jewishhistorybaden.com
Jewish History Baden - Field
http://www.jewishhistorybaden.com/field
Baden war stets der Dreh- und Angelpunkt der jüdischen Gesellschaft südlich von Wien. Allerdings gab es auch in den angrenzenden Gemeinden eine äußerst aktive jüdische Kultur. Synagoge Gainfarn, Bad Vöslau. Peter Herz 1931 - Sommer in Vöslau (0,6 MB). Mit freundlicher Genehmigung der Peter Herz Stiftung / AKM. Bis Juni 1939 wurde das Haus vom Musikzug der Kommandantur des Fliegerhorstes Vöslau als Übungslokal verwendet. Im November 1939 wurde die Liegenschaft von Stefan Rumpel arisiert. Im Rückst...1923 ...
injoest.ac.at
injoest.at | Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben
http://www.injoest.ac.at/de/ausstellungen/ausstellungen.html
Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben. Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben. Es gab so nette Leute dort. Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben. Die Kultusgemeinde St. Pölten und ihre Vernichtung. Dauerausstellung in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten. Einen Beitrag von Martha Keil zur Ausstellung finden Sie . Für die Unterstützung der Ausstellung danken wir:. Land Niederösterreich – Kultur,. Stadt St. Pölten,. Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus,.
injoest.ac.at
injoest.at | Home
http://www.injoest.ac.at/de/home/home.html
Das Institut für jüdische Geschichte Österreichs besteht seit 1988 und ist in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten untergebracht. Seine Aufgabe ist die umfassende Erforschung der Geschichte und Kultur der Juden in Österreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 214;ffnungszeiten Institut und Synagoge (September – Juni). Mo–Fr von 9.30–13.00 Uhr. Anfragen bitte per . An das Büro. Von 4 Juli bis 2. September 2016 ist das Institut geschlossen. Eingang: Dr. Karl Renner-Promenade 22.
injoest.ac.at
injoest.at | Kontakt
http://www.injoest.ac.at/index.php?article_id=23
Für Fragen, Anregungen und Wünsche wenden Sie sich bitte an das/. For questions please contact:. Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Dr Karl Renner-Promenade 22. 3100 St. Pölten. Tel: ( 43-2742) 77171-0. Fax: ( 43-2742) 77171-15. Das Institut ist eine spendenbegünstigte Einrichtung gemäß §4a EStG. Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar, für eine Spendenbestätigung wenden Sie sich per. Your donations are tax-deductible. For a donation receipt please contact us:.
injoest.ac.at
injoest.at | Home
http://www.injoest.ac.at/en/home/home.html
The Institute for Jewish History in Austria was founded in 1988 and is housed in the former synagogue of St. Pölten 60 kilometers west of Vienna. Its task is to carry out comprehensive research into the history and culture of the Jews in Austria, from the Middle Ages up to the present day. Opening hours institute and synagogue (September – June). Mo–Fr from 9.30 to 13.00. From July 4th to September 2nd, 2016, the institute is closed! Additional opening hours synagogue (June – September).
injoest.ac.at
injoest.at | Impressum
http://www.injoest.ac.at/index.php?article_id=24
Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Dr Karl Rennerpromenade 22. A-3100 St. Pölten. Spendenbegünstigt (Forschungs- und Lehreinrichtungen). Gemäß § 4a Abs. 2 Z.1 und Abs. 3 Z. 4–6 EStG. Bankverbindung: Sparkasse Niederösterreich. IBAN: AT87 2025 6000 0005 6655. Bitte sehen Sie von einer weiteren Nutzung der Inhalte ab, falls Sie den folgenden Bestimmungen nicht zustimmen können!
injoest.ac.at
injoest.at | Lernort
http://www.injoest.ac.at/de/lernort/lernort.html
Lern- und Gedenkort Ehemalige Synagoge St. Pölten. Anfänge: Kooperation mit dem BRG/BORG und der HTBLuVA St. Pölten. Im Februar 2004 wurde am Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest) die Lernwerkstatt eingerichtet, die ein Service für Schulen zur Vermittlung von Geschichte und Kultur der Juden in Österreich, der jüdischen Religion, der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Bewusstsein der eigenen Geschichte und Gegenwart anbot. Dank einer Förderung des Landes Nieder...
injoest.ac.at
injoest.at | Projekte
http://www.injoest.ac.at/de/projekte/projekte.html
Hebräische Fragmente und Handschriften in österreichischen Bibliotheken. Geschichte der Juden in Niederösterreich von den Anfängen bis 1945. Die niederösterreichische Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling in der NS-Zeit. Lebenserinnerungen österreichischer Jüdinnen und Juden. Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. AKM und Austro Mechana im Wandel von Arisierung und Neugründung. Entfernung. Österreich in Auschwitz. Neugestaltung des alten jüdischen Friedhofs St. Pölten.
injoest.ac.at
injoest.at | Synagoge
http://www.injoest.ac.at/de/synagoge/synagoge.html
Im Sommer 1980 begannen aufwändige Renovierungsarbeiten, weil ein Verkauf oder Abriss des verfallenden Gebäudes aus Denkmalschutzgründen nicht in Frage kam. Da die Schablonen für die Muster der Wandmalerei in der Kuppel wiedergefunden wurden, konnte diese in aller Pracht wiederhergestellt werden. Im Kantorhaus befindet sich seit 1988 das Institut für jüdische Geschichte Österreichs, welches den Synagogenraum für Veranstaltungen nutzt. 214;ffnungszeiten (September – Juni). Anfragen bitte per .
injoest.ac.at
injoest.at | Aktuelles
http://www.injoest.ac.at/de/aktuelles/aktuelles.html
Langen Nacht der Museen. 1 Oktober 2016, 18.00-24.00. Konzert „Out of Sight“ (19.00 UHR). Die Sopranistin Ethel Merhaut und der Pianist und Komponist. Bela Koreny bringen selten Gehörtes aus den musikalischen. Schätzen vertriebener Komponisten zu Gehör. Vortrag (20.30 UHR) „Ornamentik und Farbenwelt in Synagogen”. Akademie der Bildenden Künste Wien) gibt anhand der originalen. Malerei-Schablonen von der Restaurierung dieser Synagoge. Einen Einblick in diese Thematik. Führung (22.00 UHR).