astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Teleskope
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//teleskope
In erster Linie soll ein Teleskop Licht sammeln. Wichtigstes Merkmal eines Teleskops ist daher die Größe der freien Öffnung. Und nicht seine Vergrößerung. Auch Linsenteleskope genannt. Diese älteste Bauart ist den meisten Teleskoptypen gleicher Öffnung durch seinen obstruktionsfreien Strahlengang immer noch optisch überlegen. Oder Spiegelteleskope. Farbrein und mit großer Öffnung immer noch preiswert herstellbar, doch leider bis auf eine Ausnahme nicht obstruktionsfrei. Extrem kompakter Reflektor mit übe...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Die Fitswork-Anleitung
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//fitswork
Fitswork ist eine sehr schnelle und leistungsfähige Bildverarbeitung, die speziell auf die Astrofotografie zugeschnitten ist. Diese Anleitung soll den Umgang mit den vielfältigen Funktionen anschaulich beschreiben. Fitswork geht einen ganz konsequenten Weg, wenn es darum geht, aus einem Summenbild mit der typischerweise hohen Farbtiefe das bestmögliche an Detailreichtum herauszuarbeiten. Denn intern rechnet das Programm mit Fließkommazahlen und vermeidet die in der Integerarithmetik sonst üblichen gr...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Quasare
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//aufnahmen/deepsky.quasare.php
Wolf 359 Ausbruch 2011. Quasare sind nicht nur die hellsten, sondern auch äußerst exotische Himmelskörper, denn in ihnen wird Materie in reine Energie verwandelt. Ein Quasar in 32,6 Lichtjahren Entfernung. Kosmologische Entfernung oder Lichtreisezeit? Aufnahmen and verwendete Aufnahmetechnik. Quasare bilden eine äußerst exotische Klasse von. Sind noch völlig normal, es gibt auch noch hellere. Enthalten. Dieses Schwarze Loch saugt alle Materie in seiner Umgebung auf. Dabei stürzt diese Materie auf...Damit...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Planetarische Nebel
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//aufnahmen/deepsky.planetarische.nebel.php
Wolf 359 Ausbruch 2011. Ein Planetarischer Nebel ist eine ionisierte und selbstleuchtende Gaswolke, die ein massearmer Stern nach Erreichen seines Enstadiums abgestoßen hat. Das Ende unserer Sonne. Das Ende unserer Sonne:. Diese pulsierende Strahlungsenergie drückt die äußere Gashülle unserer Sonne nach außen, die sich in der Folge abkühlt und damit in der typischen rötlichen Farbe leuchtet. Auf diese Weise bläht sich unsere Sonne zunächst zu einem Roten Riesen. Liste nach Rektaszension sortiert). FG Sge...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Theorie und Praxis
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//aufnahmetechniken
Dieser Bereich befaßt sich eingehend mit der Theorie und Praxis verschiedener Aufnahmetechniken, die für die Gewinnung guter Rohbilder von großer Bedeutung sind. Die Gewinnung guter Rohbilder, die die Grundlage perfekter Aufnahmen der unterschiedlichsten Himmelsobjekte bilden, setzt eine geeignete Aufnahmetechnik zwingend voraus. Das Thema "Fokussierung" ist derart wichtig, daß dazu ein eigener, ausführlicher Beitrag nötig ist. Die korrekte Belichtung ist eins der zentralen Themen in der Astrofotografie!
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Sonnenfinsternis am 20.3.2015
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//aufnahmen/sonderberichte.sonnenfinsternis.2015.php
Sonnenfinsternis am 20.3.2015. Wolf 359 Ausbruch 2011. Sonnenfinsternis am 20.3.2015. Bilder von der partiellen Sonnenfinsternis am 20.3.2015 in Bad Tölz mit Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik. Die Daten dieser partiellen Sonnenfinsternis im Überblick: Beginn: 08:30 UTC Mitte: 09:39 UTC 73,5% Bedeckung Ende: 10:50 UTC. 800×800, 20.472 Bytes. Maximale Verfinsterung und Video. Ogv, 1.911 KB / mp4, 1368 KB). Was es sonst noch gib. Auf dieser Site suchen. Prächtiger Offener Sternhaufen mitten in de...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Saturn
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//aufnahmen/sonnensystem.saturn.php
Wolf 359 Ausbruch 2011. Faszinierende Saturnaufnahmen mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik. Saturn, der zweitgrößte Gasplanet in unserem Sonnensystem, ist von einem auffälligen und fein strukturierten Ringsystem aus abermilliarden kleiner Gesteins- und Eisbrocken umgeben. Eine weitere Kuriosität ist sein größter Mond Titan, der als einziger Mond im ganzen Sonnensystem eine dichte Stickstoffatmosphäre besitzt. Zweimal pro Saturnumlauf schauen wir von der Erde aus genau auf die Ka...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Einstellungen
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//grundlagen/einstellungen.php
Einstellungen zur Bedienung dieser Website. Um meinen Lesern die Bedienung meiner Website so angenehm wie möglich zu gestalten, können im folgenden einige Einstellungen vorgenommen werden. Fährt man mit der Maus über die Primärnavigationsleiste ganz oben, dann kann auf Wunsch dynamisch, also in Abhängigkeit zur Mauszeigerposition, die passende Sekundärnavigation eingeblendet werden. Diese Einstellung kann ab jetzt jederzeit auf Wunsch ab- oder wieder eingeschaltet werden. Was es sonst noch gib. Gute Rats...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Gasnebel
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//aufnahmen/deepsky.gasnebel.php
Wolf 359 Ausbruch 2011. Gasnebel sind interstellare Ansammlungen von Materie und können auf die unterschiedlichste Art und Weise in Erscheinung treten. Ihre Form- und Farbenvielfalt machen sie zu den beliebtesten Motiven für uns Astrofotografen. Leuchten selbst, denn die Gasmoleküle - meist Wasserstoff, manchmal aber auch Sauerstoff - werden durch die harte UV-Strahlung (. Der sowohl emittierende als auch reflektierende Wolken enthält. Abbildung: Reflexionsnebel NGC 2023 im Orion. Sind sehr häufig. E...
astrofotografie.hohmann-edv.de
Astrofotografie: Doppelsterne und Mehrfachsysteme
http://astrofotografie.hohmann-edv.de//aufnahmen/deepsky.doppelsterne.php
Wolf 359 Ausbruch 2011. Faszinierende Aufnahmen von Doppelsternen, jeweils mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik und viele Hintergrundinformationen dazu. Doppelsterne sind faszinierende Himmelsobjekte, die sich in vielen Farben präsentieren. Das Spektrum reicht dabei von sehr heißen, blauen Sternen über weiß, gelblich, orange bis zu den kühlen hellroten Sternen. Omicron;-2 Eridani, Abbildung) im Eridanus. Bedeckungsveränderliche oder Photometrische Doppelsterne. Völlig unkorrekt ...