anerkannt.at
Projekt | anerkannt
http://www.anerkannt.at/projekt
Projekt zur leichteren Anerkennung von international erworbenen Berufsqualifikationen. Basisworkshop – Wie (Berufs)Anerkennung gelingen kann! Projekt zur leichteren Anerkennung von im Ausland/ international erworbenen Berufsqualifikationen. Möchte dazu beitragen, strukturelle Barrieren bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen abzubauen. Zur breiten Präsenz des Themas Berufsanerkennung bieten wir Fachinputs entsprechend Ihrem Bedarf, machen klassische Medienarbeit, kommunizieren...
zukunft-basisbildung.at
Projektergebnisse | Zukunft-Basisbildung
http://www.zukunft-basisbildung.at/projektergebnisse
Zum sekundären Inhalt wechseln. Innovative Projekte – einfach:komplex. Thesen für die Basisbildung. InBewegung im Social Web. Von ihrer eigentlichen Funktion als Kommunikationsinstrumente her können Social Media Tools kooperative Lernprozesse optimal unterstützen:. Im Projekt Social Media in der Basisbildung. Werden 5 Online-Tools hinsichtlich ihres didaktischen Nutzens und ihrer Einsatzmöglichkeiten im Lernkontext der Basisbildung beschrieben. So soll ein genaueres Bild für die Praxis entstehen....Ziel ...
akzenteredetmit.wordpress.com
Anerkannt! | akzente redet mit_Sie auch?
https://akzenteredetmit.wordpress.com/2012/07/30/anerkannt
Akzente redet mit Sie auch? Global denken – regional handeln: akzente setzen für eine lernende region. Über diesen Blog →. Ganz bös‘ könnte ja zum Thema Dequalifizierung gesagt werden: Im Westen nichts Neues. 2007. Nun schreiben wird das Jahr 2012, Sozialminister Rudolf Hundstorfer ruft die Liste der Mangelberufe. Aus, die Wirtschaftskammer führt seit zwei Jahren ein Mentoring für MigrantInnen. Maga Edith Zitz, Diversitäts-Fachfrau. Hmen der Integrationspartnerschaft Steiermark hat auch der Verein inspire.
innomec.eu
Partners | INNOMEC
http://innomec.eu/about/partners?EuroIdeaBE
Learning in Later Life. INNOMEC was designed and is being implemented by partners from Italy, Austria, Belgium, Lithuania, and Iceland. Speha Fresia Cooperative Company (Project Coordinator, IT). Inspire Verein für Bildung und Management (AT). Mykolas Romeris Universite (LT). Mykolas Romeris University (MRU), a public institution, is an international university located in Northern Europe. Each year the University admits a large number of creative and talented young people. The University has almo...This ...
innomec.eu
Partners | INNOMEC
http://innomec.eu/about/partners?inspireVereinfrBildungundManagementAT
Learning in Later Life. INNOMEC was designed and is being implemented by partners from Italy, Austria, Belgium, Lithuania, and Iceland. Speha Fresia Cooperative Company (Project Coordinator, IT). Inspire Verein für Bildung und Management (AT). Mykolas Romeris Universite (LT). Mykolas Romeris University (MRU), a public institution, is an international university located in Northern Europe. Each year the University admits a large number of creative and talented young people. The University has almo...This ...
ottorath.at
about | Otto Rath
http://www.ottorath.at/about
Studium Deutsche Philologie und Anglistik,. Projektmanagement, Bildungsmarketing, Evaluation, Gender Mainstreaming, Diversity Management, Social Web. 1994-1998: Auslandslektor an der Technischen Universität Budapest. 1998-2010: Projektmanager bei ISOP GmbH. 2010: Gründung inspire thinking. Mit Max Mayrhofer und Peter Webhofer). 2014: Gründung blueLAB OG. Mit Eva Kleinferchner und Peter Webhofer). Uni for Life Graz. Access: 2015 06 17]. Access: 2015 06 17]. Rath, O. (2014): Schlüsselbereich Vertrauen.
epma.cz
citiZENs – EPMA
https://www.epma.cz/citizens
Friendly cities for all. Guide to Best Practices. Youth Centre, UK. Slavnostní ceremonie soutěže MAPPING. Vítězové soutěže Privacy via IT Security App. První návrh road mapy projektu MAPPING prezentován na konferenci v Hannoveru. France and Germany: Fighting terrorism by weakening encryption. Romanian Secret Services uses European funding for mass surveillance project disguised as eGovernment services. Romania: Mass surveillance project disguised as eGovernment.
zukunft-basisbildung.at
Workshops Tag 2 | Zukunft-Basisbildung
http://www.zukunft-basisbildung.at/tagungen/tagung-2012/workshops-19-06
Zum sekundären Inhalt wechseln. Innovative Projekte – einfach:komplex. Thesen für die Basisbildung. Thema: Lernen 2.0: Einfache Social Media- und Web 2.0-Tools im Unterricht. Im Workshop wurden Tools vorgestellt, die im Unterricht leicht und schnell eingesetzt werden können. Alle Tools sind nur dann sinnvoll, wenn sie dabei unterstützen, gesteckte Lernziele zu erreichen. Der Einsatz muss deshalb gut durchdacht geplant und begleitet werden. Das ist eine neue pädagogische Aufgabe. Katja Grach [ akzente.
anerkannt.at
„ Nostri … was? Informationstools zur Unterstützung des Anerkennungsprozesses in Österreich.“ | anerkannt
http://www.anerkannt.at/2015/nostri-was-informationstools-zur-unterstuetzung-des-anerkennungsprozesses-in-oesterreich
Projekt zur leichteren Anerkennung von international erworbenen Berufsqualifikationen. Basisworkshop – Wie (Berufs)Anerkennung gelingen kann! Nostri … was? Informationstools zur Unterstützung des Anerkennungsprozesses in Österreich. Kommunikationskanäle zwischen den Institutionen etablieren und aufbauen Netzwerk Anerkennung. Bundesweite Informationstools für die berufliche Anerkennung. 1) Informations- und Servicewebsite www.berufsanerkennung.at. Elektronisch steht das Handbuch zum kostenlos Download ber...
zukunft-basisbildung.at
2012: Web Literacy | Zukunft-Basisbildung
http://www.zukunft-basisbildung.at/tagungen/tagung-2012
Zum sekundären Inhalt wechseln. Innovative Projekte – einfach:komplex. Thesen für die Basisbildung. Zukunft Basisbildung: Web Literacy. 18 und 19. Juni 2012. Graz, Fachhochschule Joanneum. Zusammenfassung Workshops und Referate Tag 1. Zusammenfassung Workshops und Referate Tag 2. Für die Basisbildung (gemeinsame Sammlung). Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, veranstaltet vom Projekt In.Bewegung. Inspire www.inspirethinking.at. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Muss ma...
SOCIAL ENGAGEMENT