atts.at
- ATTS - Advanced Telescope Tracking System
http://www.atts.at/index.html
ATTS - Advanced Telescope Tracking System. ATTS - Advanced Telescope Tracking System. The telescope tracking solution by means of highly precise encoders on both telescope axles. This site focuses on ambitious amateur astronomers, amateur telescope makers (ATM) and public astronomical institutions. ATTS reduces guiding- and positioning errors to a minimum. Precise guiding without autoguider - no guiding star necessary. Guiding- and positioning accuracy of common telescope hardware increases distinctly.
atts.at
- ATTS - Advanced Telescope Tracking System
http://www.atts.at/links.html
ATTS - Advanced Telescope Tracking System. Hans-Heinrich Wenk's observatory located at 1000 m above sea level with unobstructed view across Kalkalpen National Park. Http:/ www.gierlinger.cc/. Richard Gierlinger designs and manufactures high precision telescopes and telescop mounts. Measurement and Control Technology for Demanding Positioning Tasks. WOS - Wenk Observatory Solutions. Software and Hardware for ambitious amateur astronomers, amateur telescope makers (ATM) and public astronomical institutions.
astronomie-im-chiemgau.de
Entstehung | Astronomie im Chiemgau e.V.
http://www.astronomie-im-chiemgau.de/sternwarte-4/entstehung
Astronomie im Chiemgau e.V. Astronomie im Chiemgau e.V. Mitglied beim AIC werden. Der Weg zu unserer Vereins-Sternwarte. War von Beginn an der Bau einer eigenen Sternwarte, mit der wir einem interessierten Publikum die Faszination des Sternenhimmels wesentlich besser vermitteln können als mit mobilen und meist kleineren Teleskopen. Vor der Vernichtung retten, in den Besitz des Vereins bringen und bei einem Mitglied einlagern. Dort schlummert sie jedoch bis heute. Aus dem oberschwäbischen Oberstadion best...
astronomie-im-chiemgau.de
Teleskope | Astronomie im Chiemgau e.V.
http://www.astronomie-im-chiemgau.de/sternwarte-4/teleskop
Astronomie im Chiemgau e.V. Astronomie im Chiemgau e.V. Mitglied beim AIC werden. Das Hauptteleskop der Sternwarte ist ein Spiegelteleskop in Newton-Bauweise mit einem Primärspiegel von 60cm Durchmesser und einer Brennweite von 2900mm. Zeigt die Bewegungen der Hütte im Laufe einer Beobachtungsnacht. Bevor das Instrument in Oberreith seine neue Heimat fand, wurde es von dem österreichischen Astronomen Richard Gierlinger. Erfolgreich zur Forschung nach Kleinplaneten eingesetzt. Zusätzlich zum Hauptteleskop...
sternwarte-altschwendt.at
PRIVATSTERNWARTE SENG IAU
http://www.sternwarte-altschwendt.at/ueber_mich.htm
Dem Himmel 3 Meter näher. Hallo, mein Name ist Wolfgang Ries und ich lebe in der Gemeinde Altschwendt in Oberösterreich. Nach ein paar Jahren schlief das Interesse wieder ein, da es damals kein, für mich erreichbares, Kartenmaterial und Equipment gab. So verlegte ich mich auf die Fotografie, die ich eigentlich begonnen hatte, weil ich Astrofotos machen wollte. Diesem Hobby blieb ich während meiner Schul- und Studienzeit treu.
sternwarte-altschwendt.at
PRIVATSTERNWARTE SENG IAU
http://www.sternwarte-altschwendt.at/Geraete.htm
Dem Himmel 3 Meter näher. Hauptgerät der Sternwarte ist ein selbstgebautes 18" Newton-Teleskop. Mit einer Brennweite von 2130mm. Mit dem optionalen Keller-Korrektor komme ich auf 1610mm Brennweite. Die sehr gute Montierung wurde unter der technischen Leitung von Richard Gierlinger. Als Steuerung dient die FS2 von Michael Koch. Im Mai 2003 erwarb ich einer MX916. CCD-Kamera. Das war meine erste CCD-Kamera. Ich bin also sehr spät von der chemischen Fotografie zur Digitalen konvertiert. Das Hauptgerät der S...
sternwarte-altschwendt.at
PRIVATSTERNWARTE SENG IAU
http://www.sternwarte-altschwendt.at/Kleinplaneten.htm
Dem Himmel 3 Meter näher. Das Thema ist für mich nicht ganz neu, da ich bei Richard Gierlinger. Schon etwas reinschnuppern durfte. Und wenn einmal das Jagdfieber geweckt wurde. Ja dann bemüht man sich um einen Stationscode der IAU beim MPC. Dazu benötigt man neben einer CCD-Kamera und dem Fernrohr auch noch eine Funkuhr (die Aufnahmezeitpunkte müssen auf eine Sekunde genau sein) und die genauen Koordinaten der Beobachtungsstation. Von Herbert Raab steht dem Amateur ein fantastisches Programm zur Verfügun...
sternwarte-altschwendt.at
PRIVATSTERNWARTE SENG
http://www.sternwarte-altschwendt.at/Selbstbau.htm
Dem Himmel 3 Meter näher. Entdeckungstabelle und MPEC s. Dazu könnte man den Sternwartenbau auch zählen. Er war sicher auch der Startpunkt für einige folgende und zukünftige Selbstbauprojekte. Erhalten. So kam es zwar manchmal zu Rückschlägen, Fehlschläge blieben mir aber erspart. 8 F/7,4 Spiegel geschliffen, Hartpapiertubus, Dobsonmontierung. 8 F/5 Spiegel geschliffen, Alugitterrohrtubus, Dobsonmoniterung. 18 F/4,7 Spiegel geschliffen, Gitterrohrtubus aus Carbon, derzeitige Hauptgerät der Sternwarte.
kurt-hopf.de
Kurt Hopf - Astronomie - Teleskope
http://www.kurt-hopf.de/astro/tel.htm
Willi will´s wissen. Nach den Sternen schauen. Dass auch kleine Teleskope sehr leistungsfähig sind, zeigt untenstehendes Mondbild. Es wurde durch das obige nicht nachgeführte Eigenbau-Newtonteleskop fotografiert. Meine Tubuskonstruktion für das WST. Das 0,5m-Newton-Teleskop verfügt über ein vierfach Flip-Spiegelsystem, das den Fokus zu vier Aufnahmeplatten lenkt. Der Tubus samt Optik (ohne Leitrohr) wiegt nur 96kg (Optik allein 31kg). Das Instrument wird von einer Gierlinger-Montierung. Nur 100 Jahre sp&...