wiki.zenega-user.de
Zubehoer – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Zubehoer
IR Tastaturen gab es hier:. Http:/ forum.zenega-user.de/viewtopic.php? Http:/ www.shop3.wgonsior.de/catalog/product info.php? Das einfachste in unserem Shop bestellen und als Bemerkung HTPC Forum. Nennen, dann berechne ich pauschal 13,- Euro pro Stück inkl. versichertem Versand, ansonsten normalerweise 16,89 Bezahlung per Vorkasse oder Paypal. Sind aber leider bei beiden ausverkauft. Eine andere Bezugsmöglichkeit ist aktuell nicht bekannt. Weiteres Zubehör im Bereich Modifikationen. Links auf diese Seite.
wiki.zenega-user.de
Intel – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Intel
J12 - Interne Videoverbindung. J13 - Interne Kommunikation. J21 - Stecker zum Bedienteil. J22 - Interne VGA-Steckerbelegung. DOM - Disk on Module. PCI (gibt es als Varianten: bestückt und unbestückt). 2x USB 2.0. Stromversorgung Videoverstärker, (auf dem Bild wäre der oben links), auf der S100 MUSS der gesteckt sein (ge/sw vom NT), sonst gibts kein TV-Bild! Die Zenega braucht den Stecker nicht. 3 Pin Anschluss unbestückt, evtl. Chipsatz-Lüfter. Interne Videoverbindung - - STB. Interne Komunikation - STB.
wiki.zenega-user.de
Schnittstelle-PPC-Intel – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Schnittstelle-PPC-Intel
Interne Kommunikation (VOD - STB). Nullmodemkabel 115k2, 8N1, Keine Flusskontrolle. Dumped das Config-EEPROM des STB. EPG (Hilfe für Sub-Commands). Simuliert eine Eingabe der Fernbedienung Frontend remote transmit). Vom seriellen Controller (SCC2). Last power mode get. Last power mode set. Startet ein Softwareupdate, wahrscheinlich nur am STB. Farbtabellen nicht mehr anzeigen. Anzeigen der aktuellen PID-Tabelle. Wechseln in das Power-Timer- Manager. Menü (Help für Sub-Commands). Move or length step.
wiki.zenega-user.de
Anschluesse – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Anschluesse
Bei der S100 fehlen LNB IN, IF OUT, Common Interface und der Serial Port. Von http:/ wiki.zenega-user.de/index.php/Anschluesse. Links auf diese Seite. Änderungen an verlinkten Seiten. Diese Seite wurde zuletzt am 5. September 2007 um 13:26 Uhr geändert. Diese Seite wurde bisher 24.638-mal abgerufen. Inhalt ist verfügbar unter der GNU Free Documentation License 1.2.
wiki.zenega-user.de
Erste Schritte – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Erste_Schritte
Zum ersten Mal ausgepackt, was nun? Bei Fragen immer zuerst in der FAQ oder im Forum nachschauen. Zum ersten Mal ausgepackt, was nun? Also als erstes musst Du das Ding mal aufschrauben, dann ein VGA-Adapterkabel. Dann ziehst du den DOM. Aus dem IDE-Slot und packst ein CD-Laufwerk und eine Festplatte dran (Strom kannst Du von einem alten PC-Netzteil nehmen oder ein Kabel einlöten. Alternativ kann man eine USB-Festplatte und ein USB-CD-Laufwerk benutzen. Gehen und Boot Windows CE. Booten von CD aktivieren.
wiki.zenega-user.de
Zenega Wiki:Erste Schritte – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Zenega_Wiki:Erste_Schritte
Wenn man sich entschlossen hat am Wiki mitzuarbeiten, stellt sich die Frage, wie und wo. Mittlerweile hat das Wiki schon 38 Artikel. Um Problemen vorzubeugen, haben wir die Standards die sich mit der Zeit herausgebildet haben auf der Seite Konventionen. Zusammengefasst, die solltet ihr vor einer Änderung oder Neuanlegung eines Artikels durchlesen. Weiter zum nächsten Artikel. Durch dieses Artikel anschauen, Quelltext (so heißt die Text-Form des Artikels, der im Edit-Fenster erscheint). Einfach im Edit-Fe...
wiki.zenega-user.de
Features – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Features
Ultra Low Voltage Mobile Intel Celeron 733MHz (133MHz FSB, 32KB L1, 256KB L2). Windows CE .Net 4.2. 32MByte DOM (Bis zu 64MByte). Analog AC97 Support mit 2 Kanälen. CVBS, analog RGB für SCART, S-Video. 16MB (max. 32MB). 2MB (max. 4MB). Wechselstrom 230V, 50/60Hz. Bose Media Receiver Zenega-101S CI. Media Receiver BOSE Zenega 101s. Kabel für das Netzteil. Von http:/ wiki.zenega-user.de/index.php/Features. Links auf diese Seite. Änderungen an verlinkten Seiten.
wiki.zenega-user.de
FAQ – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/FAQ
Was kann man denn nun mit einer Zenega so alles anstellen? Wie finde ich euch im IRC? Wo ist der Unterschied zwischen Zenega S101CI und der T-Online Vision S100? EPG-Übersicht zeigt nix an. Warum? DOM - Was ist das? Wie schließe ich einen Monitor an meine Box an? Wie komme ich ins BIOS? Wie boote ich von einer anderen Festplatte oder von einem USB-Stick? Was kann man denn nun mit einer Zenega so alles anstellen? Weiterführende Artikel im Wiki:. Wie finde ich euch im IRC? Die EPG-Übersicht funktioniert, j...
wiki.zenega-user.de
Netzteil – Zenega Wiki
http://wiki.zenega-user.de/index.php/Netzteil
Die Ausgänge bestehen aus 2 Steckverbindern. Einem normalbelegten ATX Stecker, nur ohne Pin 12 = -12v und ohne Pin 18 = -5V. Einem 8poligen Stecker mit 2,54 mm Rastermaß zum STB Board. Pin 8 = Rot. Pin 1 liegt am anderen ende. Pin 1 = NC (nicht benutzt). Pin 2 = GND (masse). Pin 3 = 3,3V. Pin 4 = 5V. Pin 5 = GND. Pin 6 = GND. Pin 7 = 24V SB (Standby). Pin 8 = 5V SB. Das Netzteil der T-Online S100 liefert folgende Spannungen und Ströme :. 5Vsb - 1,0A. 5V - 3,5A. 3,3V - 4,0A. 12V - 1,0A. 12Vsb - 0,2A.