germanisch.blogspot.com
Altgermanistik: März 2011
http://germanisch.blogspot.com/2011_03_01_archive.html
Dieser Blog ist offen für alle, die an der Altgermanistik interessiert sind, besonders an Fragen der historischen germanischen Sprachwissenschaft. Dienstag, 8. März 2011. H Tiefenbach, Altsächsisches Handwörterbuch. Belegt, womit lat. perna. Adj subst Schinken, Schweinernes und dann nochmal auf S. 103 unter dem Lemma FÔRÎN. Adj subst Schinken, Schweinernes (wobei bei letzterem das Fragezeichen fehlt, das im rückläufigen Index erscheint). Diesen Post per E-Mail versenden. Jena, Thüringen, Germany. Etymolo...
germanisch.blogspot.com
Altgermanistik: Kollektivum und Femininum: Flexion oder Wortbildung?
http://germanisch.blogspot.com/2010/05/kollektivum-und-femininum-flexion-oder.html
Dieser Blog ist offen für alle, die an der Altgermanistik interessiert sind, besonders an Fragen der historischen germanischen Sprachwissenschaft. Donnerstag, 27. Mai 2010. Kollektivum und Femininum: Flexion oder Wortbildung? Von Mittwoch, 28. Juli 2010 (ab 13:00) bis Donnerstag, 29. Juli 2010 (13:00) findet am Lehrstuhl für Indogermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Kolloquim zum Thema Kollektivum und Femininum: Flexion oder Wortbildung? Der Ort der Tagung ist: Altes Schloss Dornburg.
germanisch.blogspot.com
Altgermanistik: Wimmer - Die Runenschrift
http://germanisch.blogspot.com/2010/01/wimmer-die-runenschrift.html
Dieser Blog ist offen für alle, die an der Altgermanistik interessiert sind, besonders an Fragen der historischen germanischen Sprachwissenschaft. Mittwoch, 27. Januar 2010. Wimmer - Die Runenschrift. Noch ein Buch, das man kaum noch antiquarisch bekommt: Wimmer, Die Runenschrift. LINK: http:/ www.archive.org/details/dierunenschrift00wimmuoft. Ebenso: Dieter, Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte. LINK: http:/ www.archive.org/details/lautundformenleh00dietuoft. Jena, Thüringen, Germany.
indoeuropean-languages.blogspot.com
Indo-European Languages: Mai 2014
http://indoeuropean-languages.blogspot.com/2014_05_01_archive.html
Dieser Blog ist offen für alle, die an allen Aspekten der Indogermanistik interessiert sind. Donnerstag, 22. Mai 2014. Assistant Professor in Comparative Indo-European Linguistics. This is a bit different than normal: Job advertisement for an Assistant Professor in Comparative Indo-European Linguistics at Leiden University! Important: You have to apply for this Job withing 18 days! The position is for 0.5 fte as Assistant Professor (. Diesen Post per E-Mail versenden. Montag, 12. Mai 2014. 8216;, das.
germanisch.blogspot.com
Altgermanistik: Gotische Nomina auf -z
http://germanisch.blogspot.com/2010/02/gotische-nomina-auf-z.html
Dieser Blog ist offen für alle, die an der Altgermanistik interessiert sind, besonders an Fragen der historischen germanischen Sprachwissenschaft. Mittwoch, 17. Februar 2010. Gotische Nomina auf -z. Ich wundere mich immer wieder über die Ansätze got. aiz. Fackel' (etwa Casaretto 2004: 564f.). Nach allen Regeln der got. Auslautverhärtung sind diese zwingend als ais. Anzusetzen. Die Schreibung aiz. Akksg, Mc. 6,8) ist lediglich als analogische Übertragung des z. Aus den Kasus, in denen das z. D Gary Miller...
germanisch.blogspot.com
Altgermanistik: Januar 2010
http://germanisch.blogspot.com/2010_01_01_archive.html
Dieser Blog ist offen für alle, die an der Altgermanistik interessiert sind, besonders an Fragen der historischen germanischen Sprachwissenschaft. Donnerstag, 28. Januar 2010. Eine Bitte an alle. Ich würde gerne alle, die diesen Blog lesen, darum bitten, Neuerscheinungen zur historischen germanischen Sprachwissenschaft hier rein zu schreiben. Schon im Voraus herzlichen Dank! Diesen Post per E-Mail versenden. Mittwoch, 27. Januar 2010. Wimmer - Die Runenschrift. Diesen Post per E-Mail versenden. Þæs ofere...
indoeuropean-languages.blogspot.com
Indo-European Languages: März 2012
http://indoeuropean-languages.blogspot.com/2012_03_01_archive.html
Dieser Blog ist offen für alle, die an allen Aspekten der Indogermanistik interessiert sind. Freitag, 23. März 2012. Zur Bedeutung von ahd. kalizia*. Das ahd. Wort kalizia. St ist lediglich in den Benediktinerregeln als (nom.pl? Und (akk.pl.) kaliziun. Belegt und übersetzt dort lat. caliga. In der Regel wird als Bedeutung des Wortes 'Stiefel (als Teil der Mönchsbekleidung)' angegeben. Dies scheint auf der Annahme zu beruhen, dass als Ausgangswort für ahd. kalizia. Von mlat. calceus. F, da dies sowohl 'Sc...