brustzentrum-schwaben.com
Brustzentrum Josefinum | Kooperationspartner
http://www.brustzentrum-schwaben.com/index.php/partner
brustzentrum-schwaben.com
Brustzentrum Josefinum | Operationsmethoden
http://www.brustzentrum-schwaben.com/index.php/methoden
Betroffene Frauen können heute in der Mehrzahl brusterhaltend operiert werden. Außerdem muss nicht mehr wie früher in allen Fällen eine ausgedehnte Lymphknotenentfernung aus der Achselhöhle erfolgen. Welches Operationsverfahren in Ihrem Fall möglich ist, besprechen wir bereits in der ambulanten Vorstellung mit Ihnen. Folgende Operationsmethoden kommen in Frage:. Hierbei wird der Tumor mit einem gesunden Gewebesaum entfernt. Dieses Verfahren ist bei etwa 70 Prozent der erkrankten Frauen möglich.
brustzentrum-schwaben.com
Brustzentrum Josefinum | Nachsorge
http://www.brustzentrum-schwaben.com/index.php/nachsorge
Sie haben jetzt die Primärtherapie abgeschlossen. Von nun an sollten Nachkontrollen in regelmäßigen Zeitintervallen erfolgen und in Ihrem Nachsorgekalender dokumentiert werden. Die Nachsorge hat zur Aufgabe:. Begleit- oder Folgeerkrankungen festzustellen und zu behandeln. Ein Wiederauftreten der Krankheit (Tumorrezidiv) rechtzeitig zu erkennen. Ihnen bei physischen, psychischen und sozialen Problemen zu helfen. Die detaillierten Nachsorgeempfehlungen erhalten Sie in der Klinik.
brustzentrum-schwaben.com
Brustzentrum Josefinum | Impressum
http://www.brustzentrum-schwaben.com/index.php/impressum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augburg e.V., Schaezlerstr. 34, 86152 Augsburg. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß TMG: Dr. med. Roman Steierl ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
brustzentrum-schwaben.com
Brustzentrum Josefinum | Diagnosestellung
http://www.brustzentrum-schwaben.com/index.php/diagnosestellung
Wenn Sie oder Ihr Arzt einen Knoten in der Brust tasten, wenn Hautveränderungen an der Brust erkennbar sind oder blutiges Sekret aus der Brustwarze austritt, dann besteht Verdacht auf Brustkrebs (lateinisch: Mammakarzinom). Dr med. Karin Flosdorf.
brustzentrum-augsburg.com
Brustzentrum Josefinum | Operationsmethoden
http://www.brustzentrum-augsburg.com/index.php/methoden
Betroffene Frauen können heute in der Mehrzahl brusterhaltend operiert werden. Außerdem muss nicht mehr wie früher in allen Fällen eine ausgedehnte Lymphknotenentfernung aus der Achselhöhle erfolgen. Welches Operationsverfahren in Ihrem Fall möglich ist, besprechen wir bereits in der ambulanten Vorstellung mit Ihnen. Folgende Operationsmethoden kommen in Frage:. Hierbei wird der Tumor mit einem gesunden Gewebesaum entfernt. Dieses Verfahren ist bei etwa 70 Prozent der erkrankten Frauen möglich.
brustzentrum-augsburg.com
Brustzentrum Josefinum | Operationsplanung
http://www.brustzentrum-augsburg.com/index.php/operationsplanung
Wenn die Diagnose Brustkrebs bestätigt ist, bewahren Sie Ruhe. Sie oder ihr Arzt können unter der Telefonnummer (0821) 2412-327 mit dem Sekretariat der Frauenklinik Kontakt aufnehmen. Sie erhalten dann zeitnah einen ambulanten Vorstellungstermin in unserer Brustsprechstunde. Dort bespricht ein Spezialist für Brustkrebs mit Ihnen den Befund und klärt Sie über die individuellen Behandlungsmöglichkeiten auf. Dr med. Peter Kraus (Oberarzt). Dr med. Roman Steierl (Chefarzt).
brustzentrum-augsburg.com
Brustzentrum Josefinum | Josefinum
http://www.brustzentrum-augsburg.com/index.php/josefinum
BRUSTZENTRUM JOSEFINUM AUGSBURG QBA. Das Brustzentrum Josefinum Augsburg QBA besteht aus einem Qualitätsnetz spezialisierter Einrichtungen und Ärzten in Augsburg. Es bietet seinen Patientinnen eine optimale, individuelle und leitlinienorientierte Therapie. Alle beteiligten Institutionen tragen das Qualitätszertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft OnkoZert. Dr med. Roman Steierl. Dr med. Peter Kraus. Brustzentrum Josefinum Augsburg QBA. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt!
brustzentrum-augsburg.com
Brustzentrum Josefinum | Kooperationspartner
http://www.brustzentrum-augsburg.com/index.php/partner
brustzentrum-augsburg.com
Brustzentrum Josefinum | Strahlentherapie
http://www.brustzentrum-augsburg.com/index.php/strahlentherapie
Eine Bestrahlung ist erforderlich, wenn eine BET (Brusterhaltende Therapie) durchgeführt wurde. Die Bestrahlung zielt darauf ab, Tumorzellen, die man weder sehen noch in der erhaltenen Brust tasten kann, abzutöten. Die Bestrahlung wird ambulant durchgeführt und dauert insgesamt. 6-7 Wochen. Um die Bestrahlung zielgenau durchführen zu können, erfolgt vorher eine computergestütze Planung.