schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Links
http://www.schutzbauwerke.de/013.php
An dieser Stelle möchte ich auf interessante Seiten zum Thema hinweisen:. Als Museum zu besuchende Anlagen:. Kolkwitzer Bunkerfreunde GS-31 e.V. Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V. NVA Troposphärenfunkstation bei Wollenberg. Militär Museum Kossa. Bürgerkomitee Leipzig e.V. MfS-Bunker des Bezirk Leipzig in Machern. Verein Ostdeutsche Militärgeschichte e.V. - Bunker Frauenwald. MfS-Bunker des Bezirk Suhl bei Frauenwald. Seite über die 51. FRBr der NVA von Maik Wünsche. Sofern hier dargeste...
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Anlagen der Zivilverteidigung und des Bevölkerungsschutzes der DDR
http://www.schutzbauwerke.de/040.php
Anlagen der Zivilverteidigung und des Bevölkerungsschutzes der DDR. Schutzbauwerk Typ "SBW 100". Schutzbauwerk Typ "SBW 600". Uuml;St Dresden 2. Schutzbauwerke aus der DDR. Eine Dokumentation in Bildern -. 160; NVA. 160; MfS. 160; ZV. 160; Post. 160; MfNV. 160; GSSD. 160; Links. 160; Kontakt. 160; Impressum.
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Kontaktformular
http://www.schutzbauwerke.de/011.php
Gern können Sie mich auch ansprechen. Bitte nutzen Sie dazu einfach dieses Kontaktformular. Ich setze mich dann mit Ihnen in Verbindung. Uuml;St Dresden 2. Schutzbauwerke aus der DDR. Eine Dokumentation in Bildern -. 160; NVA. 160; MfS. 160; ZV. 160; Post. 160; MfNV. 160; GSSD. 160; Links. 160; Kontakt. 160; Impressum.
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Anlagen die dem Ministerium für Nationale Verteidigung zugeordnet werden
http://www.schutzbauwerke.de/070.php
Anlagen die dem Ministerium für Nationale Verteidigung zugeordnet werden. In dem Statut der Einsatzleitungen der Deutschen Demokratischen Republik, herrausgegeben vom Nationalen Verteidigungsrat aus dem Jahr 1981 heißt es unter Anderem:. I Stellung, Zusammensetzung und Hauptaufgaben der Einsatzleitungen. 2 Einsatzleitungen sind zu bilden:. A) in jedem Bezirk und in der Hauptstadt der DDR, BERLIN,. B) in der Regel in jedem Kreis bzw. Stadtbezirk der Hauptstadt der DDR, BERLIN,. Das heißt die Bezirks...
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Impressum
http://www.schutzbauwerke.de/012.php
Haftung für Inhalte. Haftung für Links. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Dieser Disclaimer ist entstanden nach einer Vorlage von eRecht24. Uuml;St Dresden 2. Schutzbauwerke aus der DDR.
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Anlagen der Nationalen Volksarmee, der Grenztruppen und der Volksmarine der DDR
http://www.schutzbauwerke.de/020.php
Anlagen der Nationalen Volksarmee,. Der Grenztruppen und der Volksmarine der DDR. Der NVA bei Ladeburg. Funksendeamt 2 der NVA. Richtfunk Betriebsstelle 4 der NVA bei Heinersdorf. Rückwärtige Führungsstelle des Kommando MB III. Bunkerrohbau der Grenztruppen bei Eisenach. Uuml;St Dresden 2. Schutzbauwerke aus der DDR. Eine Dokumentation in Bildern -. 160; NVA. 160; MfS. 160; ZV. 160; Post. 160; MfNV. 160; GSSD. 160; Links. 160; Kontakt. 160; Impressum.
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Start
http://www.schutzbauwerke.de/index.php
Begleiten Sie mich auf der Suche nach versteckten Anlagen des Kalten Krieges. Steigen Sie mit hinab in die Unterwelten der Führungsstellen und der Schutzbauwerke welche im Ernstfall das Überleben der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik ermöglichen und sichern sollten. Ein Teil der besichtigten Anlagen wurde inzwischen abgerissen beziehungsweise dauerhaft verschlossen. Ein Teil befindet sich in privaten Besitz und wird auf die verschiedensten Arten genutzt. Uuml;St Dresden 2. 160; NVA.
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Anlagen der Post
http://www.schutzbauwerke.de/060.php
Schutzbauten und Anlagen der Post. Die Deutsche Post benötigte, in Ihrer Zuständigkeit für das Fernmeldewesen der DDR, natürlich auch geschützte Bauwerke um im Ernstfall einsatzfähig zu bleiben. Uuml;bertragungsstelle Dresden 2 der Deutschen Post. Uuml;St Dresden 2. Uuml;St Dresden 2. Schutzbauwerke aus der DDR. Eine Dokumentation in Bildern -. 160; NVA. 160; MfS. 160; ZV. 160; Post. 160; MfNV. 160; GSSD. 160; Links. 160; Kontakt. 160; Impressum.
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Anlagen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
http://www.schutzbauwerke.de/080.php
Anlagen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland verfügte natürlich über eigene Schutzbauwerke um im Kriegsfall unter gegnerischer Waffeneinwirkung auf das Gebiet der Warschauer Vertragsstaaten handlungsfähig zu sein. Es entstanden Führungsstellen, aber auch Lager für Munition, Treibstoffe und weitere kriegswichtige Ausrüstungsmaterialien als Kampfreserve. Der GSSD in Nohra. Anlage aus WK2 und der GSSD. Komandantur des TÜP Lieberose.
schutzbauwerke.de
Schutzbauwerke aus der DDR - Anlagen des Ministierium für Staatssicherheit und dem untergeordneten Bereichen
http://www.schutzbauwerke.de/030.php
Anlagen des Ministierium für Staatssicherheit. Und dem untergeordneten Bereichen. Des MfS Bezirk Dresden. Des MfS Bezirk Frankfurt. Des MfS Bezirk Leipzig. Des MfS Bezirk Magdeburg. Des MfS bei Koitzsch. AFüSt Bez. Dresden. AFüSt Bez. Frankfurt. AFüSt Bez. Leipzig. AFüSt Bez. Magdeburg. Uuml;St Dresden 2. Schutzbauwerke aus der DDR. Eine Dokumentation in Bildern -. 160; NVA. 160; MfS. 160; ZV. 160; Post. 160; MfNV. 160; GSSD. 160; Links. 160; Kontakt. 160; Impressum.