muc.postkolonial.net
„Concerning Violence“ im Maxim-Kino – täglich 19.30 Uhr | [muc]
http://muc.postkolonial.net/concerning-violence-im-maxim-kino-taeglich-19-30-uhr
Filmreihe im Kulturladen Westend →. 8222;Concerning Violence“ im Maxim-Kino – täglich 19.30 Uhr. September 22, 2014. Göran Hugo Olsson „Concerning Violence“ ist ein mutiger Film über die afrikanischen Befreiungsbewegungen der 60er und 70er Jahre. Neu. Entdecktes Archivmaterial über die gewaltvolle Konfrontation mit den Kolonialmächten wird kombiniert mit Zitaten aus Frantz Fanons Die. Datum: 18.-24.9. Zeit: 19.30 Uhr. Ort: Maxim Kino, Landshuter Allee 33, 80637 München. This entry was posted in München.
muc.postkolonial.net
Gespenster/Ge/Schichten | [muc]
http://muc.postkolonial.net/gespenstergeschichten
Vielschichtiges Erinnern postkoloniale Perspektiven im Kontext einer postnationalsozialistischen Gesellschaft. 8222;Concerning Violence“ im Maxim-Kino – täglich 19.30 Uhr →. März 28, 2014. Im neuen Kaffee, Espresso Kolonial’ leben fast schon in Vergessenheit geratene Kaffeehausspezialitäten wieder auf berichtet die MünchnerAbendzeitung am 12. Januar 2014 über die Neueröffnung eines Cafes im Münchner Stadtteil Neuhausen. Wir sind ein äußerst tolerantes Land! This entry was posted in München. Unsere Artike...
muc.postkolonial.net
„Relikte aus der deutschen Kolonialgeschichte“ auf der Oidn Wiesn | [muc]
http://muc.postkolonial.net/relikte-aus-der-deutschen-kolonialgeschichte-auf-der-oidn-wiesn
Filmreihe im Kulturladen Westend. Gründung des „Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern (e.V.)“ →. 8222;Relikte aus der deutschen Kolonialgeschichte“ auf der Oidn Wiesn. Oktober 4, 2014. 8222;Das war damals so,“ sagt der Betreiber. „Geschmacklos“, findet ein früherer Stadtrat: In einem historischen Stand auf dem Oktoberfest dienen Afrikaner als Schießbudenfigur. Nun wird diskutiert: Ist das Tradition oder Rassismus? Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Bernd Kastner.
zarapfeiffer.de
auf den barrikaden | zara pfeiffer
http://zarapfeiffer.de/geschrieben-und-gesprochen/auf-den-barrikaden
Geschrieben & gesprochen. Decolonize München. Dokumentation und Debatte. Proteste in München seit 1945. Herausgegeben von Zara S. Pfeiffer. Im Auftrag des Kulturreferats der LH München. 300 Seiten, Volk Verlag, April 2011. Internationalistische Proteste auf Aktionärsversammlungen / Simon Goeke: Wir nehmen unsere Sache jetzt selbst in die Hand . Von protestierenden Gästen und multinationalen Revolutionär/innen / Michael Sturm: PASST BLOSS AUF! Protest im Flüchtlingslager. Ein Comic / Julia Jäckel: Von...
zarapfeiffer.de
geschichte der frauenbewegung | zara pfeiffer
http://zarapfeiffer.de/geschrieben-und-gesprochen/geschichte-der-frauenbewegung
Geschrieben & gesprochen. Decolonize München. Dokumentation und Debatte. Die Geschichte der Frauenbewegung in München. Zwei geschichtliche Rundgänge durch München. Konzeption und Text: Zara S. Pfeiffer. Eine Veröffentlichung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle für Frauen. Broschüre 204 Seiten, Juni 2012. Audioguide ca. 3,5 h (Teil 1 2). Rede zur Präsentation des Themengeschichtspfades am 26. Juni 2012 im Stadtmuseum in München. Foucault & Co.
zarapfeiffer.de
App NS-Dokumentationszentrum München | zara pfeiffer
http://zarapfeiffer.de/projekte/app-ns-dokumentationszentrum-munchen
Geschrieben & gesprochen. Decolonize München. Dokumentation und Debatte. Konzeption und Umsetzung im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums:. Zara S. Pfeiffer und Martin W. Rühlemann. In Zusammenarbeit mit Felizias Raith und Thomas Rink. Nach Vorlage des Katalogs zur Ausstellung “Ort und Erinnerung Nationalsozialismus in München”, herausgegeben von Winfried Nerdinger, München 2006. Boundary Productions e.K. Edufilm und medien GmbH / P.medien GmbH. Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
muc.postkolonial.net
„Ein Platz an der Sonne“ oder der Spuk des Kolonialismus | [muc]
http://muc.postkolonial.net/ein-platz-an-der-sonne-oder-der-spuk-des-kolonialismus
Koloniale Spuren in Trudering – Rundgang am 9.11. um 12 Uhr. Vielschichtiges Erinnern postkoloniale Perspektiven im Kontext einer postnationalsozialistischen Gesellschaft →. 8222;Ein Platz an der Sonne“ oder der Spuk des Kolonialismus. Dezember 18, 2013. Vortrag von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela. Im Vortrag werden Spukgeschichten vorgestellt und eine Auseinandersetzung mit (deutscher) Kolonial-geschichte vorgeschlagen, die sich nicht nur auf Erinnerungspolitiken begrenzen lässt.
muc.postkolonial.net
DECOLONIZE MÜNCHEN | [muc]
http://muc.postkolonial.net/decolonize-muenchen
Die Erforschung der Anderen – Koloniale Entdeckungsreisen und ihre fatalen Konsequenzen. Koloniale Spuren in Trudering – Rundgang am 9.11. um 12 Uhr →. Oktober 5, 2013. Wie hat sich der Kolonialismus in das Münchner Stadtbild eingeschrieben? Welche Kolonisierungseffekte sind heute noch in München sichtbar? Wo gibt es Leerstellen? An welchen Orten der Stadt verdichten sich postkoloniale Auseinandersetzungen? Wie gehen wir mit den Spuren der kolonialen Vergangenheit in unserer Stadt um? Europas Stadtlandsc...