kolpingwerk-limburg.de
Geschichte DV Limburg
http://www.kolpingwerk-limburg.de/index.php/ueber-uns/geschichte-dv-limburg
Kurze Geschichte des Diözesanverband Limburg. Gründung Katholischer Gesellenverein in Wiesbaden (Gründungsbrief, aktiv ab 1875), Korrespondenz Adolph Kolping mit dem Limburger Bischof Blum. Gründung der Kolpingfamilie in der Stadt Limburg, Domvikar Johann Ibach 1. Diözesanpräses. Kolpingfamilie Frankfurt Zentral und Montabaur. Viele Gründungen fanden unter dem "Bekennerbischof" Peter Joseph Blum statt (Zeit des Preußischen Kulturkampfes). 17 Kolpingfamilien mit 956 Mitgliedern.
kolpingwerk-limburg.de
Fachausschüsse
http://www.kolpingwerk-limburg.de/index.php/ueber-uns/fachausschuesse
Gremienarbeit an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft. Die fünf diözesanen Fachauschüsse unterstützen die Arbeit des Präsidiums und bereiten verschiedene Projekte, Aktionen und Veranstaltungen im Laufe des Jahres vor. Jahresmotto des Diözesanverbands für 2016:. Kolping bewegt. Uns. Gremienarbeit an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft. Jahresmotto des Diözesanverbands für 2016:. Kolping bewegt. Uns. Fachausschuss Gesellschaft und Politik. Fachausschuss Gesellschaft und Politik. Nach die...
kolping-limburg.de
Diözesanvorstand
http://www.kolping-limburg.de/index.php/ueber-uns/dioezesanvorstand
Stefan Fink, Diözesanvorsitzender. Clemens Wittek, stellv. Diözesanvorsitzender. Werner Schleicher, stellv. Diözesanvorsitzender. Bernd Trost, Diözesanpräses. Dr Gabriele Nick, Diözesangeschäftsführerin. Robin Stowers, Sprecherin der Diözesanleitung der Kolpingjugend. Thomas Ritz, Bezirksvorsitzender Frankfurt. Uta Renn, Bezirk Hochtaunus. Hubert Bausch, Bezirksvorsitzender Limburg. Lutz Friedrich, Bezirksvorsitzender Main-Taunus. Christiane Noll, Bezirksvorsitzende Meudt.
kolping-limburg.de
Mitarbeiter
http://www.kolping-limburg.de/index.php/ueber-uns/mitarbeiter
Mitarbeiter – Ehrenamtlich / Hauptamtlich. Um die verschiedenen Aktivitäten des Kolpingwerkes in der Diözese Limburg durchführen zu können, engagieren sich eine Vielzahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder auf Orts- und Bezirksebene. Auf Diözesanebene koordinieren rund 20 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder die Arbeit des Kolpingwerkes auf Bezirks- und Diözesanebene. Mitglieder im Diözesanpräsidium Kolpingwerk:. Stefan Fink, Diözesanvorsitzender. Bernd Trost, Diözesanpräses, Diakon m. ZB. Susanne Erdmann-Se...
kolping-limburg.de
Geschichte DV Limburg
http://www.kolping-limburg.de/index.php/ueber-uns/geschichte-dv-limburg
Kurze Geschichte des Diözesanverband Limburg. Gründung Katholischer Gesellenverein in Wiesbaden (Gründungsbrief, aktiv ab 1875), Korrespondenz Adolph Kolping mit dem Limburger Bischof Blum. Gründung der Kolpingfamilie in der Stadt Limburg, Domvikar Johann Ibach 1. Diözesanpräses. Kolpingfamilie Frankfurt Zentral und Montabaur. Viele Gründungen fanden unter dem "Bekennerbischof" Peter Joseph Blum statt (Zeit des Preußischen Kulturkampfes). 17 Kolpingfamilien mit 956 Mitgliedern.
kolping-limburg.de
Bildungsangebote
http://www.kolping-limburg.de/index.php/bildungsangebote
Getreu dem Anspruch Adolph Kolpings wollen wir die Menschen in ihren persönlichen und beruflichen Entwicklung begleiten. Weiterbildung und Qualifizierung sind in unserer nach Flexibilität rufenden Gesellschaft enorm wichtig geworden. Hier finden Sie die verschiedenen Bildungsangebote des Kolpingwerkes, aber auch Hinweise zu Veranstaltungen der örtlichen Kolpingfamilien. Das Bildungsprogramm 2016 vom Kolpingwerk Diözesanverband Limburg finden Sie hier. Kolpingwerk Limburg - 2016 Impressum.
kolping-limburg.de
Kontakt
http://www.kolping-limburg.de/index.php/ueber-uns/kontakt1
Telefon: 069 / 2 99 06-802. E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 069 / 2 99 06-807. E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 069 / 2 99 06-808. E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: 069 / 2 99 06-801. E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Telefon: 069 / 2 99 06-803.