mellifera.de
Initiativen - Mellifera e. V.
https://www.mellifera.de/portal/portal.netzwerk/portal.netzwerk.projekte/portal.netzwerk.bienen-heilen/index.html
Für Biene, Mensch und Natur. Der Verein Mellifera e. V. setzt sich für ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung sowie den Schutz der Bienen ein. Er führt in die faszinierende Welt der Bienen ein, und sorgt für eine politisch-gesellschaftliche Debatte über die Bienen, ihren Nutzen und ihre Gefährdung. Wir haben seit unserer Gründung im Jahr 1985 zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, welche zum Mitmachen einladen:. Biene, Mensch und Natur vor Pestiziden und Gentechnik schützen! Bildung für nachhaltig...
mellifera.de
Bündnis zum Schutz der Bienen - Mellifera e. V.
https://www.mellifera.de/bienenschutz
Zur Übersicht Bienen schützen. Foto: flikr.com/e monk. Bündnis zum Schutz der Bienen. Da es als Einzelner schwer ist, sich gegen globale Agrarkonzerne zu wehren, initiierten wir 2006 das Bündnis zum Schutz der Bienen, ein Zusammenschluss von Imker- und Naturschutzverbänden. Gemeinsam setzen wir uns für den Schutz von Biene, Mensch und Natur vor den negativen Auswirkungen der Agrarindustrie, sei es durch Pestizide oder Gentechnik, ein. Hierfür kämpfen wir auch vor Gericht. DE 75 430 609 677 031 573 700.
mellifera.de
Netzwerk Blühende Landschaft Blog - Mellifera e. V.
https://www.mellifera.de/blog/nbl-blog
Das Blog zur Initiative Netzwerk Blühende Landschaft. Netzwerk Blühende Landschaft Blog. Die Regionalgruppe Haar hört auf. 13 Jul 2016 von Gastautor. Sechs Jahre blühend-sprühendes Engagement für Bestäuber und heimische Wildpflanzen – wir sagen Danke! Massives Insektensterben in den letzten 30 Jahren wir müssen etwas tun! 18 Mär 2016 von Holger Loritz. Wann haben Sie das letzte Mal innerhalb von 5 Minuten 10 oder mehr verschiedene Schmetterlinge gesehen? 3 Mär 2016 von Gastautor. Förderprogramm für Agrar...
mellifera.de
Mellifera-Blog - Mellifera e. V.
https://www.mellifera.de/portal/portal.aktuell/index.html
Audiopodcast: Thomas Radetzki über Naturwabenbau und Beuten. 29 Aug 2016 von Gastautor. Vortrag von Thomas Radetzki über die “Entwicklung des Schwarms im Naturwabenbau in verschiedenen Beuten” auf der Mellifera-Tagung Schwarmintelligenz, Waldbienen und Varroatoleranz vom 22. 24. Juli 2016 in Rosenfeld. Audiopodcast: Thomas D. Seeley über Schwarmintelligenz. 22 Aug 2016 von Gastautor. Keine Nachrichten sind gute Nachrichten. 12 Aug 2016 von Sarah Bude. Rockstars der Bienenwissenschaft zu Gast. Im Folgende...
pfaffenhofen.deutschland-summt.de
Wesensgemäße Bienenhaltung - Pfaffenhofen summt!
http://pfaffenhofen.deutschland-summt.de/wesensgemaesse-bienenhaltung-pfaffenhofen.html
Bienensterben / More than honey. Bienensterben / More than honey. Imkern nicht (nur) für den Honig: Mellifera e.V., die Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung. Propagiert imkerliche Betriebsweisen, bei denen nicht der maximale Honigertrag angestrebt wird, sondern das Imkern im Einklang mit den Bedürfnissen der Bienen im Vordergrund steht. Dabei beruft sich der Verein auf imkerliche Erfahrung, aktuelle naturwissenschaftliche Forschung und die anthroposophischen Lehren Rudolf Steiners. Weitere Informat...
muehlacker.deutschland-summt.de
Wesensgemäße Bienenhaltung - Mühlacker summt!
http://muehlacker.deutschland-summt.de/wesensgemaesse-bienenhaltung.html
Bienensterben / More than honey. Bienensterben / More than honey. Imkern nicht (nur) für den Honig: Mellifera e.V., die Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung. Propagiert imkerliche Betriebsweisen, bei denen nicht der maximale Honigertrag angestrebt wird, sondern das Imkern im Einklang mit den Bedürfnissen der Bienen im Vordergrund steht. Dabei beruft sich der Verein auf imkerliche Erfahrung, aktuelle naturwissenschaftliche Forschung und die anthroposophischen Lehren Rudolf Steiners. Weitere Informat...
mellifera.de
Bienenkisten-Blog - Mellifera e. V.
https://www.mellifera.de/blog/bienenkiste
Aktuelles rund um die Bienenkiste. Bienen halten einfach und natürlich! Die Bienenkiste ermöglicht eine eingriffsarme, extensive Bienenhaltung. Das Bienenvolk entwickelt sich entsprechend seiner natürlichen Anlagen. Es baut seine Waben selbst und kann sich über den Schwarmtrieb vermehren. Durch die besondere Bauweise ist eine einfache Inspektion und Betreuung gewährleistet. Rockstars der Bienenwissenschaft zu Gast. 30 Jul 2016 von Gastautor. Wesensgemäße Bienenhaltung. 9 Jun 2016 von Sarah Bude. Wer rege...
kleinfolgenreich.de
Immenhort | Rubriken | Kleinfolgenreich
http://kleinfolgenreich.de/tagebuch/immenhort
Die Projekte von Kleinfolgenreich, die sich der wesensgemäßen Bienenhaltung widmen, vereinen wir unter der Wortmarke Immenhort. In diesem Rahmen sind wir als Regionalgruppe für wesensgemäße Bienenhaltung bei Mellifera e.V. registriert. Immenhort and die wesensgemäße Bienenhaltung /. Inspiriert von den Kursen an der Fischermühle bei Mellifera e.V. Orientieren wir uns in der imkerlichen Praxis an den Richtlinien von Demeter e.V. Dabei sind wir auf der Suche nach einem aufrichtigen,. Im Sinne der Biologisch...
mellifera.de
Mehr als Honig... - Mellifera e. V.
https://www.mellifera.de/portal/portal.shop/index.html
Demeter-Honig aus der Imkerei Fischermühle. Das Entscheidende am Demeter-Honig ist die wesensgemäße Bienenhaltung, die sich an den natürlichen Bedürfnissen der Bienen orientiert. Die Bienen bauen ihre Waben selbst und vermehren sich über den natürlichen Schwarmtrieb. Auf die gängige Praxis der künstlichen Königinnenzucht wird verzichtet. Die Integrität des sensiblen Brutnestes wird gewahrt. Der Honig wird unmittelbar nach der Ernte in Gläser abgefüllt und keiner Wärmebehandlung unterzogen.
mellifera.de
Pestizide – Schädlich für Bienen, Mensch und Natur - Mellifera e. V.
https://www.mellifera.de/neonics
Zur Übersicht Bienen schützen. Pestizide Schädlich für Bienen, Mensch und Natur. Um hohe Erträge zu erreichen, wird in der industriellen Landwirtschaft eine Vielzahl von Pestiziden eingesetzt. Mehr als 46.000 Tonnen dieser gefährlichen Stoffe werden pro Jahr in Deutschland verkauft, gespritzt oder in unsere Böden eingebracht. Pestizide sind giftig dafür wurden sie entwickelt. Sie vergiften unsere Gewässer, schädigen Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, machen Amphibien unfruch...Bei Bienen ko...