oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Whistle-Blower-Line
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/whistle-blower-line
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. In den Aktenschränken und Datenspeichern der Verwaltung lagern Unmengen von interessanten Informationen, die eigentlich öffentlich zugänglich wären, von denen aber niemand etwas weiss. Der Übermittlung von Mitteilungen und der Upload von Dateien an uns erfolgt SSL-gesichert, gleich wie beim Online Banking oder beim Internet-Einkauf. Zu Ihrer Sicherheit: das müssen Sie wissen. Ihre Mitteilung an uns. Erreichbarkeit (Mail, Telefon)*.
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Kanton Graubünden
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/tag/kanton-graubunden
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Dienstag, 19. April 2016 15:22 Uhr. Graubünden wird transparent (ein bisschen). So klarsichtig ist Graubünden nach wie vor nur in der Tourismuswerbung. (Foto: Graubünden Tourismus). Der Bündner Grosse Rat hat am 19. April die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips für den Kanton beschlossen. Damit verbleiben nur noch sechs Kantone ohne Transparenzgesetz. Das Bündner Gesetz gehört freilich zu den schwächsten der Schweiz. Das Gute vorweg: Die Zahl der...
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Fragen & Antworten
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/fragen-antworten
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Was ist das Öffentlichkeitsgesetz? Das Öffentlichkeitsgesetz räumt jeder Person das Recht ein, Einsicht in Dokumente der Bundesverwaltung zu nehmen. Das Gesetz sowie die Verordnung regeln diese Einsicht im Detail und zählen die Ausnahmen auf, in denen eine Behörde die Einsicht verweigern kann. Was kostet ein Einsichtsgesuch? Haben Medienschaffende besondere Rechte? Bei Medienschaffenden eine Gebührenreduktion von 50 Prozent. Das Öffentlichkeitsgeset...
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Kanton Luzern
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/tag/kanton-luzern
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Mittwoch, 04. November 2015 10:13 Uhr. Parlamente sind in Luzern und Thurgau gegen Transparenz. Von Alexander von Däniken und Marcel Hänggi. Vertrauen in die Verwaltung, Bürgernähe: Auf diese Attribute wird im Kanton Luzern wie im Thurgau weiterhin verzichtet. Was immer war, ist gut: Wandbild am Hirschenplatz in Luzern. Mittwoch, 08. Juli 2015 15:07 Uhr. Dienstag, 02. Juni 2015 09:04 Uhr. Kommunen, Kirchen, Ämter: Akteneinsicht in den Kantonen.
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Tipps & Tricks
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/tips-tricks
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. 1 Ein Dokument gibt’s immer. Zu fast jedem Vorgang in der Verwaltung existiert auch ein amtliches Dokument. Die Frage lohnt sich bei jeder Recherche:. Welches Dokument, Protokoll oder E-Mail könnte mir jetzt weiter helfen? Wo ist es zu holen? 2 Die Verwaltung auf Kurs bringen. Der Hinweis auf das Öffentlichkeitsgesetz (. Das dürfen/müssen Sie mir laut BGÖ zugänglich machen. 3 Nie mit dem Antrag ins Haus fallen. 6 Mehrere Quellen anzapfen. Nicht imme...
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Die Ämter
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/die-aemter
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Kontaktdaten und Statistiken von 250 Bundesstellen. Wie offen ist das Bundesamt für Gesundheit? Wo hat das Militärdepartement Transparenz verhindert? Hier finden sich die Transparenz-Statistiken aller Verwaltungseinheiten und Links zu den Öffentlichkeitsberaterinnen und -beratern. Eidg Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Eidg Departement des Innern (EDI). Eidg Justiz- und Polizeidepartement (EJPD).
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Schluss mit der diskreten Buchhaltung der Landwirte
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/2015/07/schluss-mit-der-diskreten-buchhaltung-der-landwirte
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Sonntag, 05. Juli 2015 07:00 Uhr. Schluss mit der diskreten Buchhaltung der Landwirte. Was ihnen der Bund dafür zahlt, ist noch ein Geheimnis: Chabis-Ernte im Guerbental. (Foto: RDB/Hiltpold). Die Öffentlichkeit hat ein Recht zu wissen, wie viel Agrarsubventionen jeder Bauer erhält. Direktzahlungen und Ökobeiträge könnten ohne Gesetzesanpassungen offen gelegt werden, sagt der Öffentlichkeitsbeauftragte. Die Einsicht in die Datenbank das eigentliche ...
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Das Gesetz
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/das-gesetz
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Ein rascher Einblick in Rechtstexte und Rechtssprechung auf Bundesebene. Über das Öffentlichkeitsprinzip (kurz BGÖ oder Öffentlichkeitsgesetz) und die dazu gehörende. Regeln den Zugang zu amtlichen Dokumenten auf Bundesebene. In den Urteilen der. Des Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) wird die Umsetzung des Gesetzes festgelegt. Existieren ebenfalls Öffentlichkeitsgesetze. Alle Informationen dazu finden sich auf den entsprechenden Kantonsseiten.
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Befreite Dokumente
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/befreite-dokumente
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Wir teilen von der Verwaltung losgeeiste Dokumente. Die Früchte, die wir mit Hilfe des Öffentlichkeitsgesetzes ernten konnten, gehören allen. Deshalb teilen wir hier Dokumente und Datensammlungen. Bei der Umsetzung der Öffentlichkeitsgesetze gilt das Prinzip access to one, access to all es gilt auch für uns. Eidg Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Eidg Departement des Innern (EDI). Eidg Justiz- und Polizeidepartement (EJPD). Wie hoch ...
oeffentlichkeitsgesetz.ch
Öffentlichkeitsgesetz.ch | Bundesverwaltung
https://www.oeffentlichkeitsgesetz.ch/deutsch/category/bundesverwaltung
Experten & Studien. Fragen & Antworten. Tipps & Tricks. Freitag, 26. August 2016 19:19 Uhr. SBB and Co. verlieren vor Bundesverwaltungsgericht. Welche Bahnunternehmen überfahren Signale, wer wartet das Rollmaterial schlecht? Zugverkehr im Hauptbahnhof Zürich. (Foto: RDB/Ex-Press/RDB/Markus Forte). Von Martin Stoll. Satte. In seinem kürzlich gefällten Urteil. Hat sich das Bundesverwaltungsgericht deutlich für den Zugang zu den Daten der nationalen Ereignisdatenbank (NEDB) ausgesprochen. Versuchte das Bund...