cs-institute.eu
Die Theorie der p/e/c-Systeme | CS Institute
http://www.cs-institute.eu/2013/03/theorie-der-p-e-c-systeme
Die Theorie der p/e/c-Systeme. Die meisten Systeme, die in unserer heutigen Welt verwendet werden, fallen unter die Kategorie p-Systeme (primary systems). p-Systeme sind Systeme, die nach strikten Regeln programmiert sind und einen vorgegebenen Input in einen Output verwandeln. Das System selbst kann diese Regeln nicht ändern. Selbst komplexe Programme wie die zur Erstellung von Wettervorhersagen gehören dieser Kategorie an. Diese Programme tun exakt, was man ihnen vorgibt. Was davon kann ein Stein?
cs-institute.eu
In 10 Stufen zum Verständnis von unserer Software c-Sys | CS Institute
http://www.cs-institute.eu/2014/12/die-10-stufen-zum-verstandnis-von-c-sys
In 10 Stufen zum Verständnis von unserer Software c-Sys. 1 In welcher Branche bewegt sich das CS Institut grundsätzlich? In der Hightech Branche mit dem Teilbereich Robotics (Hardware and Software). Roboter, autonome Systeme, Industrieroboter, humanoide Roboter, Haushaltsroboter inkl. der zugehören Softwaresysteme. Honda, Toyota, ABB, Audi (eigentlich alle großen Industrieunternehmen) und kleinere Start-Ups wie Rethink Robotics oder 3D-Druckerhersteller. 2 Über welchen Teilbereich der Robotic reden wir?
cs-institute.eu
Das Projekt c-Sys | CS Institute
http://www.cs-institute.eu/projekte/c-sys
Bei dem Projekt c-Sys geht es um die Entwicklung eines c-Systems (unsere Definition von p-, e- und c-Systemen finden Sie unter dem Menüpunkt FORSCHUNG). Doch wie können wir, als c-Systeme, versuchen ein bestimmtes, leicht grünliches Blau zu mischen, das nichts mit Hunger oder Überleben zu tun hat? Wie können wir unzufrieden sein und noch einmal von vorne anfangen? Wie machen wir das? Es wird schnell klar, dass vor der Entwicklung eines künstlichen c-Systems (wir sprechen hier von reinem Softwarecode) die...
cs-institute.eu
Das Projekt SnowPlow | CS Institute
http://www.cs-institute.eu/projekte/snowplow
Bei diesem Spiel geht es um das Räumen von Schnee auf einem Flughafen. Ziel des Spiels ist es, eine möglichst hohe Punktzahl durch das Räumen von möglichst viel Schnee zu erreichen. Die Schneeräumfahrzeuge können vom Spieler frei auf der Wegekarte (Map) des Flughafens bewegt werden. Die Map besteht einerseits aus Transportwegen, die mit einem. Fahrzeug geräumt werden und andererseits aus Start-/Landebahnen (Runways), für die mehrere. Für dieses Spiel wurde Snowi auf die Aufgabe des Schneeräumens trainier...