froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: So langsam wie möglich: John Cage in Halberstadt
http://froekensvariationen.blogspot.com/2016/04/uber-john-cage-den-doctor-who-der-musik.html
Dienstag, 24. Mai 2016. So langsam wie möglich: John Cage in Halberstadt. Die Antwort liegt, wie so vieles, im persönlichen Empfinden des Einzelnen und sagt damit vermutlich mehr über den Zuschauer, bzw. -Hörer aus, als über den Ingenieur oder Komponisten der ganzen Geschichte. Die Idee, sich selbst als Komponisten aus dem Geschehen auszuklinken und die ganze Sache wahlweise dem ausführenden Musiker oder gleich dem Publikum vor die Füße zu knallen, finden wir bei Cage häufiger, als wir denken sollten.
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: Mai 2015
http://froekensvariationen.blogspot.com/2015_05_01_archive.html
Dienstag, 26. Mai 2015. 160;„Was ist eigentlich Musik? Diesen Post per E-Mail versenden. Dienstag, 19. Mai 2015. Alle meine Zipperlein - Musikerkrankheiten. Man stelle sich die folgende Situation vor: Ein kleiner Junge kommt vom Geigenunterricht nach hause und erklärt stolz, er wolle eines Tages Musik studieren und ein großer Geiger werden, so etwas wie der Paganini seiner Zeit. Diesen Post per E-Mail versenden. Donnerstag, 14. Mai 2015. Diesen Post per E-Mail versenden. Mittwoch, 6. Mai 2015. Soll ich s...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: Dezember 2015
http://froekensvariationen.blogspot.com/2015_12_01_archive.html
Dienstag, 1. Dezember 2015. Fuir le Bonheur de Bach - Die wunderbare Welt der Covers und Zitate. 8220; sagte meine Mutter, die mich gehört hatte. Bitte? Gaisburger Marsch war einem Kind aus meiner Umgebung zwar ein Begriff, ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht mit Graupen, benannt nach dem Stuttgarter Stadtteil, in dem es vermutlich erfunden wurde, aber Gainsbourg als Musiker sagte mir nichts. Mit meinen da mals. Britney Spears ihr „I love Rock'n'Roll“ damals abgekauft? Ist die Petzold-oder-Bac...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: Akkordbestimmung und Kadenzen, Grundverständnis
http://froekensvariationen.blogspot.com/2017/01/akkordbestimmung-und-kadenzen.html
Dienstag, 10. Januar 2017. Akkordbestimmung und Kadenzen, Grundverständnis. Und weiter geht es in der Theorie. Heute beschäftigen wir uns mal mit Akkorden und ihren Verdrehungen. Akkordbestimmung und Kadenzen, Grundverständnis. Quinten schnell zu erkennen, hat also definitiv Vorteile. Mit nur 3 quintverwandten Akkorden haben wir beispielsweise schon alle Töne einer bestimmten Tonart abgedeckt und diese damit eindeutig bestimmt:. Die I Stufe einer Tonart, in der Funktionstheorie auch Tonika. Bei einer Mol...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: April 2015
http://froekensvariationen.blogspot.com/2015_04_01_archive.html
Donnerstag, 23. April 2015. Regretting Motherhood, Anna Magdalena Bach? Diesen Post per E-Mail versenden. Labels: Anna Magdalena Bach. Sonntag, 12. April 2015. Musikunterricht: Lernen durch Angst. 8220; oder „Achtung! Vorzeichen spucken ins Publikum! Oder etwas in dieser Art), mir bei ihren Gegenstücken, den Kreuzen, dagegen denke „Egal, Dich kriege ich auch noch klein! Diesen Post per E-Mail versenden. Dienstag, 7. April 2015. Käfer hört die Signale! Protestlieder in ihrer Zeit. Schon einmal genauer unt...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: August 2015
http://froekensvariationen.blogspot.com/2015_08_01_archive.html
Montag, 3. August 2015. Beethovens zehntes - Vom Einfluss des Alkohols auf die Musik. Jaaaaaa, irgendwie finde ich das entspannend. und nein, ich gebe den zerhackstückelten Musikwissenschaftlern in meiner Fantasie NICHT die Gesichter realer MuWis, mit denen ich vielleicht ein ganz kleines bisschen auf Kriegsfuß stehen könnte. So etwas gibt es nicht, ich liebe alle MuWis. Nun ja, einige. Ach Quatsch, nehmt mich nicht ernst, bitte XD. YOLO" eben, wie man so schön sagt. You only live once! Das kann dann nat...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: Das Fröken Finemang
http://froekensvariationen.blogspot.com/p/we.html
Gab es bereits bei Astrid Lindgren und existiert wohl in zahlreichen Variatioen überall auf der Welt. Ich selbst bin nach einem Studium der Anglistik, Germanistik und Sprach-und Literaturwissenschaft Lehrerin für Englisch/Wirtschaftsenglisch, studiere aber mittlerweile wieder das, was ich eigentlich schon immer machen wollte: Musikwissenschaft. Ob Bach, Dowland oder Praetorius, diese Jungs barocken meine Welt. Impressum: Daten auf Anfrage. Diesen Post per E-Mail versenden. Soll ich suchen helfen? Das Vol...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: Januar 2017
http://froekensvariationen.blogspot.com/2017_01_01_archive.html
Samstag, 14. Januar 2017. Akkorde reloaded - Die Stellungen. Nachdem wir im letzten Post die Lagen der Akkorde bestimmt haben (wer geschwänzt hat, kann hier klicken, um zum entsprechenden Post zurückzukehren), schauen wir uns diesmal die unterschiedlichen Stellungen an. Dabei dürfen wir nur nicht vergessen, dass der Basston, also der tiefste Ton in den Noten nicht automatisch identisch mit dem Grundton ist, statistisch gesehen wäre er das bei einem Dreiklang nur in etwa 33% alle Fälle, denn es kann ja be...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: Ring, Ring... von Tinnitus und Smetana und anderen störenden Nebengeräuschen
http://froekensvariationen.blogspot.com/2016/04/ring-ring-von-tinnitus-und-smetana-und.html
Dienstag, 17. Mai 2016. Ring, Ring. von Tinnitus und Smetana und anderen störenden Nebengeräuschen. Bei dem ich jedesmal versucht war, ein Alleluja anzuhängen, um dem ganzen einen würdigen Abschluss zu verleihen. Nach ein paar Tagen wurden aus 2 dann 3 Stimmen und wieder ein paar Tage danach hielt ich meine Diagnose in der Hand. Hörsturz. 8220; und finden es offensichtlich lustig. Teilweise muss ich jedoch sagen, dass ich ganz froh bi n. 8220; Geschädigte Zelle: „Oooch nix. naja, ich geh dann m...Ören fu...
froekensvariationen.blogspot.com
froeken finemang bloggt: August 2016
http://froekensvariationen.blogspot.com/2016_08_01_archive.html
Mittwoch, 10. August 2016. Was erwarten wir eigentlich? Was bleibt im Ohr, wenn wir Musik hören. Wir nutzen nur 10% unseres Gehirns. Zumindest hört man diesen Spruch immer wieder. Und so ganz verkehrt ist er eigentlich auch gar nicht, nur fehlt eben eine wichtige Information: gleichzeitig. Zumindest das in unserer Größe. Wann, wie und warum merken wir uns dann aber Musik, wenn wir sie irgendwo hören? Elodieverlauf entsprechend) ausfüllen. Diese Technik sp art nicht nur Spei cherplatz in der Denkmasse...
SOCIAL ENGAGEMENT