laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Steckbrief Hanna
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/steckbrief-hanna.html
Montag, 7. Juli 2014. 8222;Homo ludens“ - der spielende Mensch. Hanna Piper, geb. Landsberg. Selbstständige Archäologin in einem Institut. Graues, kurzes Haar, Hornbrille (Vgl. S. 143 Suhrkamp). Kunst, Mystik, Politik. Kurze Chronologie ihrer Lebensgeschichte:. Studium der Kunstgeschichte in Zürich. Trennung von Faber nach dessen Heiratsantrag. Heirat mit Joachim Henke und Geburt ihrer Tochter Sabeth. Trennung von Joachim und Umzug nach Paris. Flucht nach London und Heirat mit Piper.
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Charakterisierung Walter Faber
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/charakterisierung-walter-faber.html
Dienstag, 8. Juli 2014. Somit ist das Leben für Faber ein berechenbarer Prozess, der keinen Spielraum für Ereignisse lässt, die der Mensch nicht beeinflussen kann. 8222;Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt mit Formeln und Wahrscheinlichkeiten zu rechnen, S.22). Walter Faber kann Frauen nur ertragen, wenn er dazu bereit ist, er hasst Gespräche über Liebe und Ehe. Man kann verallgemeinern das Faber frauenfeindlich agiert. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom).
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Homo Faber als moderner Ödipus?
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/homo-faber-als-moderner-odipus.html
Donnerstag, 3. Juli 2014. Homo Faber als moderner Ödipus? Der Ödipusmythos nach der Tragödie 'König Ödipus' von Sophokles (429 v. Chr.):. Abb 1 : Personenkonstellation im Vergleich „König Ödipus“ – „Homo Faber“. Ich habe sie auf dem Schiff getroffen […], ein Mädchen mit baumelnden Roßschwanz vor mir.“). Das merkt man vor allem daran, dass er oft schreibt, dass er es nicht hätte ahnen können, dass Sabeth seine Tochter ist und hätte er es früher gewusst, wäre alles ganz anders geworden ...8220;).Das we...
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Charakterisierung Elisabeth Piper
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/charakterisierung-elisabeth-piper.html
Montag, 7. Juli 2014. Sie ist zwanzig Jahre alt und das gemeinsame Kind von Walter und Hanna. Walter. Nennt sie „Sabeth“ und Hannah „Elsbeth“. Sie ist Deutsche und glaubt, dass Joachim. Hencke ihr Vater ist. Sie wurde hauptsächlich von ihrer Mutter erzogen und. Geprägt. Sie hat an der amerikanischen Universität in Yale für ein halbes Jahr. Studiert und als sie auf dem Weg nach Athen zu ihrer Mutter ist, begegnet sie ihren Vater. Hose“ (S. 70). Sich an einfachen Dingen erfreuen. Viele ihrer Gesten erinner...
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Sprache und Stil des Romans
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/sprache-und-stil-des-romans.html
Montag, 7. Juli 2014. Sprache und Stil des Romans. Während des ganzen Romans sind die Sätze verkürzt. Dabei fällt meistens das. Prädikat ganz weg und viele Sätze sind unvollständig (Ellipse). Dies geschieht oft. Durch Gedankenstriche. Dies ist oft der Fall, wenn Faber etwas nicht beurteilen kann o. Der will. Durch diesen „Tagebuchcharakter“ wird deutlich, dass der fiktive Schreiber. Walter Faber sich eigentlich nur Notizen gemacht hat, die nicht für jeden bestimmt. Selbsterkenntnis und da er sehr oft sch...
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Die Vorgeschichte zum Roman
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/die-vorgeschichte-zum-roman.html
Dienstag, 8. Juli 2014. Die Vorgeschichte zum Roman. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Die Vorgeschichte zum Roman. Der Autor - Max Frisch. Sprache und Stil des Romans. Fabers Sicht auf die Natur - Der Wandel Fabers. Homo Faber als moderner Ödipus? Das Frauenbild Walter Fabers. Reise-Vorlage. Powered by Blogger.
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Juli 2014
http://laurashomolife.blogspot.com/2014_07_01_archive.html
Dienstag, 8. Juli 2014. Die Vorgeschichte zum Roman. Somit ist das Leben für Faber ein berechenbarer Prozess, der keinen Spielraum für Ereignisse lässt, die der Mensch nicht beeinflussen kann. 8222;Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt mit Formeln und Wahrscheinlichkeiten zu rechnen, S.22). Walter Faber kann Frauen nur ertragen, wenn er dazu bereit ist, er hasst Gespräche über Liebe und Ehe. Man kann verallgemeinern das Faber frauenfeindlich agiert. Der Autor - Max Frisch.
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Der Autor - Max Frisch
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/der-autor-max-frisch_2469.html
Montag, 7. Juli 2014. Der Autor - Max Frisch. Http:/ de.wikipedia.org/wiki/Homo faber (Roman)#Entstehungsgeschichte. Http:/ www.mfa.ethz.ch/de/max-frisch/biografie/1976-1991.html. 8 Juli 2014 um 08:26. Vielen dank für die super bio von max frisch. Ein außergewöhnlicher schriftsteller und tolle persönlichkeit! Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Die Vorgeschichte zum Roman. Der Autor - Max Frisch. Sprache und Stil des Romans. Fabers Sicht auf die Natur - Der Wandel Fabers. Das Frauenbild Walter Fabers.
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Juni 2014
http://laurashomolife.blogspot.com/2014_06_01_archive.html
Dienstag, 24. Juni 2014. Ich bin Techniker und gewohnt, die Dinge zu sehen, wie sie sind. Jeder Apparat kann einmal versagen; es macht mich nur nervös, solange ich nicht weiß, warum.". Schauplätze in "Homo Faber". Die Reisestationen Walter Fabers. New York – Caracas. Geschäftsreise, Zwischenstopp in Houston, Notlandung in der Wüste von Tamaulipas 26.-29. März. Änderung der Dienstreisepläne: Umweg nach Guatemala. Mexico City – Campeche. Campeche – Palenque (Zug). 10 April- 19. April. Paris – New York.
laurashomolife.blogspot.com
Homo's Life: Fabers Sicht auf die Natur - Der Wandel Fabers
http://laurashomolife.blogspot.com/2014/07/fabers-sicht-auf-die-natur-der-wandel.html
Montag, 7. Juli 2014. Fabers Sicht auf die Natur - Der Wandel Fabers. Die nächste näher betrachtete Szene ist Fabers Aufenthalt in Cuba nach dem Tod Sabeths. Auffallend hierbei ist zunächst, dass er diesen Umweg nur macht, um nicht über New York fliegen zu müssen. Er distanziert sich von seinem im ganzen Roman verkörperten „American Way of Life“ und hegt sogar Gefühle des Abscheus gegenüber Amerika. („Mein Zorn auf Amerika! Bezüglich Fabers geänderter Sichtweise auf die Natur. Die Vorgeschichte zum Roman.