
dbis.informatik.uni-rostock.de
Startseite - Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme - Universität RostockUniversität Rostock
http://dbis.informatik.uni-rostock.de/
Universität Rostock
http://dbis.informatik.uni-rostock.de/
TODAY'S RATING
>1,000,000
Date Range
HIGHEST TRAFFIC ON
Friday
LOAD TIME
1.6 seconds
PAGES IN
THIS WEBSITE
9
SSL
EXTERNAL LINKS
20
SITE IP
141.53.15.120
LOAD TIME
1.563 sec
SCORE
6.2
Startseite - Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme - Universität Rostock | dbis.informatik.uni-rostock.de Reviews
https://dbis.informatik.uni-rostock.de
Universität Rostock
Datenbank- und Informationssysteme: Zu Vergeben
https://dbis.informatik.uni-rostock.de/studium/studentische_arbeiten/zu_vergeben
Raquo; studentische Arbeiten. Raquo; Zu Vergeben. Information for english-speaking students. Abschlussarbeiten werden immer mit Bezug zu den aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls DBIS vergeben. Die genaue Aufgabenstellung entsteht im Dialog mit dem betreuenden Mitarbeiter. Basierend auf den Interessen und Vorkenntnissen des Studierenden. Ihr könnt natürlich auch mit eigenen Themenvorstellungen an uns herantreten. Abschlussarbeiten, die aktuell angeboten werden:. Crowd sourcing in Digitalen Archiven.
Datenbank- und Informationssysteme: nach Jahren
https://dbis.informatik.uni-rostock.de/publikationen/nach_jahren
Raquo; nach Jahren. Ammar Balouch, PCM- oMaRS Algorithm: Parallel Computation of Median - omniscient Maximal Reduction Steps, in: American Research Journal of Computer Science and Information Technology, Chicago, USA, volume 1, 1:1(1-11), 2015. Ammar Balouch, Reducing Sensors according to a Vectors Analysis of stored measurements (ReSeVA), in: American Research Journal of Computer Science and Information Technology, Chicago, USA, volume 1, 1:1 (DEC)(20 - 28), 2015. Andreas Heuer and Dennis Marten, A Fram...
Datenbank- und Informationssysteme: Langzeitrahmenprojekte
https://dbis.informatik.uni-rostock.de/forschung/langzeitrahmenprojekte
Seit 2012 bearbeitet der Lehrstuhl drei Langzeitrahmenprojekte, in denen die Schwerpunkte aus der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung unabhängig von konkreten Förderprojekten aufgegriffen werden. Schema-Abbildungen, Schema-Evolution,. Schema-Integration, Schema-Management, auch Provenance Management). Assistenzsystem-Unterstützung, Big Data Analytics,. Datensparsamkeit, Privatheit, Performance durch Parallelität). Digitale Bibliotheken, hochvernetzte Dokumentstrukturen,.
Datenbank- und Informationssysteme: 2014
https://dbis.informatik.uni-rostock.de/publikationen/nach_jahren/2014
Raquo; nach Jahren. Das digitale Gedächtnis erhalten. In: Transfer - Das Steinbeis Magazin:04, 2014. Hrsg), Corpora ethnographica online - - Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Waxmann, Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, volume 5, 2014. ISBN: 978-3-8309-2931-4. Alte Lieder - - neue Medien, Digitalisierungsprojekte zu den anonymen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. WossiDiA - - The Digital Wossidlo Archive. Big Da...
Datenbank- und Informationssysteme: Ansprechpartner
https://dbis.informatik.uni-rostock.de/jobs/praktika/ansprechpartner
Die folgenden Firmen suchen Rostocker Studenten. Details können auch bei StudIP gefunden werden: zur Veranstaltung. Eine spezielle, geschlossene Veranstaltung (Aufnahme nur per Bestätigung von Prof. Heuer) finden Sie hier: zur Veranstaltung. Sucht Praktikanten - Ansprechpartner ist Andreas Heuer. Ansprechpartner ist Holger Meyer. Ansprechpartner ist Andreas Heuer. Hochschule für Musik und Theater (HMT). Ansprechpartner ist Prof. Dr. Hartmut Möller. Ansprechpartner ist Andreas Heuer.
TOTAL PAGES IN THIS WEBSITE
9
XML und Datenbanken - externe Links
http://www.xml-und-datenbanken.de/links/index.html
XML Query working group. DB2 XML Extender (IBM). The Michigan Benchmark: Runapongsa, Patel, Jagadish. Xmark: The xml-benchmark project: Busse/ Carey/ Florescu/ Kersten/ Manolescu/ Schmidt/ Waas. Universität Rostock, Fachbereich Informatik. E-Mail: meike "at" informatik.uni-rostock.de, hme "at" informatik.uni-rostock.de. Nach oben ↑. Klettke Stand: August 2008. Institut für Informatik. Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme.
XML und Datenbanken - Studentische Arbeiten
http://www.xml-und-datenbanken.de/students/index.html
Model Driven Engineering für XML-Anwendungen, 2008. Methoden zur Datenbankevolution, Software-Evolution und Evolution von XML-Schemata. 2006. Entwicklung und Implementierung einer Sprache zur Evolution von XML-Schemata. 2006. A Schema Matching Architecture for the Bioinformatics Domain. 2006. Entwicklung und Implementierung einer Methode zum konzeptionellen Entwurf von XML-Schemata. 2006. Algorithmus zu Ähnlichkeitsbestimmung von XML-Schemata und XML-Dokumenten, 2005. Metriken für XML-Dokumente. Effizien...
XML und Datenbanken - Startseite
http://www.xml-und-datenbanken.de/index.html
Auf diesen Webseiten stellen wir zahlreiche Informationen zum Themenkomplex. Bereit. Dabei handelt es sich in erster Linie um Arbeiten, die im Institut fü Informatik, Lehrstuhl Datenbanken und Informationssysteme entstanden sind. Wir stellen auf den Seiten Veröffentlichungen, Foliensätze, Diplom-, Bachelor- und Studienarbeiten und vieles mehr bereit. Zu diesem Themenkomplex gibt es auch ein Buch, das 2003 erschienen ist, aktualisierte Informationen sind auf dieser Seite zu finden:. 444 Seiten, Broschur.
XML und Datenbanken - externe Links
http://www.xml-and-databases.com/links/index.html
XML Query working group. DB2 XML Extender (IBM). The Michigan Benchmark: Runapongsa, Patel, Jagadish. Xmark: The xml-benchmark project: Busse/ Carey/ Florescu/ Kersten/ Manolescu/ Schmidt/ Waas. Universität Rostock, Fachbereich Informatik. E-Mail: meike "at" informatik.uni-rostock.de, hme "at" informatik.uni-rostock.de. Nach oben ↑. Klettke Stand: August 2008. Institut für Informatik. Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme.
XML und Datenbanken - Publikationen
http://www.xml-and-databases.com/publications/index.html
Liste von Veröffentlichungen zum Thema "XML und Datenbanken":. Meike Klettke: Modellierung, Bewertung und Evolution von XML-Dokumentkollektionen. Habilitationsschrift, Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, eingereicht am 09.09.2006, verteidigt am 19.09.2007, Probevorlesung am 06.12.2007. Meike Klettke: Conceptual XML Schema Evolution - the CoDEX Approach for Design and Redesign. BTW Workshops 2007: 53-63. Berliner XML Tage 2005: 111-116. Heft 5/2003, S. 40-51. In: XML-Based Dat...
XML und Datenbanken - Publikationen
http://www.xml-und-datenbanken.de/publications/index.html
Liste von Veröffentlichungen zum Thema "XML und Datenbanken":. Meike Klettke: Modellierung, Bewertung und Evolution von XML-Dokumentkollektionen. Habilitationsschrift, Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, eingereicht am 09.09.2006, verteidigt am 19.09.2007, Probevorlesung am 06.12.2007. Meike Klettke: Conceptual XML Schema Evolution - the CoDEX Approach for Design and Redesign. BTW Workshops 2007: 53-63. Berliner XML Tage 2005: 111-116. Heft 5/2003, S. 40-51. In: XML-Based Dat...
XML und Datenbanken - Startseite
http://www.xml-and-databases.com/index.html
Auf diesen Webseiten stellen wir zahlreiche Informationen zum Themenkomplex. Bereit. Dabei handelt es sich in erster Linie um Arbeiten, die im Institut fü Informatik, Lehrstuhl Datenbanken und Informationssysteme entstanden sind. Wir stellen auf den Seiten Veröffentlichungen, Foliensätze, Diplom-, Bachelor- und Studienarbeiten und vieles mehr bereit. Zu diesem Themenkomplex gibt es auch ein Buch, das 2003 erschienen ist, aktualisierte Informationen sind auf dieser Seite zu finden:. 444 Seiten, Broschur.
XML und Datenbanken - Studentische Arbeiten
http://www.xml-and-databases.com/students/index.html
Model Driven Engineering für XML-Anwendungen, 2008. Methoden zur Datenbankevolution, Software-Evolution und Evolution von XML-Schemata. 2006. Entwicklung und Implementierung einer Sprache zur Evolution von XML-Schemata. 2006. A Schema Matching Architecture for the Bioinformatics Domain. 2006. Entwicklung und Implementierung einer Methode zum konzeptionellen Entwurf von XML-Schemata. 2006. Algorithmus zu Ähnlichkeitsbestimmung von XML-Schemata und XML-Dokumenten, 2005. Metriken für XML-Dokumente. Effizien...
TOTAL LINKS TO THIS WEBSITE
20
Welcome to Discovery Bay International School | Discovery Bay International School
A day in the life of. Paul Tough - Head of School. Welcome to Discovery Bay International School (DBIS). This website will allow you to get a real picture of what the school can provide. I also hope that you come and visit DBIS in person as we would be delighted to welcome you. Every single child in Y4 was amazing at camp, but our 2018 camp champions went the extra mile. https:/ t.co/I51ERixEAJ. Farm have been designing, making and testing kites on this very windy morning we had today! Community / DBIS N...
Welcome to DBIS EPub - DBIS EPub
Welcome to DBIS EPub. Welcome to the DBIS Eprints Archive. Our official homepage you can find here. View items added to the repository in the past week. Search the repository using a full range of fields. Use the search field at the top of the page for a quick search. Browse the items in the repository by subject. More information about this site. More information about the rights. With a base URL of. Http:/ dbis.eprints.uni-ulm.de/cgi/oai2. DBIS EPub is powered by.
dbis.informatik.uni-frankfurt.de
Welcome to the DBIS home page
Friday, 07 August 2015. Databases and Information Systems. The work at the group of Databases and Information Systems headed by Professor Zicari surrounds two major aspects, Teaching and Research. Both these activities pertain to fields of database and information systems with its broad spectrum of applications specific to Big Data. The research team at DBIS is involved in various research projects amongst which. Gugubarra: Behavior Analysis of Users of a Web site. User Choice of Content on the Web.
dbis.informatik.uni-freiburg.de
DBIS - Databases and Information Systems
Databases and Information Systems. Klausureinsicht DBIS 5.10.2017. Our paper "A Delay-Robust Touristic Plan Recommendation Using Real-World Public Transportation Information." is accepted in RecTour@RecSys 2017. 18.07.2017. Our paper "Querying Semantic Knowledge Bases with SQL-on-Hadoop." is accepted in BeyondMR@SIGMOD/PODS 2017. 20.03.2017. Our paper "Learning to Identify Complementary Products from DBpedia." is accepted in LDOW@WWW 2017. 20.02.2017. Best Paper Award for TriAL-QL 25.06.2015.
Home
Information Retrieval and Data Mining (IRDM). Welcome to the Websites of the Databases and Information Systems Group (DBIS) at the department of computer science at the University of Kaiserslautern. This group exists since 08/2014 and is lead by Prof. Sebastian Michel. Together with the research groups of Prof. Härder. And Prof. Deßloch. It is part of the Lehrgebiet Informationssysteme. If you are searching for the DBIS group led by Prof. Härder. Prof Dr.-Ing. Sebastian Michel. AWS Grant for DDM Lecture.
dbis.informatik.uni-rostock.de
Startseite - Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme - Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik. Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme. Lange Nacht der Wissenschaften 2016. Information for english-speaking students. Bachelor Informatik - Sommersemester. Master Informatik - Sommersemester. Neueste Entwicklungen in der Informatik. Bachelor Informatik - Wintersemester. Master Informatik - Wintersemester. Digitale Bibliotheken und Multimedia-Information-Retrieval. Objektorientierte und dokumentzentrierte Informationssysteme. 02032018, 10:16 Uhr.
IPD Böhm -- Willkommen am Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung
Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung. So finden Sie uns. Prof Dr.-Ing. Klemens Böhm. Prof em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter C. Lockemann. Dr-Ing. Erik Buchmann. Dr rer. nat. Emmanuel Müller. Prof K. Böhm. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gebäude 50.34. Ouml;ffnungszeiten des Sekretariats. Freie Bachelor, Master, Studien- und Diplomarbeiten. Teilnehmer für Benutzerexperimente gesucht. Hinweise zur Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen. Letzte Änderung: 17.03.2015.
dbis.net
dbis.nl is for sale
Cridea.nl uses the domain name marketplace Undeveloped to sell dbis.nl. Want to sell your domains too? Dbisnl is for sale. Make an offer on this domain name. I accept the terms and conditions. This page is powered by. This page is powered by:. Do you have questions? Herman's opinion about this domain:. The domain name dbis.nl. Can be a great customer acquisition tool for your business.
DBIS: Fachübersicht
Bitte benutzen Sie einen Browser, der CSS versteht. Vielen Dank. Das Datenbank-Infosystem (DBIS) verwendet Cookies, um die Benutzung zu verbessern. Mehr Information. Mit Anklicken von "Akzeptieren" und dem weiteren Benutzen dieser Seite erklà ren Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Allgemein / Fachübergreifend. Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen. Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik.
Home
DBIS, Inc. is a technology Value Added Reseller (VAR) and consulting firm with particular expertise in systems, networks and business processes. With over 33 years years of experience in the computer and technology fields we have not only knowledge of the current technologies but a full understanding of the needs and processes that brought about their developement. Existing clients may login to the client site information using the form on the right.