burgenlandflora.at
» Pfl.-Arten - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/pflanzenart
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Suche nach Anfangsbuchstaben der Art:. Achillea collina s. lat. Achillea distans s. str. Achillea millefolium s. str. Aconitum lycoctonum s. lat. Aethusa cynapium subsp. cynapium. Aethusa cynapium subsp. elata. Alchemilla sectt. Alchemilla, Ultravulgares, Plicatae, Flabellatae. Allium schoenoprasum subsp. schoenoprasum. Alyssum montanum subsp. gmelinii. Anchusa arvensis subsp. arvensis. Anchusa arvensis subsp. orientalis.
burgenlandflora.at
» Überblick über die Vegetation - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/ueberblick_ueber_die_vegetation
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Überblick über die Vegetation. Manfred A. Fischer. Hauptsächlich durch ihre spezifischen Boden- und Klimaansprüche bedingt, wachsen gewisse Pflanzenarten gemeinsam, also vergesellschaftet auf einem bestimmten Standort; sie bilden Pflanzengesellschaften. Die Gesamtheit aller Pflanzengesellschaften eines Gebiets nennt man Vegetation. Zur Systematik der Pflanzengesellschaften. Einzeln beschrieben sind. Für die deutschen Gesellschaftsnamen verwe...
burgenlandflora.at
» System der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/system-der-gefaesspflanzen-des-burgenlandes
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. System der Gefäßpflanzen des Burgenlandes. Von Manfred A. Fischer. Was ist das System? Wie entsteht es, was leistet es? Das System der Pflanzen soll eine Übersicht über die Mannigfaltigkeit der Pflanzen auf unserem Planeten geben. Dazu ist es nötig, die verschiedenen Pflanzen theoretisch zu erfassen. Zu beschreiben) und nach einem bestimmten Prinzip zu ordnen. Die Organismensysteme sind traditionell hierarchisch gebaut. Eine heute weithin ve...
burgenlandflora.at
» System der Pflanzengesellschaften - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/system_der_pflanzengesellschaften
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Diese Übersicht der Vegetationsklassen, -ordnungen und -verbände des Burgenlands folgt im Wesentlichen Mucina. Und Willner and Grabherr. Kleinere Abweichungen gegenüber diesen Werken ergaben sich aufgrund der Berücksichtigung neuerer Literatur, siehe auch Willner. In den Steckbriefen der einzelnen Verbände sind außerdem aufgelistet:. 2) die dem Verband (oder Teilen davon) entsprechenden Natura 2000 / FFH-Lebensraumtypen. S str / Schwarzerlen-Esc...
burgenlandflora.at
» Rote Liste - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/rote-liste
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Seit den 1970er Jahren sind mehrere Rote Listen der Gefäßpflanzen des Burgenlandes erschienen ( Traxler. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen: Traxler. Die aktuellste Rote Liste der Gefäßpflanzen Österreichs stammt von 1999 ( Niklfeld. Derzeit ist für die Burgenlandflora eine Überarbeitung einer Taxonomischen Artenliste samt Rote Liste-Kriterien in Arbeit ( Fischer, Pachschwöll. Bzw 2008 ( Fischer. Aber auch einige indigene Arten (z.B.
burgenlandflora.at
» Naturschutzpolitik - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/naturschutzpolitik
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Naturschutz ist in Österreich Ländersache und somit in Landesgesetzen und den dazugehörenden Verordnungen geregelt. Auch die Umsetzung der einzelnen EU-Richtlinien, wie der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, der Vogelschutzrichtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie findet sich in den Landes-Naturschutzgesetzen. Es gibt kein Naturschutz- oder Naturschutzrahmengesetz des Bundes. Zu den wichtigsten Steuerungselementen zählen Gebote und Verbote (z.B...
burgenlandflora.at
» Schutzgebiete - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/schutzgebiete
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Dem Naturpark Geschriebenstein Írottkő. Das Europaschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland. Wird auch Naturpark Weinidylle genannt. Das Vogelschutzgebiet Mattersburger Hügelland. Entspricht dem Landschaftsschutzgebiet und Naturpark Rosalia Kogelberg. Die Europaschutzgebiete Auwiesen Zickenbachtal. Sowie Zurndorfer Eichenwald und Hutweide. Sind auch Landschaftsschutzgebiete. Landseer Berge. Sind Landsc...
burgenlandflora.at
» Verbreitungsmuster - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/verbreitungsmuster
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Werden in diesem Kapitel anhand 58 ausgewählter Artverbreitungskarten vorgeführt. Diese Karten beruhen großteils auf dem noch unveröffentlichten umfangreichen Datenmaterial, das im Rahmen der Floristischen Kartierung Österreichs. Kurz FlorKartÖ) seit 1967 unter Beteiligung vieler, oft ehrenamtlich tätiger Botaniker und Botanikerinnen erarbeitet wurde (Leitung: H. Niklfeld. Allgemein verbreitete Arten und Übergangsreihen. Begonnnen sei mit den ve...
burgenlandflora.at
» Die Landschaften des Burgenlandes mit besonderer Berücksichtigung der botanisch bemerkenswerten Stellen - Burgenlandflora
http://burgenlandflora.at/landschaften
Überblick über die Vegetation. Einführung in die Taxonomie. Die Landschaften des Burgenlandes mit besonderer Berücksichtigung der botanisch bemerkenswerten Stellen. Mit Ergänzungen von Josef Weinzettl. Die Benennung der Landschaften. 2) Seewinkel und Neusiedler See. 3) Parndorfer Platte, (südlicher) Heideboden und Brucker Pforte. 4) Leithaboden (= nördlicher Heideboden). 5) Winziger Anteil an den Hainburger Bergen: Spitzerberg. 6) Leithagebirge mit den südlichen Vorhügeln. 16) Südfuß des Günser Gebirges.