ca4d2.ak-online.be
FAQ » CAcert4Dresden
http://ca4d2.ak-online.be/faq
Weil auch wir etwas zu verbergen haben. Verfolgt ihr mit eurer CAcert-Gruppe finanzielle Interessen? Nein, wir möchten der Gemeinschaft etwas zurückgeben und unterstützend dazu beitragen, dass CAcert bekannter wird und möglichst viele Menschen verstehen, warum auch sie auf den Einsatz von Zertifikaten setzen sollten. Wie seid ihr zu CAcert gekommen? Björn A. antwortet:. Im Wintersemester 2007/2008 nahm ich an einer PGP/GnuPG-Keysigning-Party. An der Hochschule Esslingen. Wie erreiche ich euch? 8221; befi...
itedd.de
ITEDD - IT-Events in Dresden
http://www.itedd.de/user_groups
IT Events in Dresden. Webshop rund um Arduino und alles, was agile Entwickler sonst noch brauchen. ASQF FG Software-Test Dresden. Fachgruppe Dresden des Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF) - Offener Austausch zu Qualitätsstandards, Methoden und Best Practics in der Qualitätssicherung. Chaos Computer Club Dresden. Coworking in Dresden Striesen. C User Group Dresden. Vorträge und Diskussionen rund um C. Dotnet User Group Dresden. Dresden AWS User Group. Eclipse User Group Dresden.
linuxinfotag.de
Linux-Info-Tag: Links rund um Freie Software
http://www.linuxinfotag.de/54
Sie befinden sich hier:. Links rund um Freie Software. Stände and Demos. Links rund um Freie Software. Chaos Computer Club Dresden. Förderverein Bürgernetz Dresden e. V. Linux-Info-Tag e. V. Dresden. SaxNet e. V. Dresden. Gesellschaft zur Anwendung offener Systeme, Leipzig. Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur e. V. Free Software Foundation Europe. German Unix User Group. Riesa efau, Kulturverein in Dresden. 2004-2008, Linux-Info-Tag e. V. Webmaster: webmaster AT linux-info-tag DOT de.
wdcmdresden.com
WDCM im August: Introducing Elixir | WDCM Dresden
http://wdcmdresden.com/wdcm-im-august-introducing-elixir
Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler. WDCM im August: Introducing Elixir. ACHTUNG RAUM-UPDATE * * *. SLUB Dresden Vortragssaal am 11.08.2015 um 19Uhr. ACHTUNG RAUM-UPDATE * * *. Die Vorzüge von Erlang werden schon seit längerem von Firmen wie Heroku, Whatsapp, Klarna und Basho genutzt um verteilte und fehlertolerante Anwendungen zu entwickeln. Elixir nutzt die Stärken von Erlang und der Erlang VM(BEAM) und packt sie in eine zugänglichere Syntax mit mehr Tooling. Lists and List Comprehensions. WDCM im...
wdcmdresden.com
WDCM im Juni – ReactJS | WDCM Dresden
http://wdcmdresden.com/wdcm-im-juni-reactjs
Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler. WDCM im Juni – ReactJS. Am 9 Juni um 19Uhr haben wir wieder etwas Javascript für euch. Andre Leubner (@a leub). Wird zu ReactJS sprechen:. Reactjs – Brave new World. Problems with current mvc-ish front-end approaches and why React may help with some of those issues. Introduction to React structure, components, properties, state, events, data flow (flux), stores. Einen Getting-Started-Guide findet ihr hier. Wir freuen uns auf euch! Bleib auf dem Laufenden. Datenba...
wdcmdresden.com
Vortrag halten | WDCM Dresden
http://wdcmdresden.com/vortrag-halten
Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler. Grundsätzlich kann jede und jeder bei uns zu Wort kommen, nimm einfach Kontakt auf. Das Thema sollte mindestens entfernt etwas mit dem Web zu tun haben überrascht jetzt hoffentlich niemanden. Es gibt keine festgesteckten Pfade. Wir sind offen für alles, möchten dazu- und neue Sichtweisen kennenlernen. Hilf uns dabei! Natürlich freuen wir uns über jeden Beitrag! Wenn du dich für ein Thema entschieden hast, schick eine kurze Beschreibung (ein bis zwei Absätze, ca&#...
wdcmdresden.com
Tipps & Tricks für Ansible | Show and Tell (12.05.) | WDCM Dresden
http://wdcmdresden.com/tipps-tricks-fuer-ansible-show-and-tell
Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler. Tipps and Tricks für Ansible Show and Tell (12.05.). Am 1205. lässt Andreas Reichschuck(@arbmind) uns einmal wieder an seinem riesigen Erfahrungsreichtum teil haben:. Tipps and Tricks für Ansible – Ein Erfahrungsbericht nach 6 Monaten Dresden Weekly. Mit praktischen Details zur Build und Server Automatisierung mit Ansible durch Dresden Weekly. Im zweiten Teil seid ihr dann gefragt: Show and Tell. Los geht es wie immer 19Uhr im Talleyrandzimmer der Slub Dresden.
wdcmdresden.com
Softwareentwicklung mit PHP in 2015: Einblick und Ausblick | WDCM Dresden
http://wdcmdresden.com/softwareentwicklung-mit-php-in-2015-einblick-und-ausblick
Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler. Softwareentwicklung mit PHP in 2015: Einblick und Ausblick. Am 1407.2015 um 19 Uhr wird es ein Meetup zum Thema PHP. Geben Obwohl es eine der am weitesten eingesetzten Programmiersprachen ist, hatten wir bisher sehr wenige Themen dazu. Deswegen geht es diesmal um den aktuellen Stand der Softwareentwicklung mit PHP und einen Ausblick auf die nächsten Entwicklungen. 1 Evolution of PHP – From tedious work to reusability. Mit Christof @ UrsaBerlin. WDCM Dezember R...
wdcmdresden.com
WDCM Dresden | Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler | Seite 2
http://wdcmdresden.com/page/2
Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler. Anwendungsarchitektur mit JavaScript – Zusammen mit dd-dotnet. Das Treffen wird in den Vortragssaal der SLUB Dresden verlegt! Http:/ 3d.slub-dresden.de/viewer? Im Februar gibt es zum ersten Mal ein WDCM zusammen mit der .NET-User Group Dresden! Wir freuen uns auf neue Gesichter und interessante Gespräche! Ein Vortrag darf natürlich auch nicht fehlen, hier die Fakten:. Inzwischen sind HTML5/JavaScript Anwendungen (App’s) in ihrem Funktionsumfang und Ihrer Ko...
wdcmdresden.com
WDCM im April: OpenStack | WDCM Dresden
http://wdcmdresden.com/wdcm-im-april-openstack
Monatlicher Treffpunkt für Webentwickler. WDCM im April: OpenStack. Im April beschäftigen wir uns mit OpenStack. Hier eine kleine Einstimmung von der Website:. OpenStack software controls large pools of compute, storage, and networking resources throughout a datacenter, managed through a dashboard. Or via the OpenStack API. OpenStack works with popular enterprise and open source technologies. Making it ideal for heterogeneous infrastructure. Vorgestellt wird das Thema von Wojciech M. Barczynski. Automati...