wolfs-itblog.blogspot.com
Wolf's IT-Blog: cms4xml hat eine kleine Schwester bekommen
http://wolfs-itblog.blogspot.com/2008/10/cms4xml-hat-eine-kleine-schwester.html
Gedanken und Fundstücke zur Informationstechnologie. Cms4xml hat eine kleine Schwester bekommen. Um auch mit den knappen Ressourcen und dem standardmäßig installierten Apache und PHP auf der Disk Station ein kleines, ultraschnelles CMS verfügbar zu haben, habe ich vor nicht allzu langer Zeit ein CMS-Projekt und der deutschen Synology-Community angefangen. Ich hatte ja schon einen Beitrag. Hierzu verfasst. Wer sich also hierfür interessiert, kann den Thread hier. Statischer und dynamischer Content.
itari.pcip.de
itari's NAS page
http://itari.pcip.de/Skripte.html
Donate a cup of coffee for Itari. Der Editor basiert auf dem JavaScript-Editor namens EditArea von Christophe Dolivet. Da er mit Zeilennummern gut umgehen kann und auch sonst viele Eigenschaften eines Source-Editors besitzt, eignet er sich natürlich besonders gut für die Edition von Shell-Skripten und Konfigurationsdateien. Zu seinen Features gehören u.a. Syntax-Highlighting, Suchen und Ersetzen, Undo und Redo und eine interessante Auswahlmöglichkeit für Web-Sonderzeichen. 9658; Löschen einer Datei.
itari.pcip.de
itari's NAS page
http://itari.pcip.de/Hacks.html
Donate a cup of coffee for Itari. Direkter Zugriff auf die File-Station. Und es geht doch! Allerdings muss man ein wenig basteln. Eine neue Datei im Verzeichnis /usr/syno/synoman/webman/modules/index1.html. Mit folgendem Inhalt anlegen (Eigentümer: root - Gruppe: root):. ReqresponseText) return; var login = eval('(' req.responseText ')'); if (! Der Aufruf erfolgt mit https:/ Name der DS:5001/webman/modules/index1.html. E2fsck für alle Laufwerke. Dieser Hack ist nicht ganz ungefährlich, daher Datensi...
itari.pcip.de
itari's NAS page
http://itari.pcip.de/NAS.html
Donate a cup of coffee for Itari. NAS network attached systems. Hier geht es um eine kleine NAS namens Syno - eine DS207 von Synology. Seit Mitte Mai 2008 hat sie ihr Zuhause bei mir gefunden. Sie ist manchmal ein wenig störrisch, aber sie macht fast immer, was man von ihr verlangt. Der Disk Station Manager ist ein AJAX-unterstützte Web-Anwendung, die alle wirklich wichtigen und interessanten Features der DS verwaltet. Über ihn lassen sich Informationen des System anzeigen, Dienste und Konfiguratione...
itari.pcip.de
itari's NAS page
http://itari.pcip.de/FAQ.html
Donate a cup of coffee for Itari. Fragen rund um Jumboframe. Kannst was dazu lesen. Jumbo-Frames sind non-Standard. Heißt, dass die Implementierungen zueinander nicht immer passen (falls es da schwierig wird, weißt jetzt schon warum). Auf einer Strecke sollten alle beteiligten Geräte Jumbo-Frames können, sonst geht es nicht. Inwieweit andere Beteiligte mit kleineren Frames diejenigen mit großen Frames ausblocken, darüber gibt es verschiedene Meinungen. Noatime für die Platten? Am besten ans Ende):. Damit...
itari.pcip.de
itari's NAS page
http://itari.pcip.de/self.html
Donate a cup of coffee for Itari. Itari war einmal der Name eines meiner Charakters in EverQuest II: Ein hübscher plattengerüsteter kleiner Feen-Heiler aus Keletin. Nachdem seine Cycil nicht mehr ins Spiel zurückgekehrt ist, hat er seiner Existenz ein Ende gesetzt. Zur Erinnerung an die schöne und auch traurige Zeit habe ich diesen Namen in andere Welten mitgenommen. Ja und wer bin ich? Nun, das müsst ihr schon selbst herausfinden. Kontakt gibts bei googlemail.com: itari.itari.
itari.pcip.de
itari's NAS page
http://itari.pcip.de/cms4ds.html
Donate a cup of coffee for Itari. Cms4ds - ein Web Content Management System für die DS. Es geht mir ja auch nicht so sehr darum, ein gutes und schickes und was-was-ich-CMS zu basteln, sondern um ein paar Pflöcke, was CMS-Architektur angeht, zu schlagen und zu zeigen, dass die meisten CMS Ressourcen einfach vergeuden. Diese Web-Site basiert auf dem cms4ds. Angefangen hat die Idee der System Administration mit dem PHP SysInfo-Skript. Die aufgerufenen Module verwenden für ihre Anzeige fieldsets-Container&#...
itari.pcip.de
itari's NAS page
http://itari.pcip.de/Skripte2.html
Donate a cup of coffee for Itari. Anzeige der wichtigsten Informationen über die CPU. Die Integration in die System Administration ist bereits vorgesehen. Pfad für das Skript: /usr/syno/synoman/phpsrc/systeminfo/modules/cpu.cgi. Achtung: Bei der Installation der Datei cpu.cgi. Muss darauf geachtet werden, dass die Zeilenendungen der Datei in Linux-Manier erhalten bleiben, also nur Line-Feeds enthalten darf. Zudem müssen die Zugriffsrechte das Attribut 'execute' enthalten, also ein. Chmod x cpu.cgi. Downl...