pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): Radausflug ins Deichsatal bei Haynau
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008/09/radausflug-ins-deichsatal.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Montag, 1. September 2008. Radausflug ins Deichsatal bei Haynau. Liegnitzer Tageblatt vom 11. September 1937. An klaren, warmen Herbsttagen ist eine Radfahrt reizvoll, aber man wird die Fahrten rechtzeitig beginnen müssen, da die Dunkelheit bereits früher einsetzt. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom). Allen Interessierten kostenlos Archiv-Material zur Verfügung und lädt die Besucher dieser Seite ein, Anregungen, Kritik und Kommentare zu hinterlassen!
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): Eheschließungen in den SPB (2)
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008/08/eheschlieungen-in-den-spb-2.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Mittwoch, 27. August 2008. Eheschließungen in den SPB (2). Daten aus: Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern. Ein Register für die Jahre 1785-1849, erarbeitet und herausgegeben von Uwe Kambach. Neustadt/Aisch 1994. Einträge nach dem Nachnamen des Ehemannes (S. 15-246). Kleist, Henriette Louise von. Pohl, Henriette Wilhelmine. Seifersdorf b. Liegnitz. Kahl, Christiane Renate. Hirsch, Caroline Wilh. Axleben, Magnus von. Beschwitz, Agnes von.
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): Radausflug ins Goldberger Land
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008/09/radausflug-ins-goldberger-land.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Dienstag, 2. September 2008. Radausflug ins Goldberger Land. Liegnitzer Tageblatt vom 29. Mai 1937. Vor uns liegt die frühlingsgrüne Landschaft, dann Dohnau mit der bekannten Elbrandtshöhe. Das langgestreckte Dorf Wildschütz wird auf einer guten Dorfstraße durchfahren. Bald ist man in Kroitsch angelangt. An der Kirche führt der Weg rechts ab zu dem bekannten. In Hohendorf, am Westende des Dorfes, liegt die. Goldberg auf stolzer Bergeshöhe. Bringt. Es lo...
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): Radausflug ins Schlesiertal zur Weistritztalsperre
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008/09/radausflug-ins-schlesiertal-zur.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Dienstag, 2. September 2008. Radausflug ins Schlesiertal zur Weistritztalsperre. Liegnitzer Tageblatt vom 28. August 1937. Reich an Wald, lieblichen Tälern und schönen Aussichtspunkten ist gewiß das Schlesiertal, das sich von Breitenhain bis Tannhausen hinzieht. Recht romantisch ist die Umgebung der Weistritztalsperre, die das Eulengebirge vom Waldenburger Bergland trennt. Viele Möglichkeiten bieten sich von hier aus dem Wanderer,. Der Stausee ist ein.
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): Radausflug in die Goldberger Vorberge
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008/09/radausflug-in-die-goldberger-vorberge.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Dienstag, 2. September 2008. Radausflug in die Goldberger Vorberge. Liegnitzer Tageblatt vom 28. August 1937. Ein schönes Fleckchen Erde sind die waldreichen Höhenzüge unserer Vorberge. In der Einsamkeit und Ruhe der Wälder kann man die Sorgen des Alltags vergessen. Sind die Höhen erreicht, belohnt eine herrliche Aussicht den Schauenden. Hier stellten wir nach 25 Kilometer Fahrt unsere Stahlrösser ein und begannen die Fußwanderung. Zunächst gingen wir a...
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): Radausflug ins Bolkenhainer Burgenland
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008/09/radausflug-ins-bolkenhainer-burgenland.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Montag, 1. September 2008. Radausflug ins Bolkenhainer Burgenland. Liegnitzer Tageblatt vom 11. September 1937. Eine Radwanderung nach dem Bolkenhainer Burgenland ist durchaus nicht so anstrengend, wie angenommen wird. Man muß nur den Weg wählen, der sich für Radwanderer eignet. Bis Bolkenhain sind auf der nachfolgend beschriebenen Strecke 42 Kilometer zurückzulegen. Das ist auch bei den jetzt kurzen Tagen keine übermäßige Leistung. Tal der Wütenden Neiße.
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): September 2008
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008_09_01_archive.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Dienstag, 2. September 2008. Radausflug über Neurode nach Vorhaus. Liegnitzer Tageblatt vom 18. September 1937. Eine Radwanderung im Spätsommer hat auch ihre Reize, besonders wenn man, abseits vom Kraftfahrverkehr, waldreiche Gegenden aufsucht, um die Lungen mit prächtiger Waldluft zu füllen. Wir radelten über Pfaffendorf. Den Schlangenweg hinauf,. Die Kunststraße Liegnitz-Lüben benützten wir, um dann auf schönem Waldweg nach. Links zu diesem Post. Aufgesuc...
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): Radausflug in die Vorberge
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008/09/radausflug-in-die-vorberge.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Dienstag, 2. September 2008. Radausflug in die Vorberge. Liegnitzer Tageblatt vom 22. Mai 1937. Wir sehen den Gröditzberg, Probsthainer Spitzberg, Wolfsberg und den Willmannsdorfer Hochberg in der Ferne. Hin und wieder trafen wir auch einen Schlauch flickenden Radfahrer. Im Katzbachtal über Neuländel nach Neukirch. Hier ließen Bläser Kirchenlieder vom Kirchturm erklingen, und die Kirchgänger lauschten diesen frommen Tönen. Bald war unser Ziel erreicht&#...
pohlschildernarchiv.blogspot.com
Pohlschildern (Kreis Liegnitz): August 2008
http://pohlschildernarchiv.blogspot.com/2008_08_01_archive.html
Der interaktive Blog des Pohlschildern-Archivs. Mittwoch, 27. August 2008. Eheschließungen in den SPB (2). Daten aus: Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern. Ein Register für die Jahre 1785-1849, erarbeitet und herausgegeben von Uwe Kambach. Neustadt/Aisch 1994. Einträge nach dem Nachnamen des Ehemannes (S. 15-246). Kleist, Henriette Louise von. Pohl, Henriette Wilhelmine. Seifersdorf b. Liegnitz. Kahl, Christiane Renate. Hirsch, Caroline Wilh. Axleben, Magnus von. Beschwitz, Agnes von.