vwl-virtuell.de
v. Knorring
http://www.vwl-virtuell.de/themen
1 Das Knappheitsproblem als ökonomisches Grundproblem. 2 Die volkswirtschaftlichen Güterbegriffe. 3 Die volkswirtschaftlichen Grundsektoren. 4 Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Leistungsgrößen. 5 Nominal- und Realgrößen des BIP. 7 Exportweltmeister in Bedrängnis. 8 Geld: Geldfunktionen, Geldformen, Geldschöpfung. 9 Die Europäische Zentralbank (EZB). 10 Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. 11 Schwarze Nullen und das Schuldhafte der Staatsverschuldung. 12 Leitbilder des Umweltschutzes.
knorring.de
v. Knorring
http://www.knorring.de/person.html
Geboren 1943 in Brilon/Sauerland. Von 1963 bis 1968 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster,. Dort 1968 Abschluss als Diplom-Volkswirt und 1970 Promotion bei Walther G. Hoffmann zum Dr. rer. pol. mit dem. Thema: Die Berechnung makroökonomischer Konsumfunktionen für Deutschland 1851-1913. 1970 Wechsel als wissen-. Schaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat an die neugegründete Universität Augsburg, dort 1979 Ernennung zum. Zur Vorlesung Grundlagen der.
knorring.de
v. Knorring
http://www.knorring.de/publikationen.html
Die Berechnung makroökonomischer Konsumfunktionen für Deutschland 1851 – 1913. Schriften zur Angewandten Wirtschaftsforschung, Hrsg. W. G. Hoffmann, Bd. 29, Tübingen 1970. Lohn- und Beschäftigtenstruktur. Eine empirische Analyse für den industriellen Sektor der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950 – 1974. Volkswirtschaftliche Schriften, Hrsg. J. Broermann, H. 277, Berlin 1978. Volkswirtschaftslehre. Ein Leitfaden in Fragen und Antworten. Bad Wörishofen 2000. Zusammen mit A. Bossert). 1 – 6&#...