wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/windkraft/faq
Welche Auslegungsbasis wird für eine Windkraftanlage herangezogen? Als Berechnungsgrundlage für die Wirtschaftlichkeit dient ein Gutachten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Unter Berücksichtigung eines 15 %igen Sicherheitsabschlages. Wegen jährlicher Windschwankungen und einem 3% Abschlag, wegen der garantierten Verfügbarkeit der Anlage, ergibt sich die erwartete Jahresleistung. Aufgrund des gültigen Ökostromgesetzes wird die erzeugte elektrische Energie in das Netz eingespeist. Im Rahm...
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/sonstiges
WICON entwickelt allgemein Projekte zum Thema erneuerbare Energie, bspw. Und steht mit dem Know How gerne auch für Sie zur Verfügung. Insbesondere die Projektentwicklung und -umsetzung sowie die Entwicklung von Bürgerbeteiligungsmodellen zählen zu unseren Stärken. Zum Vergrößern hier anklicken. QR-Code für DI Dr. Peter M. Ramharter, Msc. GF Dr Peter Ramharter steht auch gerne für Vorträge und Schulungen zur Verfügung. Lebenslauf von DI Dr. Peter M. Ramharter, MSc:. Zum Vergrößern hier anklicken.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/windkraft/technische_details
Wie funktioniert ein Windkraftwerk? 2014 WICON Engineering Ges.m.b.H.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/windkraft/wirtschaflichkeit
Die Stromerzeugung durch Windkraft steht erst am Beginn ihrer Entwicklung und bietet noch ein großes Potential, zumal die gesetzlichen Rahmenbedingungen die Errichtung von Anlagen für erneuerbare Energie fordern und fördern. Die Wirtschaftlichkeit eines Windkraftwerkes hängt sehr vom Standort ab, als Grundlage für Ertragsprognosen gelten Gutachten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 2014 WICON Engineering Ges.m.b.H.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/home
Mehr Information finden Sie hier. 2014 WICON Engineering Ges.m.b.H.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/hintergrund_ee_pv
Anbei 4 Denkansätze für folgende Themen. 2014 WICON Engineering Ges.m.b.H.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/rechtsgrundlagen
Ein 1997 unterzeichnetes Rahmenabkommen über Schadstoffemissionen, haben sich weltweit 40 führende Industrienationen. Verpflichtet. Ziel ist es, die Emissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 um durchschnittlich 6% gegenüber dem Zeitraum 1990 1995 zu senken. Die EU-Staaten. Haben sich zu einer Reduktion um 8%. Verpflichtet, Österreich sogar zu einer Reduktion um 13%. Wortlaut des Kyoto-Protokolls finden Sie hier. Bis dato ist noch keine Nachfolgeregelung für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll getroffen worden.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/das_unternehmen
DI Dr Peter M. Ramharter, MSc. Ist die Projektentwicklung, Umsetzung, Finanzierung und der Betrieb von Anlagen für erneuerbare Energie. QR-Code für DI Dr. Peter M. Ramharter, Msc. Grazerstrasse 41 (Rot Kreuz Gebäude). 43 664 / 8831 9711. 43 2622 / 232 08. Siehe Details auf Google-Maps. 2014 WICON Engineering Ges.m.b.H.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/forschungsprojekte/inenmasys
Dezentrale erneuerbare Erzeuger produzieren zeitweise beträchtliche Überschüsse, welche nicht (bei thermischen Anlagen) bzw. nur zu einem geringen Entgelt (bei elektrischen Anlagen, v.a. nach Auslauf der Förderungen) verwertet werden können, obwohl ausreichende Verbraucher in direkter Nachbarschaft vorhanden wären. 2014 WICON Engineering Ges.m.b.H.
wicon.cc
WICON Engineering Ges.m.b.H.
http://www.wicon.cc/forschungsprojekte/neue_energie_2020
EVN AG nimmt eine steigende Nachfrage nach einem Produkt Kleinwindkraft (vor allem seitens NÖ- Landwirte, aber auch seitens Business- und Privatkunden) wahr. Unsere Kunden wollen vermehrt über effiziente Kleinwindkraftanlagen, geeignete Standorte bzw. der rechtlichen Rahmenbedingungen informiert werden. Die Aussagen über die Effizienz von Kleinwindkraftanlagen ist für unsere Kunden, das Land Niederösterreich, die Landwirtschaftskammer und auch die EnBW von großem Interesse. Wie erfolgt der Netzanschluss?