bunker-cochem.de
Bunker-Dokumentationsstätten - Geschichte des Regierungsbunker Bad Neuenahr-Ahrweiler
http://www.bunker-cochem.de/bunkeranlagen/regierungsbunker-bad-neuenahr-ahrweiler
Superlativ: Groß, teuer und geheim. Zur Geschichte des Ausweichsitzes der Verfassungsorgane des Bundes. Zwischen 2001 und 2006 wird er größtenteils abgerissen, im März 2008 in einem Teilbereich als Dokumentationsstätte eröffnet. Im zweiten Weltkrieg rückte das Tunnelsystem zwischen Dernau, Marienthal und Ahrweiler aus ganz anderen Gründen in den Focus: Die Raketenversuchsanstalt Peenemünde richtete gegen Kriegsende eine Zweigstelle im Tunnel ein. Hier war man sicher vor Luftangriffen. Ab 1944 beg...Nach ...
bunker-cochem.de
Bunker-Dokumentationsstätten - Geschichte
http://www.bunker-cochem.de/bunkeranlagen/ausweichsitz-nordrhein-westfalen
Deutschlands erster Landesbunker ist auch der letzte. Zur Geschichte des Ausweichsitzes Nordrhein-Westfalen. Bundesweit kommt dem Ausweichsitz Nordrhein-Westfalen eine Ausnahmerolle zu: Im Kalten Krieg ist es der erste Bunker einer Landesregierung, der gebaut wird, heute der einzige im Originalzustand erhaltene. Besucher der Dokumentationsstätte gehen hier auf Zeitreise zurück ins Jahr 1960 . Schön ist ein solcher Bunker nicht, aber bis zum heutigen Tag wirkt die Einrichtung grundsolide und spult nach Ja...
bunker-cochem.de
Bunker-Dokumentationsstätten - Geschichte
http://www.bunker-cochem.de/bunkeranlagen/abschnittsfuehrungsstelle-frankfurt-main/geschichte.html
K)ein sicheres Plätzchen für Bonzen. Zur Geschichte der Abschnittsführungsstelle Frankfurt/Main. Am 5 Mai 1970 wurde die Anlage an die Stadt Frankfurt übergeben. Die Bunkeranlage war für 94 Menschen ausgelegt, die hier 30 Tage vollständig autark überleben und weiter arbeiten sollten. Neben Wasser, Luft und Stromversorgung waren Klimaanlagen, Sanitärbereiche, ein medizinischer Bereich, ein Dekontaminationsbereich und eine Küche vorhanden. 2, erweiterte Auflage 2009. 264S, 21 x 26,2 cm.
bunker-cochem.de
Bunker-Dokumentationsstätten - Impressum
http://www.bunker-cochem.de/start/impressum.html
Angaben gemäß 5 TMG. Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Erstellt mit dem Impressum-Generator von eRecht24. 2, erweiterte Auflage 2009.
bunker-cochem.de
Bunker-Dokumentationsstätten - Filme + Broschüren
http://www.bunker-cochem.de/startseite/filme-broschueren
Broschüre 50 Jahre Baubeginn. Die Stunde Null: Im November 1959 fällt mit der Trümmerräumung und Tunnelsanierung in den ehemaligen Eisenbahntunneln der Startschuss zum Bau des Regierungsbunkers. 32 S, 148 x 210 mm. 50 zumeist farbige Bilder und Dokumente. Preis 5 Euro (plus 2 Euro Versand). Bestellen können Sie die Broschüre hier. Broschüre Bunker- und Tresoranlage der Deutschen Bundesbank. 12 S, 148 x 210 mm. 10 zumeist farbige Bilder und Dokumente. Preis 3 Euro (plus 2 Euro Verpackung Versand). Sollten...
adenauerhut.de
Links ⋆ adenauerhut
http://adenauerhut.de/links
Blog vom Außenposten der Zivilisation. Mimimimi – aus Gründen. Anniversary Update vs. Wlan (Rant inside). Dinge, die…. Neumitgliedertag: Einer Partei beitreten. Profil von adenauerhut auf Twitter anzeigen. Profil von adenauerhut auf Instagram anzeigen. Man will ja beim Schreiben bleiben. Übrigens: AutorInnen immer gesucht. Hier gibt es manche lesenswerten Hintergründe zu Bonner Themen, die von der großen Bonner Zeitung manches Mal etwas stiefmütterlich behandelt werden. Gelegentlich im Auftrag unterwegs.
bunker-cochem.de
Bunker-Dokumentationsstätten - AUSGEBUCHT!!! 13.9.: Von der Kanonenkugel zur Atombombe
http://www.bunker-cochem.de/startseite/aktuelles/2015/05/05/13.9.-von-der-kanonenkugel-zur-atombombe
139: Von der Kanonenkugel zur Atombombe. Bunker-Festungs-Tour führt durch drei Verteidigungsbauwerke der letzten 200 Jahre. Die Koblenzer Festung Ehrenbreitstein, der Regierungsbunker im Ahrtal und 200 Jahre Geschichte stehen im Mittelpunkt einer Premiere am 13. September 2015. Zwischen 10 und 18 Uhr werden drei Fortifikationen besucht und erläutert, die vor Kanonenkugeln, konventionellen Luftangriffen bis zur Atombombe schützen sollten. Unter www.bunker-festungs-tour.de. 2, erweiterte Auflage 2009.
archiv.ausweichsitz.de
Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
http://archiv.ausweichsitz.de/index.php.html
Muss man haben . 50 Jahre Honorarkonsulat Kamerun in Essen. Donnerstag, 18. Februar 2016. Hans Walter baute Bunker im Ahrtal und Brücken nach Afrika. Hans Walter (86) ist Deutschlands dienstältester Honorarkonsul (Kamerun) und entwarf vor 50 Jahren auch den Regierungsbunker im Ahrtal. Tunnel-Tour : 100 Jahre unterirdische Geschichte durchlaufen. Freitag, 08. Januar 2016. 247 und 11.9.: Tagesprogramm durch Regierungsbunker und Tunnel an der Brücke von Remagen.
archiv.ausweichsitz.de
Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
http://archiv.ausweichsitz.de/component/option,com_frontpage/Itemid,1/index.html
Muss man haben . 50 Jahre Honorarkonsulat Kamerun in Essen. Donnerstag, 18. Februar 2016. Hans Walter baute Bunker im Ahrtal und Brücken nach Afrika. Hans Walter (86) ist Deutschlands dienstältester Honorarkonsul (Kamerun) und entwarf vor 50 Jahren auch den Regierungsbunker im Ahrtal. Tunnel-Tour : 100 Jahre unterirdische Geschichte durchlaufen. Freitag, 08. Januar 2016. 247 und 11.9.: Tagesprogramm durch Regierungsbunker und Tunnel an der Brücke von Remagen.
archiv.ausweichsitz.de
Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland - Aktuelles
http://archiv.ausweichsitz.de/content/blogcategory/15/39/index.html
Muss man haben . 50 Jahre Honorarkonsulat Kamerun in Essen. Donnerstag, 18. Februar 2016. Hans Walter baute Bunker im Ahrtal und Brücken nach Afrika. Bundesverdienstkreuz für Wilbert Herschbach. Freitag, 12. Februar 2016. Vorsitzender des Heimatvereins setzt sich für Orte der Erinnerung ein. Tunnel-Tour : 100 Jahre unterirdische Geschichte durchlaufen. Freitag, 08. Januar 2016. 247 und 11.9.: Tagesprogramm durch Regierungsbunker und Tunnel an der Brücke von Remagen. Freitag, 04. Dezember 2015. Film ab am...