hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Wahlplakate from Hell: Edition Bürgerschaftswahl
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/02/wahlplakate-from-hell-edition.html
Sonntag, 8. Februar 2015. Wahlplakate from Hell: Edition Bürgerschaftswahl. Nachdem ich bereits im letzten Europa- und Bezirksversammlungswahlkampf die schönsten " Wahlplakate from Hell. Präsentiert habe, habe ich auch zur Hamburger Bürgerschaftswahl wieder einige schöne Motive drüben bei Twitter. Hier nun alle auf einen Blick. Wahlplakate from Hell: Ja, mei ist denn schon wieder Weihnachten? 8212; Martin Fuchs (@wahl beobachter) 8. Februar 2015. Versteckte Wahlplakate from Hell: @OlafScholz. Wahlplakate...
buergeronline.wordpress.com
„Vogel- und Wurmperspektive“: Interview mit Gerhard Vowe auf E-Demokratie.org | Bürger online - das Buch
https://buergeronline.wordpress.com/2012/12/19/vogel-und-wurmperspektive-interview-mit-gerhard-vowe-auf-e-demokratie-org
Bürger online – das Buch. Die Website zum Buch zum Forschungsprogramm. Gerhard Vowe und Jens Wolling im Mainzer Landtag. Rezension von Tobias Escher in „Technikfolgenabschätzung“ →. 8222;Vogel- und Wurmperspektive“: Interview mit Gerhard Vowe auf E-Demokratie.org. Auf der Tagung „ Internet and Partizipation. 8220; am 1.12.2012 in Hamburg hat Gerhard Vowe Christian Heise für das Portal E-Demokratie.org ein Interview über Anlage und Ergebnisse unserer Forschung gegeben, das hier nachzulesen ist. Bürger onl...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: „It´s complicated“ – Facebook und Co. als Quelle politischer Information
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2014/03/its-complicated-facebook-und-co-als.html
Montag, 17. März 2014. 8222;It´s complicated“ – Facebook und Co. als Quelle politischer Information. Dies ist ein Gastbeitrag der Politik- und Medienwissenschaftlerin Daniela Hohmann. Von der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem Buch „ Internet und Partizipation. Bottom-up oderTop-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. 8220; von Dr. Kathrin Voss. Logo der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Regelmäßig erscheinende Nutzungsstatistiken wie die...
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Social Media in der Politik: 90 Prozent der Bundestagsabgeordneten nutzen soziale Netzwerke
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2013/07/social-media-in-der-politik-90-prozent.html
Dienstag, 16. Juli 2013. Social Media in der Politik: 90 Prozent der Bundestagsabgeordneten nutzen soziale Netzwerke. Anfang des Jahres 2013 habe ich an dieser Stelle erstmals eine Bestandsaufnahme der Social-Media-Aktivitäten der 620 Bundestagsabgeordneten. Präsentiert. Seitdem schwirren diese Zahlen. Sechs Monate und einen Vorwahlkampf später habe ich mich nun erneut im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM. Nochmals gecheckt und und deren Social-Media-Nutzung analysiert. Stand ist der 11. Juli 2013.
hamburger-wahlbeobachter.de
HAMBURGER WAHLBEOBACHTER: Illusion of Knowing durch Social Media?!
http://www.hamburger-wahlbeobachter.de/2015/07/illusion-of-knowing-durch-social-media.html
Mittwoch, 29. Juli 2015. Illusion of Knowing durch Social Media? Dies ist ein Gastbeitrag von. An der Technischen Universität Ilmenau. Der vorliegende Text basiert auf dem Vortrag „Just feeling being informed? 8211; Social Network Sites und tatsächliches und wahrgenommenes politisches Wissen“, gehalten am 14. Mai 2015 auf der. Um sich über aktuelle Nachrichten zu informieren. Nutzer erhalten auf Facebook, Twitter und Co. Nachrichten in ihrem persönlichen. Die Frage, die sich stellt, lautet also:. Wie sie...
buergeronline.wordpress.com
Korrekturen | Bürger online - das Buch
https://buergeronline.wordpress.com/korrekturen
Bürger online – das Buch. Die Website zum Buch zum Forschungsprogramm. Alle, die schon einmal einen längeren Text verfasst haben, wissen: Egal, wie sorgfältig man auch arbeitet, irgendetwas übersieht man immer. Da kleinere Fehler nicht nur unschön sind, sondern unter Umständen auch Folgen für den Inhalt und das Verständnis der Daten und Aussagen haben, sollen alle Fehler, die uns zur Kenntnis gelangen, hier korrigiert werden. Für Meldungen aufmerksamer Leser wären wir sehr dankbar! Du kommentierst mit De...
buergeronline.wordpress.com
Neues Buch aus dem Projekt | Bürger online - das Buch
https://buergeronline.wordpress.com/2014/02/21/neues-buch-aus-dem-projekt
Bürger online – das Buch. Die Website zum Buch zum Forschungsprogramm. Rezension von Tobias Escher in „Technikfolgenabschätzung“. Gerhard Vowe zum „Digital Citizen“ →. Neues Buch aus dem Projekt. Soeben ist ein neues Buch erschienen, das auf den Daten von „Bürger online“ basiert und einen Teilaspekt daraus noch einmal wesentlich intensiver aufarbeitet. Es handelt sich um die Dissertation von Angelika Füting. Dieser Beitrag wurde unter Allgemein. Abgelegt und mit Typologie. Gib hier Deinen Kommentar ein .
buergeronline.wordpress.com
Das Buch | Bürger online - das Buch
https://buergeronline.wordpress.com/das-buch
Bürger online – das Buch. Die Website zum Buch zum Forschungsprogramm. Das Buch „Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland“ ( Buchseite des UVK-Verlags. Dokumentiert ein langfristiges Forschungsprogramm. Das zwischen 2000 und 2010 an der TU Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt wurde. In diesem Rahmen wurde in insgesamt sieben Befragungswellen. Die Nutzung des Internets durch die Deutschen vor allem für ihre politische Kommunikation.
buergeronline.wordpress.com
Rezension von Tobias Escher in „Technikfolgenabschätzung“ | Bürger online - das Buch
https://buergeronline.wordpress.com/2013/01/08/rezension-von-tobias-escher-in-technikfolgenabschatzung
Bürger online – das Buch. Die Website zum Buch zum Forschungsprogramm. 8222;Vogel- und Wurmperspektive“: Interview mit Gerhard Vowe auf E-Demokratie.org. Neues Buch aus dem Projekt →. Rezension von Tobias Escher in „Technikfolgenabschätzung“. Für das am Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse herausgegebene Journal „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“. Von der Universität Düsseldorf eine Rezension. Dieser Beitrag wurde unter Allgemein. Gib hier Deinen Kommentar ein .
buergeronline.wordpress.com
Rezension in „MEDIENwissenschaft“ | Bürger online - das Buch
https://buergeronline.wordpress.com/2012/09/28/rezension-in-medienwissenschaft
Bürger online – das Buch. Die Website zum Buch zum Forschungsprogramm. 8222;Klare Denke, klarer Duktus, fette Daten“ – Lutz Hagens Rezension in „Publizistik“. Gerhard Vowe und Jens Wolling im Mainzer Landtag →. Rezension in „MEDIENwissenschaft“. Aus Hamburg bespricht unser Buch in der aktuellen Ausgabe der MEDIENwissenschaft (3/2012). Dieser Beitrag wurde unter Allgemein. Veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Gerhard Vowe und Jens Wolling im Mainzer Landtag →. Benachrichtigung bei weit...
SOCIAL ENGAGEMENT