fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Verband
http://fkks.de/FB_KKSI.html
Anlagen in Böden. Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken. Vorstellung des Fachbereiches Innenschutz (KKSI). Der Fachbereich Innenschutz innerhalb des fkks beschäftigt sich in vorrangig mit Fragen zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen im Inneren von Anlagen. Darüber hinaus sind Aufgabenstellungen zur Ermittlung von Korrosionsmechanismen sowie Techniken zur messtechnischen Erfassung von Korrosionsvorgängen weitere Schwerpunkte. Leitung: Dipl.-Ing. Norbert Tenzer. Neben den ...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Geschäftsstelle
http://fkks.de/Profil.html
Anlagen in Böden. Dies ist die Homepage des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Der fkks ist ein technisch-wissenschaftlicher Verein und wurde 1964 gegründet. Der fkks hat den Zweck, den kathodischen Korrosionsschutz (KKS) in technischer und technisch-wissenschaftlicher Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheit und des Umweltschutzes zu fördern. Insbesondere durch die Mitarbeit an einschlägigen Normen auf nationaler und internationaler Ebene, Sammlung, Auswertung und Verbr...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Regelwerk des DIN
http://fkks.de/Regelwerk_DIN.html
Anlagen in Böden. Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken. Neuer Arbeitsausschuss zum Kathodischen Korrosionsschutz. Der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist eine wirkungsvolle und weitverbreitete Methode zum Korrosionsschutz von Bauteilen und Anlagen aus Metallen in Ionenleitenden Medien z. B. Böden, alle Arten von Wässern oder Beton. Es handelt sich um ein elektrochemisches Schutzverfahren, bei dem durch einen Schutzstrom an der Metalloberfläche eine kathodische Polari...Der Arbei...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Verband
http://fkks.de/FB_Offshore.html
Anlagen in Böden. Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken. Vorstellung des Fachbereiches Offshor. Der Fachbereich Offshore startete mit seiner Tätigkeit im November 2011 nach der konstituierenden Sitzung des Fachbeirats des fkks am 30.03.2011. Dieser Fachbereich beschäftigt sich mit den besonderen Bedürfnissen des Kathodischen Korrosionsschutzes von metallischen Konstruktionen im oder unter dem Einfluss von Seewasser. Leitung: Dipl.-Ing. Torsten Krebs. Neben der Definition und Beschre...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Regelwerk der AfK
http://fkks.de/Regelwerk_AfK.html
Anlagen in Böden. Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken. Geeignete Ex-Trennfunkenstrecken zum Schutz von Isolierstücken nach AfK Nr. 5 Auswahl und Bewertung der Installation. Isolierstücke werden für die elektrische Trennung von Rohrleitungsanlagen oder zur. Elektrischen Aufteilung hochspannungsbeeinflusster Rohrleitungsabschnitte verwendet. Die elektrische Trennung kathodisch geschützter Anlagen besteht bis zur Durchschlagfestigkeit. Können die Folge sein. Des Einbauortes (Ex-Zone),.
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Verband
http://fkks.de/Fachbeirat.html
Anlagen in Böden. Der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e. V. (fkks) ist ein gemeinnütziger Berufsverband mit etwa 100 Mitgliedsunternehmen. Er wurde 1964 gegründet und hat seinen Sitz in Esslingen am Neckar. Der Vorstand, welcher am 11. und 12. Mai 2011 in Salzburg auf der Jahreshauptversammlung des fkks gewählt wurde, setzt sich aus Herrn Hans Gaugler (1. Vorsitzender) und Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Barthel (2. Vorsitzender) zusammen. Der satzungsgemäße Zweck des fkks ist die Förderung des ka...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Verband
http://fkks.de/FB_RohrTank.html
Anlagen in Böden. Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken. Vorstellung des Fachbereiches erdverlegte Anlagen, Rohrleitungen und Tanks. Aktuelles vom Fachbeirat des fkks. Fachbereich Rohrleitungen und Tankanlagen. In den zurückliegenden Monaten lagen die Schwerpunktthemen in der Organisation und Durchführung des ersten KKS-Infotags in Esslingen, der Präsenz und Mitarbeit in maßgebenden nationalen und internationalen Gremien sowie der Bearbeitung normungstechnischer Fragestellungen aus ...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Regelwerk des DVGW
http://fkks.de/Regelwerk_DVGW.html
Anlagen in Böden. Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken. Kurzcharakteristik des DVGW-Arbeitsblattes GW11;2013. Qualifikationsanforderungen für die Zertifizierung von Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes. Textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung. Das Arbeitsblatt bildet die Grundlage für die Fachfirmenzertifizierung. DVGW-Arbeitsblatt G 402 Juli 2011. DVGW-Arbeitsblatt W 392-2 März 2011. Das Arbeitsblatt gilt für Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung vo...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Verband
http://fkks.de/FB_KKSB.html
Anlagen in Böden. Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken. Vorstellung des Fachbereiches Stahl in Beton (KKSB). Der Fachbereich Stahl in Beton innerhalb des fkks beschäftigt sich in vor allem mit Fragen der Korrosion, des Korrosionsmonitorings und des Korrosionsschutzes von Bewehrungsstahl, Spannstahl, Stahlträgern u. ä. in Beton. Leitung: Dr. ing., Dr. rer. nat. Franz Pruckner. Die sekundären Schutzmechanismen des kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton und ihre Bedeutung fü...
fkks.de
fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Aktuelles aus dem Verband
http://fkks.de/Aktuelles_Verband.html
Anlagen in Böden. 21-22 Januar 2016 in Esslingen. Forum kks 2016 mit infotag 2016 zum Thema. Kathodischer Korrosionsschutz für innere Oberflächen (KKS-I). Esslingen, 21. Januar 2016. Mit insgesamt über 70 registrierten Teilnehmern hat der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. das erfolgreiche. Anschließend standen interessante Vorträge auf dem Programm. Den Start machte Dipl.-Ing. Norbert Tenzer selbst. Er zeigte in seinem Vortrag auf, welche Informationen die DIN EN 12499 f...Dr rer. n...