geschichtslehrerverband-thueringen.de
Geschichtsunterricht - http://geschichtslehrerverband-thueringen.de
http://www.geschichtslehrerverband-thueringen.de/5.html
Landesverband Thüringen im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e. V. Auf dieser Seite sollen interessante Links vorgestellt werden. Die Links werden in unterschiedliche Rubriken aufgegliedert und. Über Vorschläge für neue Links würden wir uns sehr freuen! Nutzen Sie zur Übermittlung neuer Links bitte die E-Mail. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Landeszentrale für politische Bildung. Lehrpläne für Thüringer Schulen. Behörde der Bundesbeauftragten (BStU).
gp20.hypotheses.org
Masterstudiengang – Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert
https://gp20.hypotheses.org/category/masterstudiengang
Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Middot; Published 31. Januar 2016. Middot; Last modified 5. Februar 2016. Masterprogramm: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Twentieth Century History and Politics. Dr Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski. Die Konstruktion eines Nationalstaates. H. Wendel und R. W. Seton-Watson ü...Dear Child of...
gp20.hypotheses.org
Nationalismus als Menschenrecht? Die ukrainische Sammlungsbewegung Ruch als Fallbeispiel sowjetischer Dissidenten, Abstract von Felix Heubaum – Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert
https://gp20.hypotheses.org/168
Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Die ukrainische Sammlungsbewegung Ruch als Fallbeispiel sowjetischer Dissidenten, Abstract von Felix Heubaum. Mit dem Zerfall der Sowjetunion lebten insbesondere auch die Bilder wieder auf, die die ukrainische Nation als europäische, nicht-russische und damit auch westliche Entität beschrieben. Ein wichtiger Grund war die dominante Stellung der. Das Workshop-Programm finden Sie hier. Opfer der Aufarbeitung Konstituierung von Gemeinschaft in den...
nng.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
http://www.nng.uni-jena.de/Forschungsprojekte/Flick+im+20_+Jahrhundert.html
Flick Der Konzern, die Familie, die Macht. Norbert Frei Ralf Ahrens. Jörg Osterloh Tim Schanetzky. Blessing Verlag, München. Erscheinungstermin: 21. September 2009. 912 Seiten mit 74 Abbildungen. 34,95 (D) 36,00 (A) CHF 59,90. Kein Name verkörpert das Drama der deutschen Wirtschaft im. Prof Dr. Norbert Frei. Aufbau des "Forschungsarchivs Flick". Björn Berghausen M.A. Das gut dreijährige Forschungsprojekt wurde ermöglicht durch eine Spende von Frau Dr. Dr. h.c. Dagmar Ottmann (München) und...
gp20.hypotheses.org
Dr. Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski – Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert
https://gp20.hypotheses.org/211
Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Dr Eugen Neter und die jüdische Gemeinde Mannheims zwischen gesellschaftlichem Ausschluss und der Bewahrung der eigenen nationalen Identität, 1935-1940, Abstract von Felix Pawlowski. Angesiedelt ist. Bis Juli ist er als Praktikant am Deutschen Historischen Institut Paris. Das Workshop-Programm finden Sie hier. Die Konstruktion eines Nationalstaates. H. Wendel und R. W. Seton-Watson über das Königreich der Serben, Kroaten und Slo...Middot; Last ...
gp20.hypotheses.org
Programm – Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert
https://gp20.hypotheses.org/programm
Nationen, Minoritäten und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Montag, 6. Juni 2016. Svea Lehmann, Robert Pursche und Benedikt Rothhagen (Jena). I Subjektivität und Menschenrechte. Thematische Einführung und Moderation: Daniel Stahl (Jena). Die exemplarische Form der Kritik der Menschenrechte. Gemeinschaft statt Ich Carl Schmitts Idee der homogenen Demokratie. Dienstag, 7. Juni 2016. II Kulturelle Zwischenräume und geteilte Welten. Moderation: Franziska Schedewie (Jena). Moderation: Dennis Dierks (Jena).
nng.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
http://www.nng.uni-jena.de/Startseite.html
Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Frei. Lehrstuhlvertretung im Sommersemester 2016:. PD Dr Tim Schanetzky. Jana Thierbach / Benedikt Rothhagen (Vertretung). Längerfristige Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Menschenrechte, der Medien-, Unternehmens- und der politischen Ideengeschichte, der Geschichte der Juden in Deutschland sowie im Verhältnis von Zeitgeschichte und kollektiver Erinnerung. Fotos auf dieser und auf den folgenden Seiten:. Louisa Reichstetter / Grit Hiersemann / privat.
nng.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
http://www.nng.uni-jena.de/impressum.html
Prof Dr. Norbert Frei. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte. Design and Kommunikation (Weimar).
nng.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
http://www.nng.uni-jena.de/Mitarbeiter_innen/Aktuell/Boris+Spernol.html
Dr des. Boris Spernol. 1994-2001 Studium der Neueren, Mittelalterlichen und Osteuropäischen Geschichte sowie der Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 2001 Magister Artium; Magisterarbeit zum Thema "Das Unbehagen an der Demokratie in der Bundesrepublik in den 60er Jahren. Die Debatte um die Notstandsgesetze". 1995-1996 Mitarbeit im Studierendenprojekt "Polen zwischen Deutschland und Rußland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert", Bochum/Krakau. 2006 Stipendium der German-Israeli-Foundation. Notst...
nng.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
http://www.nng.uni-jena.de/Mitarbeiter_innen/Aktuell/Franka+Maubach.html
Geboren 1974 in Remscheid-Lennep. 1993-2000 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Ostslawischen Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. 1995 Sprachstudium an der Staatlichen Universität Simferopol/Krim. 2002-2004 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2001-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des SFB 580 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2007 Promotion zum Dr. phil. an der. Im Wintersemester 2015/16 und im Sommersem...