blog.odem.org
Freie Software: was tun? - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2013/01/he-freie-software.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Freie Software: was tun? Die letzten Sitzungen der Internet-Enquête. Des Bundestages nähern sich, und ich habe festgestellt: Mensch, warum hast Du so wenig darüber geschrieben? Hier aber nun der Text:. 1 Interoperabilität und Standards. Offene Stan...
netzpolitik.org
Video erklärt: Netzneutralität tötet! | netzpolitik.org
https://netzpolitik.org/2015/video-erklaert-netzneutralitaet-toetet
Video erklärt: Netzneutralität tötet! Am 06 Mai 2015, 20:55. Hat wieder ein super Animations-Video gemacht: Netzneutralität tötet! Eines der besten Videos zum Thema Netzneutralität bisher. Chapeau! Besonders gut ist gelungen, alle üblichen Argumente der Gegner von Netzneutralität anschaulich zu widerlegen. Teilt das überall und helft mit, mehr Menschen über das Thema aufzuklären. Und macht bei savetheinternet.eu. Über den Autor/die Autorin. Für Creative Commons Deutschland. 7 Mai 2015 @ 0:14. Irgendwo mu...
blog.odem.org
Das Immunsystem der digitalen Gesellschaft - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2013/02/immunsystem-digitale-gesellschaft.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Das Immunsystem der digitalen Gesellschaft. Spiegel Online titelt gerade. Hier der Kern unserer Vorschläge zu Internet-Sicherheit:. IT-Sicherheit: Schaffung eines Immunsystems der digitalen Gesellschaft. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der ...
blog.odem.org
Open Data: Bundesregierung ignoriert Empfehlung der eigenen Experten - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2013/02/ignoriert-enquete.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Open Data: Bundesregierung ignoriert Empfehlung der eigenen Experten. In der Diskussion um Deutschlands ehemaliges Open Data Portal, nun heißt es nur noch GovData , wurde schon einiges gesagt: Zusammenfassung bei heise online. Beim Offenes Köln Blog.
blog.odem.org
Freie Software oder Open Source? - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2013/01/freie-software-open-source.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Freie Software oder Open Source? Gestern hatte ich über die Handlungsempfehlungen bzgl. Standards und Freie Software. In der Enquête berichtet. Wer sich nun den Entwurf des Gesamtberichts der Projektgruppe auf der Bundestags-Webseite. Bei den vier ...
blog.odem.org
Die nächste Runde beim JMStV - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2013/02/jmstv-reloaded.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Die nächste Runde beim JMStV. Und: sind die deutschen Bestimmungen zum Jugendschutz ein Feigenblatt? Heute war ich bei der KJM in München zu einer Diskussion zum Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV). Der Bericht auf heise online. Aufklären und s...
blog.odem.org
Leistungsschutzrecht stoppen! - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2013/03/lsr-stoppen.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Zahlreiche Wissenschaftler, Netz-Aktivisten, Journalisten, Urheberrechtsexperten, Politiker und Internet-Unternehmer fordern den Bundesrat auf, das Leistungsschutzrecht zu kippen. Daher hatten Henning Tillmann. Und ich beschlossen, mal wieder.
blog.odem.org
Weltneuheit: die erste Suchmaschine, die das Leistungsschutzrecht einhält! - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2013/04/leischure-beta.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Weltneuheit: die erste Suchmaschine, die das Leistungsschutzrecht einhält! Demnächst tritt das neue Leistungsschutzrecht für Presseverleger in Kraft. Und passend dazu habe ich nun noch BETA! Diverse Berichte von Stefan Niggemeier. Ich bin mir nicht...
blog.odem.org
Die Scoring-Falle - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2012/06/scoring-falle.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Erlebnisbericht eines Scoring-Vorgangs bei der Beantragung einer Kreditkarte. Bei der aktuellen Diskussion um die Schufa-Facebook-Versuche. Ich bin derzeit beruflich viel unterwegs. Der Kunde. Und da gibt es noch das Angebot, eine Bahncard-Kreditka...
blog.odem.org
Die unbegründete Angst, Urheberrechtsverletzungen und rechtswidrige Webseiten - ODEM.blog
http://blog.odem.org/2012/05/urheber-angst.html
ODEMorg startete 2000 mal als Online-Demonstrations-Plattform für Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft. Aus Zeitmangel gab es lange vor allem dieses Blog, das in der Zwischenzeit vom neuen Blog abgelöst wurde: Blog von Alvar Freude. Sowie mehr über mich. Die unbegründete Angst, Urheberrechtsverletzungen und rechtswidrige Webseiten. Generell fällt auf: nur wenige der Unterzeichner haben geantwortet. Insgesamt habe ich bisher direkt 30 angeschrieben, habe zehn Antworten erhalten, nur vier sind au...
SOCIAL ENGAGEMENT