american-arena.blogspot.com
American Arena: Miami grüßt Herten
http://american-arena.blogspot.com/2008/04/miami-grt-herten.html
Für einen Tag lang ist gestern die "industrial town of Herten. In den USA auf dem Radarschirm aufgetaucht. Was beachtlich ist. Denn Herten sorgt gemeinhin nicht mal in Deutschland für Aufsehen. Das schaffen auch die Hertener Löwen. Der schon als Marketing-Spezialist in der NBA sein Geld verdiente, zum Beispiel. Wird, mal vor langer Zeit zwei Jahre als Spielertrainer im Einsatz war. So steht es etwas unbeholfen in seinem Wikipedia. Eintrag ( "a team in the sports league of Germany". Und so plappern es dan...
american-arena.blogspot.com
American Arena: Auch im Leeren immer aus dem Vollen
http://american-arena.blogspot.com/2009/11/im-leeren-immer-aus-dem-vollen.html
Auch im Leeren immer aus dem Vollen. Gestern war hier die Rede. Von einem Sportpalast, der nicht mehr ganz frisch ist, und der für eine schlappe halbe Million den Besitzer wechselte. Wenn es um schlappe tausend halbe Millionen geht, sind die Geschäftsgebaren etwas zickiger. So malt sich ein gewisser Tom Hicks aus, wie er der Mehrheitseigner. Und behauptet, der FC könnte locker Unsummen. Zeig mir das Geld. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Fragen an das Universum. Follow me on Twitter. Der korrupte N...
american-arena.blogspot.com
American Arena: Absprung zum Establishment
http://american-arena.blogspot.com/2008/06/absprung-zum-establishment.html
The Times They Are A-Changin'". Ist eine ziemlich berühmte Zeile und auf vieles anzuwenden. Auch auf die Los Angeles Times. Eine der auflagenstärksten Zeitungen der USA. Das Blatt baut Personal ab, um bei sinkender Auflage und abnehmenden Anzeigenumsätzen auch weiterhin Umsatzrenditen von oberhalb der 10 Prozent zu erwirtschaften. Da wirft man dann schon mal redaktsionsintern neugierig ein Auge nach draußen auf den Rest des Medienalltags und stellt beruhigend fest: The times they are a-changin'. Der ande...
american-arena.blogspot.com
American Arena: Ein Abstecher nach Alaska
http://american-arena.blogspot.com/2010/07/ein-abstecher-nach-alaska.html
Ein Abstecher nach Alaska. Morgen steht mal wieder eine längere Recherchenreise an. Diesmal geht es nach Alaska. Das klingt vermutlich einen Hauch aufregender als es ist. Man sieht als Journalist unterwegs meistens sehr viel weniger von Land und Leuten als ein aufmerksamer Urlauber, der mit offenen Augen unterwegs ist. Ganz abgesehen von den vielen Stunden auf irgendwelchen Flugplätzen und in gut gefüllten Fliegern, die einem die Lust verleiden, das Unterwegssein zu genießen. Juli 20, 2010 1:04 nachm.
american-arena.blogspot.com
American Arena: Der neue Coach von LeBron
http://american-arena.blogspot.com/2010/07/der-neue-coach-von-lebron.html
Der neue Coach von LeBron. Als der langjährige Assistent Erik Spoelstra von Pat Riley zu seinem Nachfolger als Trainer der Miami Heat ernannt wurde, kam die Beförderung aus deutscher Sicht mit einer kleinen, interessanten Marginalie. Eigentlich wollte ich über den Ex-Hertener etwas schreiben, als die Playoffs begannen, aber der wenige Platz in der FAZ. Auch ohne Bekenntnis wurde ihm ja jetzt sein Anteil im FAZ-Artikel zugeschrieben. Well done. Juli 20, 2010 12:57 nachm. Oktober 27, 2011 4:27 vorm. Weiter...
american-arena.blogspot.com
American Arena: British Open: Kaymer schleicht sich an
http://american-arena.blogspot.com/2010/07/british-open-kaymer-schleicht-sich.html
British Open: Kaymer schleicht sich an. And how about Aaron Baddeley, who looked unbeatable in the third round of the U.S. Open at Oakmont in 2007 when he opened a two-stroke lead, and then unraveled to an 80 on Sunday that commenced with a triple bogey on the first hole? Moral: Bei vielen Spielern, die sich zum ersten Mal in einer solchen Situation erleben, stottert irgendwann die Maschine, die drei Tage gut geölt gelaufen war. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Fragen an das Universum. EISHOCKEY: C...
american-arena.blogspot.com
American Arena: Männer von der schnellen Truppe brauchen nur 15 Sekunden
http://american-arena.blogspot.com/2010/08/manner-von-der-schnellen-truppe.html
Männer von der schnellen Truppe brauchen nur 15 Sekunden. Ich vor ein paar Tagen im Deutschlandfunk. Habe) interessiert sich für die Sickergrube namens Texas Rangers. Wo der FC-Liverpool-Co-Eigentümer Tom Hicks, der auch in England nichts als Schulden produziert hat, das Geld anderer Leute verbrannt hat. Übrigens: Die Tage von Hicks am Mersey River scheinen gezählt. Der New Yorker Sport-Blog Deadspin. 2000 Dollar Honorar sind in der Niedriglohn- und Selbstausbeutungswelt der Blogger eine stattliche Summe...