bvboden.de
Bundesverband Boden e.V. - Boden des Jahres
http://www.bvboden.de/aktuelles/boden-des-jahres
Ist eine Aktion des Kuratoriums Boden des Jahres (Aktionsplattform Bodenschutz (DBG, ITVA, BVB) und Umweltbundesamt). Die jeweiligen Böden werden hinsichtlich ihrer Merkmale, ihrer Entstehung, ihrer Bedeutung für die Menschen, ihrer Gefährdung und ihrer Vorkommen ausführlich beschrieben, Poster und Flyer sind in jedem Jahr neu verfügbar. Alle Materialien, die zu dem jeweiligen Boden des Jahres erarbeitet wurden, werden auf einer CD zusammengestellt. Kuratorium Boden des Jahres. Gerhard Milbert (Sprecher),.
bodenschutz.bund.net
BUND: Boden des Jahres
http://bodenschutz.bund.net/themen/boden_des_jahres
BAK Bodenschutz / Altlasten. Grundwasserboden Boden des Jahres 2016. Kuratorium Boden des Jahres. Grundwasserböden sind durch oberflächennahes Grundwasser geprägte Böden. Nach der deutschen Bodenkundlichen Kartieranleitung heißen sie Gleye, nach dem altdeutschen Wort Klei für entwässerten Schlick. International zählen die Böden zu den Gleyosolen. Mehr Informationen zum Grundwasserboden und zu den Böden der vergangenen Jahre. Kuratorium Boden des Jahres. Bodenschutz in der Landwirtschaft.
bodentypen.de
Abteilung Terrestrische Böden | BODENTYPEN.de
http://www.bodentypen.de/bodentypen-de/abteilung-terrestrische-boeden
Geogene und anthropogene Merkmale. Die Abteilung der Terrestrischen Böden führt die meisten Klassen mit den meisten Bodentypen. Die bodenbildenden Prozesse durch Wasserbewegungen, aber auch durch Bodenwühler in die Tiefe sind hier der kleinste gemeinsame Nenner. Ein geringer Grundwassereinfluss bei Übergangsbodentypen wird toleriert. Klasse O: Terrestrische Rohböden. Klasse C: Terrae calcis. Klasse V: Fersiallitische und Ferrallitische Paläoböden. Boden des Jahres 2015). Klasse O: Terrestrische Rohböden.
grund-zum-leben.de
Links
http://www.grund-zum-leben.de/material/links
Stimmen für den Boden. Aktiv für den Boden. BMZ: Boden erhalten - Existenz sichern. Bodenreise.ch unterirdisch unterwegs: Online-Lernangebot für Schüler/innen (3.-6. Klasse) des Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU. Hier erfahren Sie mehr über Böden durch die Bildungsbroschüren der FAO für Kinder. Im Alter von 5 bis 13. Ein Pädagogischer Leitfaden für Lehrer steht auch zur Verfügung. Weitere Termine finden sie im. Sie möchten Teil des Netzwerks werden?