geschichte-der-lithografie.de
Allgemein-Geschichte der Lithografie
http://www.geschichte-der-lithografie.de/allgemein
Fotokunst von Achim Koerfer. 8211; Der Fotokünstler Achim Koerfer setzt sich intensiv mit brisanten Themen aus Gesellschaft und Umwelt auseinander. In seinen Werkreihen inszeniert er diese Themen in neu- und einzigartigen Bildwelten, die mit starken Farben polarisieren, zur Reflexion anregen und einen Sichtwechsel bewirken wollen. Pop-ap.de – Musik für Ihre Diashow. Artikel und aktuelle Meldungen zu E-Business, Web und Open Source lesen. Bernd Kottner bietet auf seiner privaten Homepage.
geschichte-der-lithografie.de
Impressum-Geschichte der Lithografie
http://www.geschichte-der-lithografie.de/impressum
Neuwieder Str. 17. Designed by Elegant Themes.
myfotohome.at
Links | myfotohome.at
http://www.myfotohome.at/links
Es werden nur mehr Partner Seiten gelistet die auch den Backlink eindeutig setzen und nicht auf X Unterseiten, ebenfalls muss der Link eindeutig auf myfotohome.at. Führen, nicht auf Blog usw. Links zu Foto und Blog Freunde! Nordseefotos und Meer…. Der eigenen Bilder drucken! Coaching Ausbildung Wien – Systemische Akademie. Meine Fotos bei: Flickr.
blogoscoop.net
blogoscoop: Einmal Super-GAU, bitte
http://www.blogoscoop.net/blog/3525
Einmal Super-GAU, bitte. Web, Design, Fotografie, Musik, Film, Verrücktes. Suche verweisende Blogs auf :. Deine Bewertung dieses Blogs:. Diese Funktion steht nur angemeldeten Mitgliedern zur Verfà gung! Wie findest Du dieses Blog? Hier ist Deine persà nliche Meinung gefragt. Von Dir nicht bewertet! Konzentriert sich dieses Blog auf zentrale Themen oder sind die Beitrà ge breit gestreut? Von Dir nicht bewertet! Von Dir nicht bewertet! Verlinkt der Autor gern und hà ufig auf andere Blogs? 0,0/5 - 0 Stimmen).
geschichte-der-lithografie.de
Geschichte und Entwicklung-Geschichte der Lithografie
http://www.geschichte-der-lithografie.de/category/geschichte-und-entwicklung
Vom Alltagsgebrauch zur Kunstform. Der Begriff Lithografie wurde zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich geprägt. Zunächst wurde mit Hilfe der neuen Drucktechnik Gebrauchsgraphik hergestellt. Noten und Texte, Schriften und Landkarten waren die Dinge, die häufig hergestellt und verbreitet wurden. Druckereien für Lithografien entstanden überall, denn die Lithografie war eine lukrative Möglichkeit, hohe Auflagen in kurzer Zeit herzustellen. Die Anfänge der Lithografie. Die Geschichte des Flachdruckes b...
geschichte-der-lithografie.de
Kommerzialisierung-Geschichte der Lithografie
http://www.geschichte-der-lithografie.de/category/kommerzialisierung
Designed by Elegant Themes.
geschichte-der-lithografie.de
Fazit-Geschichte der Lithografie
http://www.geschichte-der-lithografie.de/category/fazit
Nach 1920 wurde der Steindruck von anderen Techniken so gut wie abgelöst. Es gab nur noch wenige Bereiche, die für die Lithografie übrig blieben. Blechdruck, Abziehbilder, Karten zur Erdvermessung und künstlerische Grafiken blieben Arbeitsgebiete für Lithografen. Bis zum Jahr 1956 war Steindrucker und Lithograf ein Lehrberuf. Dann wurde dieser Ausbildungsgang aus den Lehrlingsrollen der Industrie- und Handelskammern entfernt. Designed by Elegant Themes.
geschichte-der-lithografie.de
Farbe kommt ins Spiel-Geschichte der Lithografie
http://www.geschichte-der-lithografie.de/kunstlerische-aspekte/farbe-kommt-ins-spiel
Farbe kommt ins Spiel. Der französische Lithograf Godefroy Engelmann meldete 1837 die farbige Lithographie zum Patent an. Die Chromolithografie war bis zu den 1930ger Jahren die allgemein übliche Methode, wenn sehr hochwertige und gute farbige Illustrationen hergestellt werden sollten. Die Darstellungen waren von sehr hoher Qualität, doch war das Verfahren ausgesprochen aufwendig. Das Bild, das gedruckt werden sollte, wurde in all seine Farben und Farbschattierungen gespalten. Designed by Elegant Themes.
geschichte-der-lithografie.de
Fotografen-Geschichte der Lithografie
http://www.geschichte-der-lithografie.de/fotografen
Ben Pakalski ist Fotograf in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. In den Bereichen Musik, Events, Presse, Hochzeiten und People. Als Profifotograf ist Ben Pakalski auf die anspruchsvolle, künstlerische Fotografie spezialisiert. Seinen Kunden, zu denen nicht nur Kunden aus der Metropolregion Rhein-Neckar gehören, bietet er national wie international ein breites Spektrum an Fotografie. Zeigt einzigartige und atemberaubende Reportagefotografien aus nahezu allen Teilen der Welt.