deutschestextarchiv.de
Deutsches Textarchiv
http://www.deutschestextarchiv.de/books
Werke im Deutschen Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 bereit. Die Textauswahl erfolgte auf der Grundlage einer von Akademiemitgliedern erstellten und ausführlich kommentierten, umfangreichen Bibliographie. In Ergänzung wurden einschlägige Literaturgeschichten und (Fach-)Bibliographien ausgewertet. A...Das DTA und d...
deutsches-textarchiv.de
Deutsches Textarchiv – Das DTA-Team
http://www.deutsches-textarchiv.de/doku/team
Prof Dr. Wolfgang Klein. 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Matthias Boenig (geb. Schulz). 5 Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alexander Siebert (Computerlinguistik, Webapplikation). 6 Ehemalige studentische Hilfskräfte. Robin Appelmann (Schlemihl-Edition: Textaufbereitung, Textkritik). Nadine Arndt (Grenzboten-Projekt: Textaufbereitung). Henriette Ast (linguistische Analyse). Moritz Bodner (AEDit: Textaufbereitung). Linda Sophie Feyerabend (Textaufbereitung).
deutsches-textarchiv.de
Deutsches Textarchiv – Veranstaltungen
http://www.deutsches-textarchiv.de/veranstaltungen
17/18 November 2014, BBAW, Berlin. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und -Workshops: Textkorpora in Infrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 7 Juli 2014, BBAW, Berlin. 25 Oktober 2013, BBAW, Berlin. 30 September 2013, Technische Universität Dresden. Workshop "Introduction to TEI"; Exercise text: text. 19 April 2013, BBAW, Berlin. 18/19 Feb. 2013, BBAW, Berlin. Stand dieser Seite: Fri Aug 22 14:07:42 2014. Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
deutsches-textarchiv.de
Deutsches Textarchiv
http://www.deutsches-textarchiv.de/list
Werke im Deutschen Textarchiv. Momentan sind 2454 Werke im Deutschen Textarchiv verfügbar. Gehe zu: Anfang … 1–100 · 101–200. Middot; 201–300. Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699. Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704. Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749. Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785. Alexis, Willib...
deutsches-textarchiv.de
Deutsches Textarchiv – Projektüberblick
http://www.deutsches-textarchiv.de/doku/ueberblick
3 Prinzip der Erstausgabe. 4 Text und Bild. 6 Standardisierung der Annotation. KL 337/12-1 (Phase 1) und KL 337/12-2 (Phase 2). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW). 1320 Texte des 17. bis 19. Jahrhunderts (ca. 100 Millionen Textwörter bzw. 695 Millionen Zeichen). Ca 1600 Texte des 17. bis 19. Jahrhunderts. Das DTA als Referenzkorpus. Die Textauswahl für das DTA-Kernkorpus. 3 Prinzip der Erstausgabe. Um den historischen Sprachstand chronologisch korrekt zu dokumentieren, werden zur ...
deutsches-textarchiv.de
Deutsches Textarchiv – Impressum
http://www.deutsches-textarchiv.de/doku/impressum
Prof Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel (Präsident der. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. 4 Ansprechpartner für das DTA. Dr Alexander Geyken (stellvertretender Projektleiter). Die Nutzungsbedingungen finden Sie auf einer separaten Seite. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. 81 Inhalt des Online-Angebots. 82 Verweise und Links. 83 Urheberrecht und Kennzeichenrecht. Stand dieser Seite: Tue Nov 3 17:52:11 2015.
deutsches-textarchiv.de
Deutsches Textarchiv – DTA-Leitlinien
http://www.deutsches-textarchiv.de/doku/leitlinien
2 Auswahl der Vorlagen zur Bild- und Volltextdigitalisierung. 21 Auswahl der zugrunde gelegten Ausgabe. 22 Zur Digitalisierung herangezogenes Exemplar. 3 Verfahren der Texterfassung Double Keying vs. Optical Character Recognition (OCR). 32 Optical Character Recognition (OCR). 4 Richtlinien der Texterfassung. 5 Präsentation der Bilddigitalisate und der elektronischen Volltexte auf der Webseite des DTA. Ziel des Deutschen Textarchivs (DTA) ist die Erstellung eines disziplinenübergreifenden Volltextkorpus d...
deutsches-textarchiv.de
Deutsches Textarchiv
http://www.deutsches-textarchiv.de/progress
Fortschritte im Deutschen Textarchiv. Folgende Werke befinden sich momentan in Vorbereitung. Der Landtstörtzer Gusman von Alfarche oder Picaro genannt [.] (Bd. 2). Wie ich es sehe. Die unpartheyische Kirchen- und Ketzerhistorie (Bd. 1). Leipzig]; Franckfurt a. M. Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen (Bd. 2). Baumgarten, Alexander Gottlieb. Aesthetica (Bd. 1). Frankfurt a. d. Oder. Baumgarten, Alexander Gottlieb. Aesthetica (Bd. 2). Frankfurt a. d. Oder. Becher, Georg Christoph.
clarin.bbaw.de
The CLARIN service center of the Zentrum Sprache at the BBAW
http://clarin.bbaw.de/web
The CLARIN service center of the Zentrum Sprache at the BBAW. The CLARIN service center. Of the Zentrum Sprache at the BBAW. The CLARIN service center of the Zentrum Sprache at the BBAW. Most of the BBAW web services can be applied and combined with a range of software from other CLARIN-D service centers. Such integration of diverse web services can be accomplished for instance by means of the computional linguistic work environment WebLicht. The following web services are accessible, among others:.