netzkonstrukteur.de
Konzeptphase - Ideen finden und bewerten | Netzkonstrukteur
http://netzkonstrukteur.de/konstruktionsmethodik/konzeptphase
Konstruktionsmethodik – methodisches Arbeiten in der Konstruktion. Konzeptphase – Ideen finden und bewerten. Konzeptphase – Ideen finden und bewerten. Werden prinzipiell eine oder mehre Lösungen festgelegt. Dabei wird zwischen einer Ideenfindungs- und einer Bewertungsphase unterschieden. Die Lösung soll immer so gut wie nötig und so kostengünstig wie möglich sein! FAST-Diagramm (Functional Analysis System Technique). Ideenfindungstechniken in der Konzeptphase. Methode 6-3-5 – Brainwriting. Zu den konvent...
netzkonstrukteur.de
Konstruktionsmethodik - methodisches Arbeiten in der Konstruktion
http://netzkonstrukteur.de/konstruktionsmethodik
Konstruktionsmethodik – methodisches Arbeiten in der Konstruktion. Konstruktionsmethodik – methodisches Arbeiten in der Konstruktion. Konstrukteure tragen bei der Entwicklung eines neuen Produktes eine besondere Verantwortung. Die Gesamtkosten für ein Produkt werden in erster Linie durch die Konstrukteure festgelegt, während diese jedoch nur wenig zur Kostenentstehung beitragen. Jedes Produkt durchläuft nach der Entwicklung einen bestimmten Lebenszyklus (Produktlebenszyklus). Und Hardware ( 3D CAD Maus.
netzkonstrukteur.de
3D Druck
http://netzkonstrukteur.de/kategorie/3d-druck
3D Druck zählt zu den generativen Fertigungsverfahren. Durch die Maker-Szene bekommt der 3D Druck eine immer größere Bedeutung. Solar Sinter – 3D Druck mit der Kraft der Sonne. Markus Kayser ist ein erfolgreicher Absolvent der Royal Collage of Art in London. Von der Energie der Sonne fasziniert, hat er bisher zwei zukunftsträchtige Technologien entwickelt – den Sun Cutter, welcher das Licht der Sonne […]. Digitale Messinstrumente messen und modellieren gleichzeitig. Nicht jeder besitzt einen 3D Drucker, ...
netzkonstrukteur.de
Lötverbindungen
http://netzkonstrukteur.de/verbindungstechnik/nicht-loesbare-verbindungen/loetverbindungen
Verbindungstechnik – Zusammensetzen technischer Einzelteile. Löten (Quelle: oskay/ CC. Bei der Herstellung von Lötverbindungen werden Bauteile mithilfe eines Lots stoffschlüssig und nicht lösbar verbunden und beschichtet. Dabei wird das Lot geschmolzen und benetzt die Oberfläche der zu fügenden Bauteile. Die Schmelztemperatur des Lots liegt unterhalb der, der Bauteile. Mit diesem Fügeverfahren lassen sich gleiche oder verschiedenartige metallische Werkstoffe miteinander verbinden. Damit die Lötverbindung...
netzkonstrukteur.de
Nicht lösbare Verbindungen
http://netzkonstrukteur.de/verbindungstechnik/nicht-loesbare-verbindungen
Verbindungstechnik – Zusammensetzen technischer Einzelteile. Nicht lösbare Verbindungen werden meist dann eingesetzt, wenn Bauteile nicht vordergründig zerlegbar sein müssen und durch die Fertigung durch Roboter (z.B. Schweißroboter) oder die automatische Montage Kosten gespart werden sollen. Diese niedrigen Kosten werden hauptsächlich durch den durch die Automatisierung niedrigen Personalaufwand realisiert. Ob eine Verbindungsart lösbar, nicht lösbar oder sogar beides. Lichtbogenschweißen (MIG, MAG, WIG).
netzkonstrukteur.de
CAD - Computer Aided Design
http://netzkonstrukteur.de/konstruktionsmethodik/cad
Konstruktionsmethodik – methodisches Arbeiten in der Konstruktion. CAD – Computer Aided Design. CAD – Computer Aided Design. Und wird ins Deutsche als. Übersetzt. Hiermit werden Produkte mit Hilfe eines Computers und einer Software erstellt. Inzwischen geschieht dies hauptsächlich in der dritten Dimension (3D Parts/ 3D Products). 8211; weitere Vorteile von 3D CAD Systemen habe ich in folgendem Artikel. 8211; kostenpflichtiges CAD System (Quelle: www.facebook.com/creo.ptc). Grundlagen der CAD Technik.
netzkonstrukteur.de
Lösbare Verbindungen | Schraubverbindungen, Bolzen-, Stiftverbindungen
http://netzkonstrukteur.de/verbindungstechnik/loesbare-verbindungen
Verbindungstechnik – Zusammensetzen technischer Einzelteile. Werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo Bauteile austauschbar sein sollen und wo der Zugriff zu einzelne wartungsintensive Bauteile gewährleistet sein soll. Eine besondere Bedeutung dieser Verbindungsart kommt den Schraubverbindungen. Zu Des Weiteren sind die Bolzen und Stifte. Als lösbare Verbindungen zu unterscheiden. Diese werden zur Realisierung von gelenkigen Verbindungen eingesetzt. Darüber hinaus werden nicht lösbare Verbindungen. Herge...
netzkonstrukteur.de
Verbindungstechnik - Methoden für das Zusammensetzen von Einzelteilen
http://netzkonstrukteur.de/verbindungstechnik
Verbindungstechnik – Zusammensetzen technischer Einzelteile. Verbindungstechnik – Zusammensetzen technischer Einzelteile. Beispiel einer Verbindung – (Quelle: Frank Sauerland / pixelio.de). Umfasst alle Arten bzw. Methoden, die genutzt werden, um Einzelteile zusammen zu setzen. Ob eine Verbindung lösbar oder nicht lösbar ist, hängt von den Fertigungsmöglichkeiten, der Bauteilfunktion, der Wartung und Reparatur und natürlich den Kosten ab. In der Verbindungstechnik wird zwischen nicht lösbaren. Eingesetzt...
netzkonstrukteur.de
Klebverbindungen
http://netzkonstrukteur.de/verbindungstechnik/nicht-loesbare-verbindungen/klebverbindungen
Verbindungstechnik – Zusammensetzen technischer Einzelteile. Klebstoff (Quelle: Will Fuller/ CC. Kleben ist das Verbinden von Bauteilen aus gleichen oder verschiedenartigen Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe. Glas, Keramik, Holz, etc.) mit nichtmetallischen Klebstoffen. Die Verbindung kommt dadurch zustande, dass der Klebstoff an der Werkstückoberfläche haftet (Adhäsion) und zusätzlich eine Bindekraft zwischen den Klebstoffmolekülen entsteht (Kohäsion). Oder durch Kerben oder Bohrungen schwächen. Zuerst m...
netzkonstrukteur.de
Allgemein
http://netzkonstrukteur.de/kategorie/allgemein
Themen, die Netzkonstruktuer allgemein betreffen. Black Friday und Cyber Monday – günstige Angebote abstauben. Am Freitag, dem 28. November 2014 ist es wieder soweit. Wer bis jetzt noch kein Weihnachtsgeschenk gekauft hat (und das werden die wenigsten sein 🙂 ), der kann am Black Friday 2014 kräftig sparen. Hier findest […]. Interview mit Uwe Koerbitz von konstruktionsatlas.de. Netzkonstrukteur in den sozialen Netzwerken. Oft sehe ich alltägliche Dinge und frage mich, wie funktioniert das eigentlich?
SOCIAL ENGAGEMENT