german-eye-center.com
Behandlung
http://www.german-eye-center.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
auge-plus.com
Behandlung
http://www.auge-plus.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
glaucomplus.com
Behandlung
http://www.glaucomplus.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
femto-katarakt.com
Behandlung
http://www.femto-katarakt.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
graefe-haus.de
Behandlung
http://www.graefe-haus.de/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
augen-plus.com
Behandlung
http://www.augen-plus.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
glaucom-plus.com
Behandlung
http://www.glaucom-plus.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
augenplus.com
Behandlung
http://www.augenplus.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
german-eyecenter.com
Behandlung
http://german-eyecenter.com/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.
lasik-plus.de
Behandlung
http://www.lasik-plus.de/augenklinik-potsdam/diagnostik-technik/behandlung.html
Grundlagen refr. Chirugie. Dienstag, 30.08.16 um 19 Uhr. Hilfe gegen trockene Augen". Nach tel. Voranmeldung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Prinzipiell können refraktive Korrekturen an der Hornhaut, durch Austausch der Linse oder durch eine zusätzliche Linse zwischen Hornhaut und der eigenen Linse vorgenommen werden. Die LASIK (Laser-in-Situation-Keratomileusis) ist das wohl bekannteste und am häufigsten angewandte refraktive OP-Verfahren.