weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Ernte beim Weindeuter
http://weindeuter.blogspot.com/2014/09/ernte-beim-weindeuter.html
Heute wurde beim Weindeuter geerntet, bzw. gelesen, wie der Winzer sagt. Der Rebstock steht jetzt seit sechs Jahren. In Pergolaerziehung. Hängen die Trauben unter einem schattenspendenen Blätterdach, kleine rote Beeren, gerade so groß oder besser klein wie Heidelbeeren. Bisher haben im Spätsommer immer Vögel und Insekten alles weggefressen. Aber diesmal hat der Weindeuter zugeschlagen. Leider ist der Ertrag etwas mager, zu wenig für den Gärtank, ich werde wohl zukaufen müssen. Seine Aussage ist gut.".
weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Rote im August
http://weindeuter.blogspot.com/2014/08/rote-im-august.html
Schwache Sommerperformance, viel Regen im August, zu kalt - deshalb kamen in den letzten Wochen einige Rote in die aufnahmebereiten Gläser. Chateau Mirebeau 1996 / Pessac-Leognan (12,5%/heute 20€). Mit 18 Jahren gerade volljährig gewordener Bordeaux, nicht laut, feine rauchige Reifenase, elegant. Cuvée Mythique 2012 / Languedoc (14%/8€). Finca El Puig 2006 Cellers Fuentes / Grand Clos / Priorat (15%/24€). Fitou 2011 Domaine Jones (14%/18€). Mehrfach verkostet (klick hier). D66 2009 Orin Swift / VdP des C...
weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Chileriesling am Ijsselmeer
http://weindeuter.blogspot.com/2014/06/chileriesling-am-ijsselmeer.html
Weindeuter schippert und genießt. Nur zwei Stunden aus dem Pott raus und doch eine andere Welt. Flach, Land, weiter Horizont, darüber: Hollandse Luchten. Idylle und doch wieder nicht. Denn im 17. Jahrhundert war das hier die Heimatbasis eines, um es mal neutral auszudrücken, weltweiten Handelssystems. Im sogenannten Gouden Eeuw. Plünderten die Niederländer mit ihrer VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie). Riesling 23 Single Vineyard Cono Sur 2012 (13,5%/18€). Wie steht der Wein im Glas? Wer sich hier vo...
weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Rhone Nord
http://weindeuter.blogspot.com/2014/07/rhone-nord.html
Die Tour der France ging in der letzten Woche in die Alpen, endlich. Nach den Etappen über die Schlachtfelder von WW I. Und vollem Programm in den Vogesen. Wurde von St. Etienne kommend straight ahead nach Osten geradelt, Etappenziel war Grenoble. Zur besseren Orientierung oben mal die Etappenkarte, für uns Weinleute wurde es kurz nach dem 3er Pass interessant, südlich von Lyon wird die Rhone gequert, genau durch die Weinberge von Condrieu. Ein Gasthaus, wie es sie in Frankreich abseits der großen Touris...
weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Öküzgözü, Bogazkere, Karasakiz...şerefe!
http://weindeuter.blogspot.com/2014/05/okuzgozu-bogazkere-karasakizserefe.html
Öküzgözü, Bogazkere, Karasakiz.şerefe! Nahm in den 1920er Jahren der Wein in der Türkei wieder einen gewissen Aufschwung, die auch heute noch existierenden Großbetriebe wie Doluca. Hier bei uns im Hedonistenparadies hat der Türkwein ein ganz anderes Problem. Er ist, wie einiges andere auch (Georgien, Bulgarien, Libanon etc.) ein absolutes Nischenprodukt. Weinfreunde hier sind durch das Angebot völlig übersättigt, selbst lange angekündigte Aufsteigerländer haben es da schwer. Eine Möglichk...Wobei mich au...
weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Happen d ´Alsace
http://weindeuter.blogspot.com/2014/10/happen-d-alsace.html
Happen d ´Alsace. Das Elsass, eine Perlenkette pittoresker Dörfer und rebsatter Hügel, dahinter die tannendichte Silhouette der Vogesen. Europäische Genußregion im Dreiländereck zwischen Foie Gras, Choucroutte und Kugelhupf. Viel Tradition, manchmal überviel in den Gassen von Ribeauville, Riquewihr und Kaysersberg. Aber eines ist klar: Es schmeckt hier einfach sehr gut, hier ein klarer Beweis schon im kleinen (Fortsetzung folgt). Gewurztraminer, Foie Gras und Pain d´Espices. Samstag, 30 April, 2016.
weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Altweine
http://weindeuter.blogspot.com/p/genug-gelegen-jetzt-wird-getrunken.html
Ich trinke Wein eigentlich gerne jung. Weiße, knackig frisch, mit Frucht, die noch direkt von den Trauben kommt. Auch gegen satte rote Frucht und jugendliche Gerbstoffe hab ich in der Regel nichts einzuwenden. Der Reifung im dunklen Keller. Traditionell war "großer Wein" stets "alter Wein", der auch heute noch unwiderstehliche Anziehungkraft ausübt, wie etwa auf. All das mache ich natürlich auch. Dabei ist das Alterungspotential vergorenen Traubenmostes keine technische Standardgröße und deshalb nich...
weindeuter.blogspot.com
Weindeuter: Lebanese Wine Day
http://weindeuter.blogspot.com/2015/03/weine-aus-dem-libanon-sind-hierzulande.html
Weine aus dem Libanon sind hierzulande Exoten. Auch vielen Weinfreaks fällt dazu meistens nur der schon lange eingeführte Chateau Musar. Ein Das ist, wie leider so vieles in dieser Welt, vollkommen ungerecht. Zunächst ein kurzer Blick zurück. Der Weinbau im Libanon hat eine lange Tradition, ist aber bis in unsere Zeit gekennzeichnet durch den Wechsel von Niedergang und außerordentlichen Zeiten des Wachstums. Verwandelt hat. Man bewegt sich beim Verkosten sozusagen auf biblischem Boden. Spannung kommt ers...
SOCIAL ENGAGEMENT