erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Zum Zerfall der Autoritäten: der eigene Verstand
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2010/12/zum-zerfall-der-autoritaten-der-eigene_06.html
Montag, 6. Dezember 2010. Zum Zerfall der Autoritäten: der eigene Verstand. Helmuth Plessner, Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit. Bürgerlichen Geistes, Frankfurt am 6/1998 (1935/59). 1 Die letzte Autorität. 2 Der wissenschaftliche ‚Fortschritt‘. 3 Lebenswelt und Nihilismus. 8211; nur eben nicht in dem guten, die individuelle Urteilskraft bereichernden Sinn einer Vielfalt menschlicher Sinnstiftung, sondern in dem schlechten Sinn eines machtförmigen Verdrängungswettbewerbs. Überlegun...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Eva Horn/Lucas Marco Gisi (Hg), Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Bielefeld 2009
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2011/08/eva-hornlucas-marco-gisi-hg-schwarme_14.html
Sonntag, 14. August 2011. Eva Horn/Lucas Marco Gisi (Hg), Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Bielefeld 2009. Eva Horn, Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Einleitung, S.7-26 / Eugene Thacker, Netzwerke – Schwärme – Multitudes, S.27-68. 1 Statische Muster und lebendige Netzwerke. 2 Politik als Kybernetik. 3 Der Körperleib und die Zeit an sich. 4 Zurück zu einer Metaphysik der zwei Welten? 6 Multitudes und Öffentlichkeit. 7 Biologie und Information.
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Hans Blumenberg, Theorie der Lebenswelt, Berlin 2010 (4)
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2010/08/hans-blumenberg-theorie-der-lebenswelt_07.html
Samstag, 7. August 2010. Hans Blumenberg, Theorie der Lebenswelt, Berlin 2010 (4). 1 Der eigene Verstand. 2 Und noch einmal: Anmerkungen zum Wesensbegriff. 3 Geschichte: Plessner und Blumenberg im Vergleich. 4 Lebenswelt und virtuelle Welten. 5 Methode und Beweisverzicht. 6 Die ‚Antinomie‘ der Phänomenologie. Aber sie müssen in der Lebenswelt anfangen. 8220; (Vgl. „Theorie der Lebenswelt“, S.138). Inwiefern kehrt die Technisierung nun den Prozeß der Aufklärung und der Wissenschaft um? Von der Wissenschaf...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Bewußtes, Unbewußtes, Unterbewußtes
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2012/04/bewutes-unbewutes-unterbewutes.html
Freitag, 20. April 2012. Bewußtes, Unbewußtes, Unterbewußtes. Inzwischen ist es wohl nötig geworden, daß ich hier einige Differenzierungen am Begriff des Unbewußten vornehme. Dabei geht es mir weniger darum, einen möglichst allgemeingültigen Begriff zu finden. Mir geht es lediglich darum, den Gebrauch dieses Begriffs im Rahmen dieses Blogs zu klären. Ich bin schon in meinem ersten Post vom 21.04.2010. Und zuletzt in meinem Post vom 14.04.2012. Und vom 07.02.2011. Es vereint in sich die biologischen und k...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Jan Assmann, Religion und kulturelles Gedächtnis, München 3/2007 (2000)
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2011/02/jan-assmann-religion-und-kulturelles_4889.html
Samstag, 5. Februar 2011. Jan Assmann, Religion und kulturelles Gedächtnis, München 3/2007 (2000). Einführung: Was ist das „kulturelle Gedächtnis“? 1 Oberfläche und Tiefe. 2 Haltung und „vertikale Verankerung“. 3 Lebenswelt und Gedächtnis. 20 April 2011 um 11:43. Http:/ www.deweles.de/files/gen1-1 11-9.pdf. Die Befreiung von der Religion, der Erkenntnisprozess der Auferstehung, ist die unbedingte Voraussetzung, um sich von einem Untertan zu einem denkenden Menschen zu entwickeln:. Abonnieren Kommentare z...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt a.M. 2001 (1924)
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2010/11/helmuth-plessner-grenzen-der_14.html
Sonntag, 14. November 2010. Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt am 2001 (1924). 4 Lebenswelt und das „gemachte Bett der Alltäglichkeit“. Bilden, in der er sich selbst zum Ausdruck bringt, ohne in dem jeweils gefundenen Ausdruck zur Ruhe zu kommen, woraus eine Kultur. Höchsten Konzentration gibt es nur eine politisch-militärische Geschichte und keine Kulturgeschichte.“ (Grenzen, S.124). Der aktuelle, zeitgeschichtliche Anlaß für diese Schrift sind d...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: John Freely, Aristoteles in Oxford. Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete, Stuttgart 2014 (2012)
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2015/07/john-freely-aristoteles-in-oxford-wie.html
Donnerstag, 9. Juli 2015. John Freely, Aristoteles in Oxford. Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete, Stuttgart 2014 (2012). G Cotta’sche Buchhandlung, gebunden, 395 S., 24,95 €). Immer also bauten die jeweiligen Forschritte im Wissen auf schon vorhandenem Wissen auf. Fortschritt ging niemals mit einem Wissensumsturz einher und setzte niemals einen kulturellen und erkenntnistheoretischen Nullpunkt, von dem aus radikal neu begonnen worden wäre. Auch die sogenannte koperni...Es re...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Lee Smolin, Im Universum der Zeit. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos, München 2014 (2013)
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2014/10/lee-smolin-im-universum-der-zeit-auf_10.html
Freitag, 10. Oktober 2014. Lee Smolin, Im Universum der Zeit. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos, München 2014 (2013). 1 Kosmologische natürliche Selektion. 2 Des Kaisers neue Kleider. 3 Sich zeigen und sich verbergen. 5 Mathematik als Platonismus. 6 Das Universum als Totalität. 7 Informationstheorie statt Physik. Anstatt daß sich die Natur zu verbergen liebt, wird sie verborgen. Indem sie durch die Mathematisierung der Naturwissenschaft unserer Anschauung entzogen wird! Die einzige Möglic...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Len Fisher, Schwarmintelligenz. Wie einfache Regeln Großes möglich machen, Frankfurt a.M. 2010 (2009)
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2011/08/len-fisher-schwarmintelligenz-wie_04.html
Donnerstag, 4. August 2011. Len Fisher, Schwarmintelligenz. Wie einfache Regeln Großes möglich machen, Frankfurt am 2010 (2009). 1 Schwarmintelligenz als universales und skalenfreies Phänomen. 2 Mustererkennung und Gestaltwahrnehmung. 3 Mehrheitsentscheidungen und individuelles Urteil. 5 Bildung und Netzwerk. Ziemlich genau treffen. Und das gilt nicht nur für Gummibärchen, sondern für fast alle Probleme und Fragen, auf die wir Antworten zu finden versuchen! Vgl Fisher 2010, S.86) Zwei weitere Vorauss...
erkenntnisethik.blogspot.com
Erkenntnisethik: Wesensschau und Gestaltwahrnehmung (Fortsetzung)
http://erkenntnisethik.blogspot.com/2010/07/wesensschau-und-gestaltwahrnehmung.html
Dienstag, 13. Juli 2010. Wesensschau und Gestaltwahrnehmung (Fortsetzung). 8220; rufen und mein Veto einlegen. Zwar habe ich mit der ‚Witterung‘ für das Gestalthafte der Wahrnehmungen eine gute Grundlage für meinen Verstand, auf der er sich sicher bewegen kann, doch nicht, um sie als Sprungbrett in höhere, bodenfernere Dimensionen des Geistes zu mißbrauchen. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Dieses Werk bzw. dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz. Posts zur Systematik dieses Blogs.