vitipendium.de
Portal:Weinbau – Vitipendium
http://www.vitipendium.de/Portal:Weinbau
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen des Weinbaus. Virus- und virusähnliche Krankheiten. Elektroscheren im praktischen Einsatz. Geräte für den teilmechanisierten Rebschnitt im Direktzug. Pflanzen von Pfropfreben und Topfreben. Rebschnitt als phytosanitäre Maßnahme. Traubendesign unter dem Aspekt des Klimawandels. Artenvielfalt in der Weinbergsbegrünung. Cross Compliance im Weinbau. Ernährungszustand, Krankheiten und Mangelerscheinungen an Reben erkennen und richtig deuten. Von http:/ www....
hortipendium.de
Leptomastix dactylopii – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Leptomastix_dactylopii
Die Schlupfwespe Leptomastix dactylopii. Stammt ursprünglich aus Südamerika, wahrscheinlich aus Brasilien. Sie wurde 1934 in Kalifornien eingeführt und auch im Mittelmeerraum und anderen Regionen verbreitet. Die Schlupfwespe vermehrt sich nur auf der Zitrusschmierlaus Planococcus citri. Und der Ficus-Schmierlaus Planococcus ficus. Wurde im Zitrusanbau weltweit gegen Schmierläuse. Ei - 4 Larvenstadien Puppe Insekt. Innerhalb der Familie der Encyrtidae. Eine sonnige, warme und feuchte Umgebung ist für die ...
hortipendium.de
Änderungen an Seiten, die von „Willkommen bei Hortipendium“ verlinkt sind – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Willkommen_bei_Hortipendium
Änderungen an Seiten, die von Willkommen bei Hortipendium verlinkt sind. Diese Spezialseite listet die letzten Änderungen an den verlinkten Seiten auf (bzw. bei Kategorien an den Mitgliedern dieser Kategorie). Seiten auf Ihrer Beobachtungsliste. Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten. Änderung durch einen Bot. Die Änderung der Seitengröße in Bytes. Zeige die letzten 50. Änderungen der letzten 1. Nur Änderungen seit 00:25, 27. Aug. 2016. Zeige Änderungen auf Seiten, die hierher verlinken.
hortipendium.de
Kohlrabi Pflanzenschutz – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Kohlrabi_Pflanzenschutz
Beim Anbau von Kohlrabi muß man jeder Zeit mit Pflanzenschutz Problemen rechnen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass in vielen Gemüsebaubetrieben der Anteil an Gemüsearten aus der Familie der Kreuzblütler. Recht groß ist. In solchen Fällen ist die Fruchtfolge ungünstig un damit der Befalldruck recht groß. Vorbeugender Pflanzenschutz beim Kohlrabianbau. Optimale Anbauregion, gut geeignete Böden, optimierte Fruchtfolge. Informationen zu einzelnen Schadursachen an Kohlrabi. Kohlrabi wird heute in den meiste...
hortipendium.de
Hilfe:Übersicht – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Hilfe:Übersicht
Hier können Sie die Hilfeseiten nach Stichwörtern durchsuchen. Hilfe bezieht sich auf die Bedienung von hortipendium, Hortipendium auf Regeln und Internes. Die Suche startet nach Klicken auf Suchen oder Drücken der Eingabetaste (Der Internet Explorer 7 springt leider nach Drücken der Eingabetaste zum gleichnamigen Artikel im Artikelnamensraum, sofern es den mit dem Suchwort übereinstimmenden Artikel gibt.). 160; Tour für Autoren. 160; Ihr erster Artikel. 160; Gute Artikel schreiben. 160; Seite bearbeiten.
hortipendium.de
Portal:Hortipendium nach Themen – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Portal:Hortipendium_nach_Themen
Portal: Hortipendium nach Themen. Hier finden Sie einen Überblick über alle Themenportale in Hortipendium. Über den Link werden Sie auf die einzelnen Portale geführt. Diese sind als Themensammlungen bzw. Themenvorschläge zu betrachten und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Freizeit-, Hobby- und Hausgarten (Naturnahes gärtner, Beratungsangebote). Wirtschaft, Politik, Recht. Von http:/ www.hortipendium.de/index.php? Links auf diese Seite. Änderungen an verlinkten Seiten.
hortipendium.de
Portal:Freizeitgarten – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Portal:Freizeitgarten
Haus- und Freizeitgarten - Naturnah gärtnern. Dieses Portal bietet einen Einstieg in die wichtigsten Themen aus dem Bereich Haus- Hobby- und Freizeitgarten. Aid Infodienst - Wissen in Bestform. Internationale Gesellschaft Gartentherapie (IGGT). Infos zum naturnahen gärtnern. Welche Lebewesen sind in meinem Garten? Natur erleben in Schulgärten. Erkennen von Krankheiten und Schädlingen. Absterbeerscheinungen an Laub- und Nadelgehölzen. Nichtparasitäre Schäden im Hausgarten. Was fehlt der Pflanze?
hortipendium.de
Frühblühender Thymian – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Frühblühender_Thymian
Thymus praecox subsp. praecox. Der "Frühblühende Thymian" (Thymus praecox) ist, wie die anderen Thymian-Arten, ein wohlriechendes, kleines Gehölz mit immergrünen Blättchen und einem schönen Blütenflor im Mai-Juni. Diese Art kommt in Mitteleuropa wildwachsen vor. Wo findet man ihn? Welche Böden liebt er? Thymus praecox subsp. praecox. Standort Rennertshofen, Bayern. Online Videos zum Thymian. Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium. Siehe auch in Hortipendium. Blühende Triebe um die 10 cm lang. Der Frühbl...
hortipendium.de
Hortipendium:Über Hortipendium – Hortipendium
http://www.hortipendium.de/Hortipendium:Über_hortipendium
Die Idee zu dem Wiki Hortipendium ist im Fachausschuss Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern entstanden. Zielrichtung ist die Schaffung eines internetbasierten Nachschlagewerkes für die gärtnerischen Berufe und den Freizeitgartenbau in Form einer Enzyklopädie. Dieses Lexikon soll das Grundlagenwissen zu den Themen Anbau, Produktion, Technik, Dienstleistung, Handel, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik und Recht vermitteln, in einen Zusammenhang stellen und erklären. Das System ist...Und Gesta...
vitipendium.de
Vitipendium:Impressum – Vitipendium
http://www.vitipendium.de/Vitipendium:Impressum
Das Viti-/Oenopendium ist im Internet über www.vitipendium.de oder www.oenopendium.de zu erreichen. Das Internetangebot wird herausgegeben durch das:. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz. Breitenweg 71 (Ortsteil Mußbach). D-67435 Neustadt an der Weinstraße. Tel: 49 (6321) 671-0. Fax: 49 (6321) 671-222. Email: dlr-rheinpfalz@dlr.rlp.de. Internet: www.dlr-rheinpfalz.rlp.de. Leiter der Behörde: Direktor Dr. Günter Hoos. Verantwortlich i.S.d. Rundfunkstaatsvertrages:. Links auf diese Seite.