psychoanalytische-supervision.de
Impressum, Haftungsausschluss und Datenschutzhinweise | Supervision Wuppertal
http://psychoanalytische-supervision.de/impressum-datenschutz
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Impressum, Haftungsausschluss und Datenschutzhinweise. Dr med. Sönke Behnsen. Briller Str. 83. Telefon: 49 (0)202 2838242. Internet: www.dr.behnsen.com. Zuständige Kammer: Ärztekammer Nordrhein. Tersteegenstr. 3, Düsseldorf. Zuständige kassenärztliche Vereinigung: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Bezirksstelle Düsseldorf, Tersteegenstr. 3, Düsseldorf. Berufsbezeichnung: Arzt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland). Weitere Quelle...
psychoanalytische-supervision.de
Psychoanalytisches Denken in der psychosozialen Arbeit
http://psychoanalytische-supervision.de/psychoanalytisches-denken-nutzen
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Wie Sie psychoanalytisches Denken für Ihre Arbeit nutzen können. Arbeiten Sie mit psychisch kranken Patienten oder Klienten? Fühlen Sie sich durch Ihre Ausbildung, Ihre Erfahrung und durch Ihre Kolleginnen und Kollegen ausreichend qualifiziert und unterstützt? Meistens – so ist es zu hoffen. Doch wie oft entstehen Situationen, in denen Sie an Grenzen gelangen? Welche Hilfen braucht Familie S., die sich seit mehreren Jahren in Begleitung ...
psychoanalytische-supervision.de
Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie eine Supervisions-Anfrage? | Supervision Wuppertal
http://psychoanalytische-supervision.de/kontakt
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie eine Supervisions-Anfrage? Mit diesem Formular können Sie mir eine Nachricht schicken. Telefonisch erreichen Sie mich in meiner Praxis: 49(0)202-2838242. Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden. Dr med. Sönke Behnsen. Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren. Wie lässt sich Komplexität managen? Unternehmer entdecken die gleichschwebende Aufmerksamkeit.
psychoanalytische-supervision.de
projektive Identifizierung - und wie sie sich verstehen lässt
http://psychoanalytische-supervision.de/projektive-identifizierung
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Wenn ich etwas in mir spüre, das nicht zu mir gehört – projektive Identifizierung als Kommunikation. Projektive Identifizierung als frühe Form der Kommunikation. 8220; schrieb, findet sich in der Behandlung von schwer gestörten Patienten sehr häufig. Menschen, die in ihrer frühesten Kindheit an einem Mangel an aufmerksamer Zuwendung und Fürsorge gelitten haben, verwenden diesen unbewussten Mechanismus der Kommunikation, die projektive Identi...
psychoanalytische-supervision.de
Wissen, was jetzt dran ist - der Fokus in der analytischen Supervision
http://psychoanalytische-supervision.de/fokus-supervision
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Wissen, was jetzt dran ist: die Fokaltherapie als Methodik und als Konzept in der Supervision. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen eine effektives Konzept vor, das ich vor allem in Supervisionen bei begrenzten zeitlichen und/oder finanziellen Ressourcen einsetze. Zu Beginn einer Supervision steht oftmals ein konkreter Beratungsanlass. Denken Sie zum Beispiel an. Einen akuten Konflikt im Team. Begrenzte zeitliche und finanzielle Ressourcen mac...
psychoanalytische-supervision.de
InDepth Blog
http://psychoanalytische-supervision.de/blog
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Wie lässt sich Komplexität managen? Unternehmer entdecken die gleichschwebende Aufmerksamkeit. In Zeiten wachsender Komplexität suchen Unternehmer nach geeigneten Strategien, um den Durchblick zu behalten. Helfen die Erfahrungen der Psychoanalyse? Kleine Häppchen, bitte! Psychoanalyse: Lernen aus Erfahrung im SMS-Zeitalter? Nicht-Wissen II – oder: wie sich damit sogar Produktivität fördern lässt. Das Gebäude der Psychoanalyse hat viele Flüge...
psychoanalytische-supervision.de
Psychoanalytische Supervision Dr. med. Sönke Behnsen
http://psychoanalytische-supervision.de/psychoanalytische-supervision
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Psychoanalytische Supervision für psychosoziale Fachkräfte. Welche unbewussten Phänomene beeinflussen die Kommunikation mit Ihren Klienten? Was sind die psychodynamischen Hintergründe von Konflikten im Team oder mit Patienten? Wie können Sie die Kreativität unbewusster Prozesse für Ihre persönliche, berufliche Entwicklung nutzen? Psychoanalytische Supervision hat in der psychosozialen Arbeit eine lange Tradition. Ihre Methoden und Konzep...
psychoanalytische-supervision.de
Einzelsupervision | Dr. Behnsen - Wuppertal
http://psychoanalytische-supervision.de/einzel-supervision
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. In der Arbeit mit Menschen im Sozial- und Gesundheitswesen treten häufig Fragestellungen und Probleme auf, die sich als Wechselwirkung bewusster und unbewusster persönlicher Faktoren der Beteiligten verstehen lassen. Dazu gehören zum Beispiel:. Krisen und Konflikte, die aus der unmittelbaren, persönlichen Zusammenarbeit in Behandlungs- und Beratungsprozessen entstehen. In vielen Fällen reichen persönliche Berufserfahrung, das Gespräch mit Be...
psychoanalytische-supervision.de
Szenisches Verstehen | Dr. Sönke Behnsen
http://psychoanalytische-supervision.de/szenisches-verstehen-supervision
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Szenisches Verstehen in der Supervision. Wie lassen sich psychisch kranke Patienten oder Klienten besser verstehen? In der Arbeit mit Patienten, die an frühen Störungen ihrer Persönlichkeitsentwicklung leiden, sehen sich Fachkräfte oft mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, seelische Prozesse zu verstehen, die sich „inszenieren“, d.h. vorwiegend nicht-sprachlich mitteilen. Während einige Kollegen die ständigen Regel-Übertretungen beklagte...
psychoanalytische-supervision.de
Exzellent kommunizieren im Team - InDepth Arztpraxis Supervision
http://psychoanalytische-supervision.de/arztpraxis-supervision
Supervision – Wie ich arbeite. Kommunikation in der Arztpraxis. Exzellente Kommunikationskultur: eine tragende Säule Ihrer Arztpraxis. Gute Kommunikation dient der Information Ihrer Mitarbeiter und der Koordination von Arbeitsprozessen in Ihrer Praxis. Beides ist für die reibungslose Zusammenarbeit mit Ihrem Praxisteam notwendig, und prägt eine effiziente Patientenversorgung. Die sechs wichtigsten Vorteile exzellenter Kommunikation. Über manche Dinge muss man nicht sprechen, man muss sie einfach tun.
SOCIAL ENGAGEMENT