karbacher.org
Weiterentwicklung der CLDC auf Version 1.1 | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/java-j2me/weiterentwicklung-der-cldc-auf-version-11
Weiterentwicklung der CLDC auf Version 1.1. Mit der rasanten Weiterentwicklung im Bereich der mobilen Hardware nimmt sowohl die Rechenleistung als auch die Speicherausstattung der Endgeräte zu. Dementsprechend wurde die Nachfolgeversion CLDC 1.1 mit zusätzlichen Fähigkeiten ausgestattet. Hardwareanforderungen der CLDC 1.1. Mindestens 192 kb Speicher. Davon 160 kb nicht flüchtiger Speicher (ROM). Es werden Weak References unterstützt, durch das Hinzufügen der Fliesskommafunktionalität kommen Konstanten wi...
karbacher.org
MIDlets / MIDletsuite | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/java-j2me/midlets-midletsuite
Eine Anwendung für das MIDP heißt, angelehnt an die im Browser lauffähigen Applets MIDlet. Ein MIDlet besteht aus einer, von der abstrakten Klasse javax.microedition.midlet.MIDlet abgeleiteten, Java-Klasse. Die Application Managment. Software ( AMS) ist die Umgebung in die ein MIDlet installiert wird. AMS übernimmt das Managment der Java Applikation. In den oben genannten Methoden sollte auf den bevorstehenden Zustandswechsel reagiert werden, z. B. indem beim Starten die Benutzeroberfläche aufgeb...Um ei...
karbacher.org
J2ME, Java Bluetooth API [ JSR 82 ] | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/java-j2me/j2me-java-bluetooth-api-jsr-82
J2ME, Java Bluetooth API [ JSR 82 ]. 222 Bluetooth API [ JSR 82 ]. Mit dem optionalen Paket der Bluetooth API ( JABWT ) wird MIDP um die Funktionen erweitert, mit anderen Bluetooth-Geräten zu kommunizieren und dabei als Sender und Empfänger aufzutreten. Grundvoraussetzung sind ein. Die Bluetoothspezifikation umfasst eine Vielzahl von weiteren Profilen und Protokollen, es war jedoch nicht möglich alle in die JABWT API zu implementieren. Geräteverwaltung ( Bluetooth Device Management. DAS Standardwerk: J2M...
karbacher.org
Bluetooth – Geschichte und Grundlagen | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/bluetooth/bluetooth-geschichte-und-grundlagen
Bluetooth – Geschichte und Grundlagen. Bei Bluetooth handelt es sich um einen offenen Nahstreckenfunkstandard mit einer Reichweite von 10 bis 100 Metern, der auf geringen Energieverbrauch und geringe Herstellungskosten ausgelegt ist. Bluetooth wurde bereits 1994 von. Im Vergleich dazu: WLAN wechselt etwa 2,5-mal, schnurlose Telefone nach dem DECT-Standard nur einmal pro Sekunde die Frequenz. DB0 Spezifikation) 1 mW 10 m Reichweite. DB4 Spezifikation) 2,5 mW 10 20 m Reichweite. DAS Standardwerk: J2ME - En...
atelier-alfredo.ch
Fotografieren und gestalten wie Profis - Atelier Alfredo
http://www.atelier-alfredo.ch/fotografieren-und-gestalten-wie-profis
Fotografieren und gestalten wie Profis. Schöne Fotos knipsen sei eine Kunst. Dergleichen sagt man meist. Aber selbst der Laie lernt es eigentlich recht leicht – dabei heißt es nur: Gewusst wie. Es exisitieren eine Menge Gestaltungstipps, welche jeder gleich einzusetzen vermag. Neuigkeiten im Atelier Alfredo. Fotografieren und gestalten wie Profis. Stilvoll: Individuelle Prints auf Kleidung. Tipps zur Fotokalender-Gestaltung für 2014. Bilder auf Leinwand drucken. Fotos bei bewölktem Himmel.
karbacher.org
MIDP 2.0 – Mobile Information Device Profile 2.0 | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/java-j2me/midp-20-mobile-information-device-profile-20
MIDP 2.0 – Mobile Information Device Profile 2.0. Um mit der Weiterentwicklung der Hardware Schritt zu halten wurde MIDP 2.0 eingeführt. MIDP 2.0 erschien Ende 2002 als Final Release und wird seit Ende 2003 mit den Endgeräten einiger Hersteller ausgeliefert MIDP 2.0 wird aber derzeit noch nicht von allen Herstellern unterstützt. Die wichtigen Neuerungen in MIDP 2.0 betreffen:. Die Netzwerksicherheit wurde erhöht. Die Benutzerschnittstelle wurde erweitert. Verbesserung des Game API:. Zum Beispiel können n...
karbacher.org
Benutzeroberflächen mit LCDUI | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/java-j2me/benutzeroberflachen-mit-lcdui
Benutzerschnittstellen von Kleingeräten fallen sehr unterschiedlich aus: Je nach Größe ( und Anschaffungspreis ) des Geräts variieren die Displaygrößen, Displayauflösugen und die darstellbare Farbtiefe der Displays. Die API für die Benutzerschnittstelle in MIDP ist die LCDUI. Ein und dieselbe Applikation auf unterschiedlichen Displays. Auml;hnliche Artikel zu Benutzeroberflächen mit LCDUI:. Wenn Du noch Fragen zum Thema Benutzeroberflächen mit LCDUI. Mobile Games - Spieleprogrammierung mit J2ME. Was kann...
karbacher.org
MMAPI – WMA – PIM – JSR 74 135 120 205 – Optionale Pakete | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/java-j2me/mmapi-wma-pim-jsr-74-135-120-205-optionale-pakete
MMAPI – WMA – PIM – JSR 74 135 120 205 – Optionale Pakete. Der Funktionsumfang der API wird durch weitere, optionale Pakete ergänzt, deren Hardwareanforderungen zu denen von CLDC und MIDP hinzuzuaddieren sind. Die optionalen Pakete versuchen, die Lücke zu nativen Anwendungen zu schließen, indem sie eine bessere Ausnutzung der Möglichkeiten des Endgeräts bieten. Einen Überblick über aktuelle Mobiltelefone und deren Unterstützung für die unterschiedlichen APIs und Pakete finden Sie in Kapitel 3. Die Mobile...
karbacher.org
J2MEPolish – Alternative Benutzerschnittstellen | J2ME, Android und Mobile Softwareentwicklung
http://www.karbacher.org/java-j2me/j2mepolish-alternative-benutzerschnittstellen
J2MEPolish – Alternative Benutzerschnittstellen. Die Verwendung der High Level UI hat unter anderem den Vorteil, dass sich der Programmierer nicht um unterschiedliche Displaygrößen und deren Farbdarstellung auf den unzähligen, verschiedenen Endgeräten kümmern. Benutzeroberfläche, gestaltet mit J2ME Polish. Ähnliche Ansätze verfolgen auch die Projekte kAWT. Kilobyte Abstract Windowing Toolkit) , Synclast UI API. Java Tiny Graphics Library). Wwwsynclast.com/ui api.jsp. Schreib sie einfach als Kommentar:.