tomasbaechli.ch
Texte - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/texte
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Texte über Musik von Tomas Bächli. FAZ, 5. September 2012. Zum 100. Geburtstag von John Cage. John Cage hat in seiner Musik den Zufall hörbar gemacht und damit die Kunstphilosophie der Moderne erschüttert. Wie aber spielt man Musik, die von Sternenkarten vorgezeichnet wurde? Erinnerungen an Gerd Zacher. NZZ, 17.7.2013. Mit wenigen Tönen erzählen. Zum Tod von Martin Wehrli. Von Dieter Jordi und Tomas Bächli. Zwei ...
tomasbaechli.ch
Biografie von Tomas Bächli, Pianist und Musikvermittler
http://www.tomasbaechli.ch/biografie
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Tomas Bächli wurde 1958 in Zürich geboren und studierte Musik am Konservatorium Zürich (Klavier bei Werner Bärtschi). Bis 1996 lebte er als Klavierlehrer und Konzertpianist in Zürich. 1996 folgte er seiner Frau Sieglinde Geisel. Nach Brooklyn, NY, wo er in der freien Szene eine rege Konzerttätigkeit entfaltete. Seit Januar 1999 lebt er mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin. Das Leben eines Pianisten besteht ...
tomasbaechli.ch
Repertoire Bächli/Schneider vierhändig - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/repertoire/viertelton-klavierduo/repertoire-baechlischneider-vierhaendig
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Repertoire Klavier zu vier Händen. Replica of the Multiplying Universe. Prélude à l’après-midi d’un faune (arr. Maurice Ravel). Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Wer über Konzerte von Tomas Bächli. Sowie Veranstaltung im Hörsaal Boxhagener Straße. Informiert werden möchte, kann sich hier in den Newsletter eintragen. Mais vous passez sans le deviner. Telef...
tomasbaechli.ch
Exil-Generation - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/repertoire/klavier-solo/exil-generation
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Nicht ohne Bedenken benutze ich den Begriff der Exil-Generation. Das Exil ist weder ein künstlerisches noch ein moralisches Kriterium. Erich Schmid etwa musste als Schweizer gar nicht ins Exil, gehört jedoch musikalisch zu dieser Generation, die bis heute nicht die Aufmerksamkeit gefunden hat, die ihrer Bedeutung entsprechen würde. Four Nocturnes (mit Eva Nievergelt. Lyrisches Conzert (mit Eva Nievergelt. In sech...
tomasbaechli.ch
Klavier zu vier Händen - Samuel und Tomas Bächli - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/repertoire/klavier-zu-vier-haenden-samuel-und-tomas-baechli
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Seit einigen Jahren treten die beiden Brüder Samuel Bächli. 1954, Erster Kapellmeister an der Oper Erfurt. Und Tomas Bächli (*1958) gelegentlich als vierhändiges Klavierduo auf. Von seinen eigenen Sinfonien. Und dem Deutschen Requiem. Im Weiteren spielen Samuel und Tomas Bächli Standardwerke wie die Phantasie in f-moll von Franz Schubert. Ich darf unbescheiden sein.
tomasbaechli.ch
Hörsaal Boxhagener Straße - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/hoersaal-boxhagener-strasse
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Der Hörsaal Boxhagener Straße. Remise im 3. Hinterhof. Nähe U-Bahnhof Frankfurter Tor (U5, Tram 10, Tram 21). Hörsaal Boxhagener Straße: Ein offenes Musikprojekt. Wer über Konzerte von Tomas Bächli. Sowie Veranstaltung im Hörsaal Boxhagener Straße. Informiert werden möchte, kann sich hier in den Newsletter eintragen. Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Mais vous passez sans le deviner. Multimediale...
tomasbaechli.ch
Repertoire Bächli/Schneider Viertelton-Musik - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/repertoire/viertelton-klavierduo/repertoire-viertelton-duo
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Dialogue à deux, op.39. Prélude op.2 Nr.1. Bridge (für 2 Klaviere in just intonation sowie vier Spieler). Lebenslauf (2 Klaviere im Vierteltonabstand und 2 Klarinetten). Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Wer über Konzerte von Tomas Bächli. Sowie Veranstaltung im Hörsaal Boxhagener Straße. Informiert werden möchte, kann sich hier in den Newsletter eintragen.
tomasbaechli.ch
Viertelton-Klavierduo Bächli/Schneider - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/repertoire/viertelton-klavierduo
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Treten seit 1987 als Vierteltonduo auf. Sie spielen auf zwei Flügeln, wobei der eine um einen Viertelton tiefer gestimmt ist. Dies stellt die Musiker vor ganz neue Probleme, denn nun funktioniert das Zusammenspiel nach dem Reissverschluss-Prinzip. In einer Vierteltonleiter, beispielsweise, wechseln sich die beiden Spieler von Ton zu Ton ab. James Tenney: Bridge & Flocking. Hat ART CD 6193. Lesung und Konzert mit ...
tomasbaechli.ch
Repertoire - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/repertoire
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Das Repertoire von Tomas Bächli. Hier finden Sie einen Überblick über mein Repertoire. Ist die musikalische Moderne ein Schwerpunkt. Allerdings war es nie meine Absicht, mich auf eine bestimmte Epoche zu spezialisieren. Mein Bruder Samuel Bächli und ich haben ein Repertoire für Klavier zu vier Händen. Mit der Schweizer Pianistin Gertrud Schneider habe ich seit dreißig Jahren ein Vierteton-Klavierduo. In sechs Kon...
tomasbaechli.ch
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts - Tomas Bächli
http://www.tomasbaechli.ch/repertoire/klavier-solo/klaviermusik-des-18-und-19-jahrhunderts
Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Klavier zu vier Händen – Samuel und Tomas Bächli. Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Klaviermusik des 18. und 19. Jahrhunderts ist mir, wie jedem anständigen Pianisten, lieb und teuer. Allerdings verzichte ich auf Vollständigkeit. Je länger je mehr versuche ich, mich auf eine Reihe von Kompositionen zu beschränken, die mir wichtig sind. Zu den folgenden Werken kehre ich immer wieder zurück. Wohltemperiertes Klavier I und II. Carl Philipp Emmanuel Bach.