kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/n.php
Glossar – N. Zurück zur Übersicht des Glossars. Namaz (pers./türk.),. Rituelles Pflichtgebet. Gehört zu den fünf Säulen des Islam. Zurück zur Übersicht des Glossars. Der böse Blick; im Volksglauben verbreitete Vorstellung eines vor allem aus Neid entstehenden unheilbringenden Blickes. Zurück zur Übersicht des Glossars. Auf Kleidungsstücken getragener kleiner blauer Stein mit einem Auge, der laut Volksglauben den „bösen Blick“ ablenken soll, um den Träger vor Unheil zu bewahren. E-Health für Muslime.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/q.php
Glossar – Q. Der Analogieschluss (Qiyâs) gilt als einer der vier islamischen Rechtsquellen. Durch den Analogieschluss werden Rechtsbestimmungen aus dem Koran abgeleitet, die nicht ausdrücklich im Koran erwähnt sind. Zum Beispiel versucht man aktuelle Rechtsfragen durch Vergleich mit den Rechtsprinzipien des Korans zu lösen. Zurück zur Übersicht des Glossars. E-Health für Muslime. Was ist nach dem Tod eines Muslims wichtig? Müssen kranke Muslime im Ramadan fasten? Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug auf.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/g.php
Glossar – G. Rituelle Ganzkörperwaschung (arab. Die Reinigung des gesamten Körpers durch ein Vollbad. Zurück zur Übersicht des Glossars. E-Health für Muslime. Was ist nach dem Tod eines Muslims wichtig? Müssen kranke Muslime im Ramadan fasten? Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug auf. Durchführung und Förderung. Das Wissensportal zum Thema Genetik und Gesundheit: genetik-gesundheit.de. Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/b.php
Glossar – B. Die Beschneidung (arab. Khitân; türk. Sünnet) ist eines der wichtigsten religiösen Rituale für einen muslimischen Jungen in seiner Kindheit. Die Beschneidung wird auf den Propheten Abraham zurückgeführt. Zurück zur Übersicht des Glossars. Schwarze Magie, Schadenszauber. Bestimmte Krankheiten werden – vor allem im Volksglauben – auf den Schadenszauber (. Oder den bösen Blick (. Siehe auch: Volksglaube und traditionelle Heiler. Zurück zur Übersicht des Glossars. E-Health für Muslime.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/r.php
Glossar – R. Ramazan Bayramı (türk.). Ramadanfest (auch „Şeker Bayramı“, also „Zuckerfest“, genannt). Die Muslime beenden ihren Fastenmonat Ramadan mit diesem Fest. Zurück zur Übersicht des Glossars. E-Health für Muslime. Was ist nach dem Tod eines Muslims wichtig? Müssen kranke Muslime im Ramadan fasten? Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug auf. Durchführung und Förderung. Das Wissensportal zum Thema Genetik und Gesundheit: genetik-gesundheit.de.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/o.php
Glossar – O. Oruç (türk.), Saum (arab.). Fasten. Das Fasten im islamischen Monat Ramadan gehört zu den fünf Grundpflichten des Islam. Das Fasten beinhaltet den Verzicht auf jegliche flüssige und feste Nahrung sowie auf Rauchen und Geschlechtsverkehr in der Zeit zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang. Zurück zur Übersicht des Glossars. E-Health für Muslime. Was ist nach dem Tod eines Muslims wichtig? Müssen kranke Muslime im Ramadan fasten? Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug auf.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/l.php
Glossar – L. E-Health für Muslime. Was ist nach dem Tod eines Muslims wichtig? Müssen kranke Muslime im Ramadan fasten? Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug auf. Durchführung und Förderung. Das Wissensportal zum Thema Genetik und Gesundheit: genetik-gesundheit.de. Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/p.php
Glossar – P. E-Health für Muslime. Was ist nach dem Tod eines Muslims wichtig? Müssen kranke Muslime im Ramadan fasten? Fallbeispiele zeigen den Praxisbezug auf. Durchführung und Förderung. Das Wissensportal zum Thema Genetik und Gesundheit: genetik-gesundheit.de. Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/a.php
Glossar – A. Zurück zur Übersicht des Glossars. Al-asmâ’ al-husnâ. Wörtl.: Die schönsten Namen (Gottes). Im Koran kommen viele Namen und Attribute Gottes vor, ohne deren Zahl zu erwähnen. So heißt es im Koran:. Bdquo;Gott gehören die schönsten Namen. So ruft Ihn damit an und lasst die stehen, die über seine Namen abwegig denken. Ihnen wird vergolten für das, was sie taten.“. Zurück zur Übersicht des Glossars. Zurück zur Übersicht des Glossars. Wörtl. „der Gott“ m it dem biblischen &b...Azrâîl...Fallbeisp...
kultur-gesundheit.de
Kultur und Gesundheit > Das Informations- und Beratungsangebot zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen
http://www.kultur-gesundheit.de//glossar/m.php
Glossar – M. Die Malikiten haben ihren Namen von ihrem Rechtsschulgründer Mâlik ibn Anas (gest. 795). Mâlik ibn Anas lebte in Medina, also in der Stadt, wo auch der Prophet Muhammad gelebt hat. Deswegen wird in dieser Rechtsschule die Tradition und Lebensweise des Propheten sehr stark gepflegt. Zurück zur Übersicht des Glossars. Zurück zur Übersicht des Glossars. Zurück zur Übersicht des Glossars. Mîkâîl. Zurück zur Übersicht des Glossars. Zurück zur Übersicht des Glossars. Eine Art Amulett mit Gebetsfor...