recht-im-rettungsdienst.de
Das Material - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/vor_dem_einsatz/das_material
Marc Nüßen. Arznei- und Betäubungsmittelrecht. Auch das Arbeitsmaterial, namentlich die Fahrzeuge, die Medizinprodukte sowie die Betäubungs- und Arzneimittel, unterliegt rechtlichen Besonderheiten. Zum einen legen DIN-Normen die Standards fest, zum anderen bestimmen Vorschriften wie das Medizinproduktegesetz. Und die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung. Den rechtlichen Rahmen im Umgang mit dem Material. Seitenaufrufe: 16.395 / 1.767.226 gesamt Erstellungszeit: 0.0464N CMS von LCO.
recht-im-rettungsdienst.de
Sonstiges - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/rechtsquellen/sonstiges
Marc Nüßen. Besondere Bedeutung hat darüber hinaus die DIN 13050. 2009-02), in der Begriffe des Rettungswesens verbindlich definiert werden, etwa Medizinisches, Funktionen und Personen, Material und Ausrüstung, Strategisches und Taktisches. Ziel ist die einheitliche Anwendung sämtlicher Begrifflichkeiten. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen. Während Richtlinien (vgl. Sozialgesetzbuch 5.Buch. Oder den Fachgesellschaften, abgegeben werden.
recht-im-rettungsdienst.de
Straßenverkehrsrecht (Teil 1) - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/im_einsatz/strassenverkehrsrecht_teil_1
Marc Nüßen. Straßenverkehrsrecht (Teil 1). Kompetenzen an der Einsatzstelle. Straßenverkehrsrecht (Teil 2). Uuml;bergabe im Krankenhaus. Straßenverkehrsrecht (Teil 1). Sämtliche straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften sind Bundesrecht. Dieses ist auch sinnvoll, zumal alle das Straßenverkehrsrecht betreffenden Regeln in den Bundesländern einheitlich sein sollten. Die drei entscheidenden Vorschriften sind das Straßenverkehrsgesetz. Gibt hier nur den groben Rahmen vor). Diese gibt in 1 StVO. Bdquo;Die Teiln...
recht-im-rettungsdienst.de
Vor dem Einsatz - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/vor_dem_einsatz
Marc Nüßen. Nicht nur im Rettungseinsatz, auch im Vorfeld der Alarmierung gilt es, zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten zu beachten. Das folgende Kapitel soll einen Überblick darüber verschaffen, welche Anforderungen der Gesetzgeber an Personal und Material des Rettungsdienstes stellt und welche unbedingten Verhaltenspflichten die Mitarbeiter haben. Uuml;berdies sollen Grundzüge der rechtlichen Bedingungen in der Rettungsleitstelle besprochen werden.
recht-im-rettungsdienst.de
Startseite - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de
Marc Nüßen. Straßenverkehrsrecht (Teil 1). Kompetenzen an der Einsatzstelle. Straßenverkehrsrecht (Teil 2). Uuml;bergabe im Krankenhaus. Vorwort zu Recht im Rettungsdienst. Es sind nicht nur die Arbeitsbedingungen, die es erschweren, einen kühlen Kopf zu bewahren. Vielmehr ist dem Handelnden immer wieder auch die Relevanz seines Tätigwerdens bzw. Nichttätigwerdens von vornherein kaum bewusst. Seitenaufrufe: 16.274 / 1.767.224 gesamt Erstellungszeit: 0.0458N CMS von LCO.
recht-im-rettungsdienst.de
Landesrecht - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/rechtsquellen/landesrecht
Marc Nüßen. Jedes der 16 Bundesländer verfügt über ein eigenes, das Rettungswesen grob regelndes Gesetz. Im Einzelnen:. Gesetz über den Rettungsdienst in Baden-Württemberg (Rettungsdienstgesetz) in der Fassung vom 08.02.2010. Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) vom 22.07.2008. Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (Rettungsdienstgesetz) vom 17.03.2005. Gesetz über den Rettungsdienst im Land Brandenburg (BbgRettG) vom 14.07.2008. Gesetz über die Notfallrettung und den Krankentransp...
recht-im-rettungsdienst.de
Leitstellenrecht - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/vor_dem_einsatz/leitstellenrecht
Marc Nüßen. Die zentrale Schnittstelle -auch in juristischer Hinsicht- zwischen Einsatzplanung und Einsatzgestaltung bildet die Rettungsleitstelle. Hier wird das taktische Geschehen in Gang gesetzt und koordiniert. Fehler im Ablauf des Leitstellenwesens können weitreichende, bisweilen dramatische Folgen haben. Aus diesem Grund sind sowohl die Personalstruktur als auch die Arbeitsorganisation der Einsatzleitstelle streng reglementiert.
recht-im-rettungsdienst.de
Rechtsquellen - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/rechtsquellen
Marc Nüßen. Das Recht im Rettungsdienst wird aus vielen verschiedenen Rechtsquellen gespeist. Wenngleich es nur eine Handvoll unmittelbar auf das Rettungswesen zugeschnittene Rechtssätze gibt, finden Vorschriften unterschiedlichster Art und Zielrichtung auch hier Anwendung. Sowohl das Bundes- wie auch das Landesrecht, dabei das Öffentliche Recht, das Zivilrecht und das Strafrecht, sind von Bedeutung. Seitenaufrufe: 23.363 / 1.767.229 gesamt Erstellungszeit: 0.0317N CMS von LCO.
recht-im-rettungsdienst.de
Todesfeststellung - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/im_einsatz/todesfeststellung
Marc Nüßen. Straßenverkehrsrecht (Teil 1). Kompetenzen an der Einsatzstelle. Straßenverkehrsrecht (Teil 2). Uuml;bergabe im Krankenhaus. Der Tod ist das Ende des Lebens von Individuen. Maßgeblich für den Abbruch sämtlicher Rettungshandlungen ist nicht der klinische Tod (der den Beginn von Reanimationsmaßnahmen indiziert), sondern der Hirntod des Patienten. Zu unterscheiden sind dabei sichere und unsichere Todesmerkmale. Kräftige Totenflecken (Livores). Blässe der Haut. Auf Rettungshandlungen darf das Ret...
recht-im-rettungsdienst.de
Strafrecht im Rettungsdienst - recht-im-rettungsdienst.de
http://www.recht-im-rettungsdienst.de/de/im_einsatz/strafrecht_im_rettungsdienst
Marc Nüßen. Straßenverkehrsrecht (Teil 1). Einführung in das Strafrecht. Ausgewählte Straftatbestände. Kompetenzen an der Einsatzstelle. Straßenverkehrsrecht (Teil 2). Uuml;bergabe im Krankenhaus. Wie bereits erwähnt, ist das Strafrecht eine besondere Ausprägung des Öffentlichen Rechts. Dort werden an bestimmte von der Gesellschaft unerwünschte Verhaltensweisen des Einzelnen staatliche Sanktionen geknüpft. Das Apothekengesetz ( 23 ApoG. Oder das Arzneimittelgesetz ( 95, 96 AMG. Eine Vorstrafe kann fü...