nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Ein Satz mit X!
http://nanoaqua1.blogspot.com/2010/01/ein-satz-mit-x.html
Freitag, 29. Januar 2010. Ein Satz mit X! Nach langer Abstinenz vom Computer möchte ich hier mal wieder berichten. Der Dry-Start Versuch ist mächtig in die Hose gegangen. Das HCC ist nach 2 Tagen unerklärlicherweise vertrocknet trotzt hoher Luftfeuchtigkeit. Das Tetra Aqua-Art läuft zwar noch aber da Probleme mit der CO2 Anlage aufgetreten sind hat sich das Pflanzenwachstum sehr zurückgehalten. Das HCC ist eingegangen bzw. wurde matschig und ich habe es entfernt. Diesen Post per E-Mail versenden.
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Dezember 2011
http://nanoaqua1.blogspot.com/2011_12_01_archive.html
Samstag, 31. Dezember 2011. Immer wieder lese ich in einschlägigen Foren Beiträge von Usern welche Ihren Garnelen, "etwas Gutes tun wollen". Hier wird verfüttert was das Supermarktinventar zulässt. Von Fleisch über Weißbrot bis hin zu dubiosen Teesorten. Was glaubt Ihr fressen Garnelen in ihren natürlichen Habitaten? Die Wissenschaft um Garnelenernäherung ist eigentlich keine. Laub, Algen(Aufwuchs), Kleinstlebewesen und Mulm (Bakterien). In diesem Sinne,. Links zu diesem Post. Mein letzter Post liegt jet...
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Neues Dennerle Nano Aquascaping-Set
http://nanoaqua1.blogspot.com/2009/12/neues-dennerle-nano-aquascaping-set.html
Dienstag, 22. Dezember 2009. Neues Dennerle Nano Aquascaping-Set. Habe gerade im Zooladen ein nagelneues Dennerle Aquascaping-Set erstanden. Das 3-teilige Set besteht aus Rostfreiem Edelstahl und enthält eine Pflanzen-Schere, einen Kies-Spatel und eine Pflanz-Pinzette. Pflanzen-Schere, Länge 25cm. Kies-Spatel. Länge 32cm, Spatelbreite: 15 u. 68mm. Pflanz-Pinzette, Länge 27cm. Alles in allem macht das Set einen guten Eindruck. Die Schere ist sauscharf und liegt super in der Hand.
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Januar 2010
http://nanoaqua1.blogspot.com/2010_01_01_archive.html
Freitag, 29. Januar 2010. Ein Satz mit X! Nach langer Abstinenz vom Computer möchte ich hier mal wieder berichten. Der Dry-Start Versuch ist mächtig in die Hose gegangen. Das HCC ist nach 2 Tagen unerklärlicherweise vertrocknet trotzt hoher Luftfeuchtigkeit. Das Tetra Aqua-Art läuft zwar noch aber da Probleme mit der CO2 Anlage aufgetreten sind hat sich das Pflanzenwachstum sehr zurückgehalten. Das HCC ist eingegangen bzw. wurde matschig und ich habe es entfernt. Links zu diesem Post. Ein Satz mit X!
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Dezember 2009
http://nanoaqua1.blogspot.com/2009_12_01_archive.html
Sonntag, 27. Dezember 2009. Nachdem ich im Internet von der Dry-Start-Methode gelesen habe, möchte ich dies selber einmal ausprobieren. Ich habe eine kleine Plastikschale, in der ich normalerweise CPOs transportiere, mit Lavasubstrat befüllt und ein paar Fetzen Hemianthus callitrichoides "Cuba" reingedrückt. Das ganze habe ich etwas befeuchtet und in meinem 240l Becken zwischen Seitenscheibe und Leuchtstoffröhren-Reflektor eingeklemmt. Ich werde weiter berichten. Links zu diesem Post. Als Rückwand wurde ...
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Tetra AquaArt 20l
http://nanoaqua1.blogspot.com/2009/12/tetra-aquaart-20l.html
Sonntag, 27. Dezember 2009. Habe zu Weihnachten ein Tetra AquaArt 20l geschenkt bekommen und sofort angefangen mit dem einrichten und bepflanzen. Erst wurde eine Schicht JBL Nährboden in der Schichtstärke von ca. 2cm eingebracht. Danach konventioneller, schwarzer Aquarienkies in der Körnung 1-3mm, nach hinten leicht ansteigend. 2 x Driftwood aus dem Zoohandel nebenan und schon war das Hardscape fertig. Eine Heizung ist nicht installiert weil die Raumtemperatur momentan noch ausreicht. Bepflanzt würde das...
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Dry-Start-Methode HCC
http://nanoaqua1.blogspot.com/2009/12/dry-start-methode-hcc.html
Sonntag, 27. Dezember 2009. Nachdem ich im Internet von der Dry-Start-Methode gelesen habe, möchte ich dies selber einmal ausprobieren. Ich habe eine kleine Plastikschale, in der ich normalerweise CPOs transportiere, mit Lavasubstrat befüllt und ein paar Fetzen Hemianthus callitrichoides "Cuba" reingedrückt. Das ganze habe ich etwas befeuchtet und in meinem 240l Becken zwischen Seitenscheibe und Leuchtstoffröhren-Reflektor eingeklemmt. Ich werde weiter berichten. Diesen Post per E-Mail versenden.
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Neuanfang in der Königsklasse?!?
http://nanoaqua1.blogspot.com/2011/12/neuanfang-in-der-konigsklasse.html
Freitag, 30. Dezember 2011. Neuanfang in der Königsklasse? Ich melde mich zurück aus der Versenkung. Mein letzter Post liegt jetzt 2 Jahre zurück. Die letzten zwei Jahren waren etwas stressig, viel Zeit für Aquaristik blieb da nicht übrig. Nun hat mich das Fieber aber wieder gepackt und ein neues Becken ist gestartet. Aus meinen "alten" Becken sind etwa 30 F2-Teiwanmischlinge übriggeblieben, diese bevölkern nun das neue Becken. Nun mal zum neuen Becken. Becken: Dennerle NanoCube 30l. Viele Grüße und eine...
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: AMAZONAS Magazin Januar/Februar 2010
http://nanoaqua1.blogspot.com/2009/12/amazonas-magazin-januarfebruar-2010.html
Dienstag, 22. Dezember 2009. AMAZONAS Magazin Januar/Februar 2010. Die neue Amazonas Januar/Februar 2010 ist im Handel erhältlich. Diesmal behandeln die Autoren das Thema Flusskrebse sehr ausführlich. Es wird z.B. über den Cambarellus patzcuarensis "Orange", Cambarellus puer und Cherax-Arten aus Neuguinea berichtet. Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr direkt bei Amazonas bestellen oder beim Zooladen eures Vertrauen erstehen. Diesen Post per E-Mail versenden. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom).
nanoaqua1.blogspot.com
nanoAQUA.de | Small Aquascapes: Ich kriege zuviel....
http://nanoaqua1.blogspot.com/2011/12/ich-kriege-zuviel.html
Samstag, 31. Dezember 2011. Immer wieder lese ich in einschlägigen Foren Beiträge von Usern welche Ihren Garnelen, "etwas Gutes tun wollen". Hier wird verfüttert was das Supermarktinventar zulässt. Von Fleisch über Weißbrot bis hin zu dubiosen Teesorten. Was glaubt Ihr fressen Garnelen in ihren natürlichen Habitaten? Die Wissenschaft um Garnelenernäherung ist eigentlich keine. Laub, Algen(Aufwuchs), Kleinstlebewesen und Mulm (Bakterien). In diesem Sinne,. Diesen Post per E-Mail versenden.