der Koksöfen. 38 Öfen im November 1921, 39 Öfen im September 1922. Steigrohre, Ofendecke der Batterie IV (© Michaela Berg, 1998). Der Kokerei in 3 Zeitabschnitte:. Einsatz von Abhitze-Koksöfen (ab dem Jahre 1897; Batterieachsen im rechten Winkel zur Flucht der Hochöfen angeordnet). Verschiedene Unterlagen aus der Privatsammlung Barz/Berg zur Stillegung der Kokerei August Thyssen.
kokerei-august-thyssen.de
Kokerei August Thyssen | Lenze-Verfahren
http://www.kokerei-august-thyssen.de/k_at_lenze/lenze.html
Das Gefrierkühlverfahren System Dr. Lenze. Dr-Ing. E. h. Franz Lenze. Foto entnommen aus: Geschichte der Kokereitechnik von Franz Michael Ress, Essen 1957). So entwickelte Dr.-Ing. E. h. Franz Lenze, Generaldirektor der Thyssen'schen Gas- und Wasserwerke und Leiter der Thyssen-Kokereien, das Gastiefkühlverfahren. Dieses Verfahren, das nur. Wäsche zu einem Arbeitsgang verbunden, da durch die Kondensation des Naphthalins und Wasserdampfes auch NH. Die Kohlenwertstoffanlage nach seinem Verfahren wurde auf d...
kokerei-august-thyssen.de
Kokerei August Thyssen | Entphenolung
http://www.kokerei-august-thyssen.de/k_at_phenol/phenol.html
Die Entphenolung des Ammoniakwassers ium Ruhrgebiet einzuführen fußt auf dem Grund, das Phenol (früher "Karbolsäure"), C. Die Entphenolungsanlage wurde im Jahre 1930 von der Fa. BAMAG errichtet und arbeitete nach dem Pott-Hilgenstock-Verfahren. 169 Werkszeitschrift Unsere ATH 12, 1963). Die Entphenolung nach dem Verfahren der Emschergenossenschaft. Das Kondensat gelangte mit einem Phenolgehalt von 1 - 3 g/l und einer Temperatur von ca. 70° C von der Kondensation zur Entphenolungsanlage. Das abgeschiedene...
kokerei-august-thyssen.de
Kokerei August Thyssen | Bildergalerie
http://www.kokerei-august-thyssen.de/k_at_pic/k_at_pic.html
Eine Bilderstrecke mit Impressionen von der Kokerei August Thyssen. Mein Dank geht an Peter Liszio, KBS Kokereibetriebsgesellschaft Schwelgern GmbH, Werner Olberg und Andreas Mangen, die mir ihre Bilder zur Verfügung stellten. Foto entnommen aus "Großkokerei Friedrich Thyssen 3/7", Hrsg.: Heinrich Koppers GmbH, Essen, 1927. Andreas Mangen, 2003, www.lichtbildhauer.de. Fotosammlung Peter Liszio, Kokerei Schwelgern. Andreas Mangen, 2003, www.lichtbildhauer.de. Michaela Berg, 1998. Michaela Berg, 1999.
kokerei-august-thyssen.de
Kokerei August Thyssen | Stillegung
http://www.kokerei-august-thyssen.de/k_at_stillegung/k_at_stillegung.html
Die Stillegung der Kokerei August Thyssen. Viele Millionen Tonnen Koks wurden seit 1897 auf der Kokerei August Thyssen produziert. Ausgangsstoff für die Eisen- und Stahlerzeugung. Errichtet wurde die Kokerei in den Jahren 1896-97, in einer Zeit als die Kokereitechnik ihren ersten großen Aufschwung erlebte. Sie wurde schnell zum Vorbild anderer Gesellschaften, wurde die Anlage doch nach den neuzeitlichsten Gesichtspunkten geplant und wurde stets auf den neuesten Stand der Technik ausgebaut. 1937 kam zu de...